Vom versuchten zum erlernten Ballengang


BG-Vorher_NachherSehr geehrte Leser, haben Sie schon einmal versucht, im Ballengang zu gehen? Haben Sie sich dabei an die Wortbedeutung (Fuß-)Ballen und Gang gehalten? Und kennen Sie das Gefühl, sich zwingen zu müssen, den Fuß kurz vor dem Auftreten nach unten strecken zu müssen, um ja auf dem Ballen zu landen? Hatten Sie deshalb nach kurzer Zeit Wadenschmerzen, Krämpfe und nach einigen wenigen Tagen keine Lust mehr auf diesen unnatürlichen Gang?

Sie sind dann in guter Gesellschaft. Mir selbst ging es so und die meisten Menschen, die ich auf meinen Seminaren kennen lerne, und die besonders fleißig bzw. ehrgeizig den Ballengang trainieren, kennen das auch…

Nach einem intensiven Wochenende und/oder einer Faszien- Session sieht das dann ganz anders aus. Es kann bei einer ausgewogenen Bewegung nicht darum gehen, eine bestimmte Technik im Detail zu verändern und dabei den ganzen Menschen außer Acht zu lassen. Und genau das suggeriert der Begriff „Ballengang“! Selbst Bewegungslehrer (Yoga, Tai Chi), Barfußcoaches und in der Regel die meisten Physiotherapeuten können daher mit der Bewegung, die eigentlich hinter dem Ballengang steckt, wenig anfangen. Vielmehr wird er aus diesem Grund auch negiert, als unnatürlich und erzwungen bezeichnet. Und ich kann es ihnen nicht verübeln.
Irgendwann hat jemand damit angefangen von „Ballen versus Verse“ im Sinne von „Gut versus Böse“ zu schreiben, zu referieren. Dadurch ist erstens eine Ideologie entstanden, die auch ein gewisses Maß an Bewertung von Menschen einschließt. Und zweitens ist aus einem ganz archaischen Bewegungsmuster etwas Künstl(er)isches geworden. Dem Ballengang wurde eine tänzerische Komponente zugesprochen, die (der ich auch sehr gerne tanze) im Alltag aber eigentlich unbrauchbar ist. Das bewirkte eine Trennung in zweifacher Hinsicht: In den Menschenschlag „Ballengänger“ – „Hackengänger“ und auch in „Tanzen“ – „Gehen“

Mir persönlich lag es immer schon, auch und gerade als Kampfkünstler nur daran, dass Bewegung effizient und mit so wenig Aufwand wie möglich stattfindet. Das setzt voraus, dass der eigene Körper zuerst einmal richtig kennengelernt werden sollte und dann die eigenen Möglichkeiten individuell aufgespürt werden. Der größte Feind dabei sind zum einen die eigenen Gewohnheiten, da sie unbewusst sind und aber auch das Anwenden von bewussten Bewegungstechniken! Denn wenn ich mich wie immer bewege, lerne ich nichts dazu, aber wenn ich mich nach Anleitung bewege, dann spüre ich mich ebenfalls nicht und verfalle dann in eine Mischung aus der Technik und dem Gewohnten. Aber das kann meilenweit von dem persönlich Effizienten sein.

Ich hatte mal ein Ereignis in meiner Kampfkunstschule, die mich sehr radikal hat werden lassen in dem, wie ich unterrichte.
Und zwar war ich seit einigen Jahren dabei, eine neue Bewegungsform zu unterrichten, die ich von meinem damaligen Mentor gelernt habe und die dieser sich wiederum selbst durch eigenes Körpergefühl aneignete. Ich wusste, dass er selbst sich ohnehin völlig intuitiv bewegt, so dass mir damals noch nicht so recht klar war, wie der Wert solcher Bewegungsformen einzuschätzen ist.
Zurück zu meinem Unterricht: Nach gut einem Jahr hatte ich die Idee, von meinen Schülern ebenfalls eigene Bewegungsformen zu entwickeln, indem sie die anstrengungsfreieste, fließendste Bewegung aus einer bestimmten Position heraus finden sollten. Ich selbst praktizierte das schon seit Jahren so und dachte mir, so etwas fühlt man doch als fortgeschrittener Schüler locker. Besonders, weil das ganze Konzept der Kampfkunst so aufgebaut war (dachte ich).
Doch weit gefehlt…. Es war absolut niemand imstande, eine sehr leichte Fortsetzung der Bewegung zu finden. Vielmehr bildeten sich alle Schüler ein, dass die in der Form vorgegebene Fortsetzung doch am leichtesten sei. Aber das stimmte nicht. Es war eine sehr umständliche Richtungsänderung. Doch da diese so oft eingeschliffen wurde, und sei es auch noch so langsam und bewusst, war kein Platz, keine Offenheit mehr für das Offensichtliche. Und das bezog sich letztlich nicht nur auf diese eine Situation aus der Übung, sondern grundsätzlich auf alles, was technisch erlernt wird.
Ich ertappte mich dabei, dass ich das (ebenso wie mein damaliger Mentor) völlig anders anging wie meine Schüler ohne zu ahnen, dass diese eben durch die Art des Unterrichts nicht selbst darauf kamen.

Von diesem Tag an, das dürfte jetzt bereits über zehn Jahre her sein, habe ich nie mehr feste Bewegungsabläufe als Basis für Kampfkunst unterrichtet, sondern nur noch „Forschungsaufgaben“ gestellt und diese dann gemeinsam gelöst und überprüft. Dann finden die gleichen Lernprozesse statt, wie er bei Kindern von Geburt an vorgegeben ist. (Und was dann ab der Einschulung systematisch untergraben wird)

In diesem Sinne ist auch der Ballengang zu verstehen: Es geht nicht um die eine Technik, wie der Fuß aufzusetzen hat, sondern es geht darum, sich zunächst einmal dumm zu stellen und zu forschen, wie überhaupt vom allerersten Moment an die Gehbewegung funktioniert, was überhaupt nötig ist an Bewegung und wie sehr uns unser Körper im IST – Zustand daran hindert, wirklich effizient zu sein.

Um ein wirklich sehr kleines Bild davon zu geben, was an einem Ballengangseminar bei Stefan Heisel passieren kann, habe ich mir mal die Mühe gemacht, eine der vielen Ganganalysen (die sehr persönlich gestaltet sind) herauszunehmen und wenige Sekunden im Vorher – Nachher – Vergleich zu schneiden.

bunt=nach dem Seminar sowie einer kompletten Faszienbehandlung
schwarzweiß= Ist- Zustand nach eigenem Ballengangversuchen

Wie man erkennen kann, hat sich die gesamte Ausstrahlung, die gesamte Bewegung im Körper verändert. Die Schritte sind dynamischer, der Rumpf hat eine völlig andere Aufrichtung, die Schultern und Arme bewegen sich völlig frei. In dem Fall ist noch zuviel Kopfbewegung drin, wobei das wiederum ganz normal ist, dass der Körper zuerst mal ganz viel an neuer Bewegung herausholt, um dann, mit diesem neuen Gefühl, das unnötige auf sinnvolle Weise wegzulassen.

Im Folgenden möchte ich mit Ihnen einen kleinen Clip teilen, den ich vorige Woche selbst aufgeschnappt habe. Hier sehen wir eine junge Frau sehr schön sich im Ballengang bewegen, sogar ohne dafür angeblich geeignetes Schuhwerk. Und auch recht flott.
Und zu 100% ohne die geringste Ahnung zu haben, was sie da überhaupt tut.

Wie Sie sehen, ist das Gehen eine Sache, die sich nicht mit Techniken erklären oder gar verbessern lässt, sondern durch mehrere Fähigkeiten, die wir bereits angeboren haben.
Die Kunst ist es, diese auszugraben und dann in vollen Zügen zu genießen. DAS ist dann das tägliche „Training“! Nicht das Üben von Übungen, sondern das Zulassen von stets neuen Erfahrungen und dem Erlebnis BEWEGUNG.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, lade ich sie ein zu meinem -> gratis email-Kurs.
Wenn Sie Bewegung authentisch und persönlich erleben möchten und damit um ein Vielfaches effektiver lernen möchten, besuchen Sie ein -> Faszien- und Ballengangseminar.

Noch eine angenehme sommerliche Zeit wünscht Ihr

Stefan Heisel

Ballengangerfahrungen (6) Morbus Bechterew und Hallux Valgus


Ballengang_bechterewLiebe Leser,

heute möchte ich Ihnen eine ganz besondere Erfahrung mit ganzkörperlichem Gehen in Verbindung mit Faszientherapie vorstellen.
Wenn die Wirbelsäule an sich bereits krankheitsbedingt versteift ist, können wir durch sie nicht mehr Abfedern und ein zusätzlich harter Gang aus den Füßen und Beinen heraus belastet den Körper dann noch mehr.

Hier wird ganz besonders deutlich, dass „Ballengang“ etwas anderes ist, als es im Begriff suggeriert wird. Die hauptsächlichen Vorgänge finden nicht in den Füßen statt, sondern vor allem im Rumpf.

So dachte sich das auch Peter H. und wandte sich in hohem Alter an mich…

Hier sein Bericht:

Ausgangssituation

Nach jahrelanger nahezu unauffälliger Entwicklung eines ‚Hallux Valgus‘ hat sich dieser dann innerhalb weniger Monate operationsreif entwickelt (großer Zeh hat sich auf den Nachbarzeh geschoben). Bei der Suche nach alternativen Möglichkeiten habe ich im Internet mehrere Hinweise gefunden auf das

Barfußgehen.

Dem war ich total entwöhnt, so dass der Genusswert meiner ersten Versuche äußerst bescheiden war. Meine Frau war wohl von meinem Bemühen beeindruckt, hat sich umgehört und mir das Buch von Sabrina Fox ‚Warum ich barfuß gehe‘ geschenkt. Dieses Buch hat mich fasziniert und motiviert, mehr über das Barfußgehen zu erfahren. Also: Internet befragen. Unter zahlreichen,
interessant wirkenden Artikeln hat mich dann Dein Artikel über das natürliche Gehen im Ballengang am meisten angesprochen. Dein Seminar zum Ballengang online lernen kam genau richtig. Dies vor allem, weil ich von dem Ballengang erhoffen konnte, dass mein durch MB (Morbus Bechterew) versteifter Rücken von den ‚Hackengang‘-Stößen entlastet wird. Somit neues Thema:
Ballengang:
Das hört sich einfach an, war aber leichter gesagt als getan. Dazu kommt, dass ich den Ballengang auch auf das mir lieb gewordene und als MB-Therapie notwendige alltägliche Laufen anwenden wollte. Also rein in die extra gut stoßgedämpften und seitenstabilen Laufschuhe und einfach an Stelle mit der Ferse mit dem Ballen aufgetreten. Das ganze intervallmäßig und schön langsam gesteigert.
Um das Ergebnis vorwegzunehmen: ich habe etwa 3 Monate durchgehalten – es war die Hölle.[Anm: Ja, die Fußarbeit / Landung spielt eine untergeordnete Rolle und trägt nicht zum eigentlichen Ballengang bei]
Nach dem Motto: nicht verzagen – Stefan fragen ergab sich dann, dass eines Deiner
Seminare hilfreich sein könnte oder/und auch eine Faszienbehandlung.
Das nächste Seminar war meinerseits terminlich nicht möglich, wohl aber die
Faszienbehandlung:
Trotz Deiner Beschreibung konnte ich mir darunter eigentlich nichts vorstellen. Und Deine Aussage, dass die Faszienbehandlung keiner Wiederholung bedarf war für mich nach unterschiedlichsten Therapien über mehrere Jahrzehnte einfach unvorstellbar.
Heute, etwa 2 Jahre danach, genieße ich das Ergebnis Deiner Faszienbehandlung, ausgedrückt in einer begeisternden ganzkörperlichen Elastizität, die meine tägliche Gymnastik, das Gehen und das Laufen und auch ganz gewöhnliche Alltagsbewegungen zur Freude macht. Beispiel dafür kann vielleicht auch sein,

dass ich heute früh das vierte mal in diesem Monat ‚echt barfuß‘ gelaufen bin.“

Peter H. (Rentner, 82 Jahre)