Richtig Gehen Lernen (5) – Wie flott ist man eigentlich im Ballengang?


Richtig Gehen Lernen (3)
Richtig Gehen Lernen (5)

oder Speed-Walking, der neue Zeitgeist?

Lieber Leser, wie sehr lassen Sie sich eigentlich von der zunehmenden Hektik antreiben? Wie schnell ist eigenltich Ihr „standardmäßiger Gang?

Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Ihr individuelles Gehtempo im natürlichen Ballengang selbst herausfinden können, dann lesen Sie den Artikel weiter. Ich stelle unten eine Möglichkeit praktisch vor, mit der ich selbst immer wieder arbeite. Doch zunächst zum Problem… !

Heute berichte ich von einer schon vor langer Zeit gemachten Beobachtung, die womöglich eine sehr große Rolle bei der Entwicklung von ungünstigen Gehgewohnheiten spielt.

Schauen wir uns zunächst ein kleines Video an

Ja, recht flott und ausdauernd unterwegs, diese Sportler. Aber wie lange macht der Körper so einen Bewegungsablauf mit?

Und: Wieso gibt es diese Form der Fortbewegung, dieses „Schnellgehen“ mit durchgedrückten Knien?

An mein erstes Mal, absichtlich so richtig schnell zu gehen, kann ich mich im Alter von 10 Jahren erinnern. Das war so eine Situation, in der ich es wirklich sehr eilig hatte aber gleichzeitig nicht laufen wollte, weil mir das peinlich war. Es ging nämlich in Lackschuhen und Anzug zur Kirche, wie damals fast jeden Sonntag im ersten Jahr nach der Kommunionszeremonie. Und ich war an jenem Tag sehr spät dran. Was also tun, um nicht so sehr aufzufallen?

Die Schritte wurden sehr groß, die Beine immer steifer und die Ferse stieß immer kräftiger in den Boden. Die Gegenbewegung der Arme waren ja auch zu verräterisch also hielt ich sie ebenfalls steif an den Körper und – naja- ich erreichte durchaus ein Tempo, dass manch einer beim leichten Jogging auch drauf hatte. Ich überholte auch mehrere Fußgänger, wenn es sich nicht vermeiden ließ und hoffte, sie dächten, dass sie eben heute sehr gemächlich unterwegs seien und jeder normale Geher schon etwas schneller ist …. Als Kind machte ich mir aber irgendwann einen Spaß daraus, hauptsache nicht verspäten.

Ganz ähnlich funktionierte das dann auch in anderen Situationen, wenn zwar Eile geboten war, aber auf jeden Fall gegangen statt gerannt werden musste. Irgendwann schien es üblich zu sein, sich in einem hektischen Stechschritt mit klackernden oder polternden Fersen (ehr: Absätzen!) fortzubewegen. Ob nun als Schüler, Azubi oder Student von einer Veranstaltung zur nächsten oder zur Bushaltestelle oder eben zum Arbeitsplatz. Das Gehen nahm zunehmend den Charakter des „Getriebenseins“ an.

Beispielhaft fällt mir dazu eine kleine Anekdote ein, die ich vor gut 13 Jahren als Augenoptiker im Laden erlebte. An einem eher ruhigen Tag nutze ich die Gelegenheit, etwas in der Werkstatt auszuhelfen, die weiter hinten im Laden lag. Wie gewöhnlich klingelte es aus dem Verkaufsraum und ich machte mich auf einen Weg, der sicherlich 20 Meter betrug. Ich war schon von weitem zu sehen und dachte mir nicht das geringste dabei, diese „Routinesituation“ zum bewussten gehen zu nutzen. Anstatt im Stechschritt vorzupreschen achtete ich darauf, bei normalen Tempo kein Geräusch in meinem damaligen ersten Paar Bär-Schuhe zu verursachen. Das fiel natürlich meinen Chef auf, der mich etwas später darauf hinwies, doch bitte rascher zum Kunden zu kommen. Glücklicherweise handelte es sich aber um einen äußerst freundlichen und offenen Menschen und er ließ sich mein Gehen sogar interessiert erklären. 🙂

Selbst bei Wanderungen scheint es erstrebenswert zu sein, einen eher flotten Marschierschritt an den Tag zu legen. (Selbstverständlich mit gepanzertem Wanderschuh mit dicker fester Sohle und hohem Schaft.) Zieht man den Wanderern aber die Schuhe aus, dann scheinen oftmals richtige Gehanfänger unterwegs zu sein. Der schnelle Hackengang funktioniert barfuß auf natürlichem Waldboden nicht und eine entsprechende geeignete Gangart ist nicht routinemäßig abrufbar. Sind wir also von Gehhilfen (Wanderschuhe) abhängig, wenn es über völlig natürlichen ebenen Boden zu gehen gilt?

Es gibt auch wissenschaftliche Untersuchungen von Wiseman zum Anstieg des Gehtempos, nach denen die Geschwindigkeit von Fußgänger in Großstädten zwischen 1994 und 2007 weltweit um 10% angestiegen ist. Gleichzeitig sei auch die Sterblichkeit, die auf Herzprobleme beruht in Städten umso höher, je schneller die Menschen unterwegs sind. http://www.heise.de/tp/artikel/25/25189/1.html

[Anm: Umgekehrt gibt es auch ganz andere Studien, die messen, dass Menschen über 70 im Schnitt länger leben, je schneller sie gehen. Interessant ist hier der Rückschluss, dass man einfach durch absichtliches schnelleres Gehen im Alter sein Leben statistisch verlängern lassen könne. Hier wird aber übersehen, dass alle über 70-Jährigen viel langsamer Gehen als der allgemeine Durchschnittund die verbleibende Agilität, die ja aus dem Vorleben ableitet, logischerweise mit der verbleibenden Lebenserwartung korreliert. „Schneller Gehen“ bedeutet in diesem Alter(!) ein angemessenes Gehen ohne erworbene körperliche Gebrechen und bestenfalls in ganz natürlichen Bewegungsmustern.

Zurück zum Ballengang:

Wie schnell ist denn noch zweckmäßig und als Ballengang zu bezeichnen?

Nun, Sie können das gerne selbst feststellen, wie ich im folgenden Video erkläre:

Wenn Sie Ihr persönliches Gehtempo gefunden haben und sich dabei im Ballengang wohlfühlen, dann sind Sie bereits einen enormen Schritt weiter als jemand, der sich von der gegebenen Schnellebigkeit unbemerkt bzw. unreflecktiert beeinflussen lässt.

Zum Schluss möchte ich noch dazu ermutigen oder Sie regelrecht dazu auffordern, sich Zeit zu nehmen, gerne andere Wanderer vorausgehen zu lassen, Ihr Umfeld mit Ihrer Gelassenheit anzustecken und bei Bedarf oder Lust gerne auch mal in einen leichten Laufschritt anstelle des „Speedwalkings“ zu verfallen.

Viel Spaß beim Erforschen und Entdecken!

Mit herzlichem Gruß,

Stefan Heisel

Geheimnisse des Laufens


Sehr geehrter Leser,

in einem Bericht der New York Times (vom 15.Oktober 2012) wurde eine interessante Studie beschrieben. Es ging um die Frage, welcher Laufstil denn der effektivste bzw. der natürlichere sei.

Film: Vielfalt der Weltelite-Läufer (Wie man sieht, sind Fersen-, Mittelfuß-, und Ballenlauf vertreten)

zum Clip:  ->  Myths of running

(Man verzeihe den unvermeidbaren willkürlichen Werbespot im Vorspann …. :/ )

Zusammenfassung der Ergebnisse:

– Beim Sprinten wird der Ballenlauf vorwiegend eingesetzt, während es bei Langstreckenläufern große Unterschiede gibt

– Einige Langstreckenläufer laufen über die Ferse, einige über den Mittelfuß und sehr wenige sind Ballenläufer (das gilt für männliche wie weibliche Läufer- weltweit)

– Läufer brauchen mehr Energie für die selbe Strecke, wenn sie ihren persönlichen natürlichen Laufstil ändern

– Läufer, die in Schuhen auf der Ferse landen, wechseln barfuß häufig unbewusst in den Mittelfußlauf

– Barfußläufer brauchen für die gleiche Strecke und Geschwindigkeit 3-4% weniger Energie, wenn sie sehr leichte Minimalschuhe tragen

– Schuhe mit sehr leichter Dämpfung und Bauart sind effektiver als starkgedämpfte Schuhe

– die schnellsten Langstreckenläufer sind meistens Fersenläufer

zum original Artikel: http://well.blogs.nytimes.com/2012/10/15/myths-of-running-forefoot-barefoot-and-otherwise/

Kommentar: In einem weiteren Artikel – ebenfalls aus der NY-Times- wird auch zwischen afrikanischen Läufern verglichen, die barfuß gehend aufgewachsen sind

Die Ergebnisse sind ähnnlich: Die meisten Läufer landen auf Ferse oder Mittelfuß, während sehr wenige wirklich auf dem Ballen landen, zudem hängt dies auch vom Alter ab und davon, ob sie momentan in Schuhen laufen oder nicht.

-> Für mich sind die hier vorgestellten Ergebnisse wenig überraschend, siehe auch Beitrag https://ballengang.wordpress.com/2013/03/10/richtiges-gehen-falsches-gehen/

– Wer einen sehr vertrauten Bewegungsablauf abändert, verbraucht immer mehr Energie, da die Feinabstimmung Jahre dauert,

– Die Qualität des Laufens und Gehens hängt weit mehr vom Abdruck und dem Zusammenspiel des ganzes Körpers ab als von der Art des Landens auf dem Boden.

– Schuhe, die den Fuß sinnvoll schützen, ohne seine Funktion zu beeinträchtigen, können zweckgebundene Bewegungsarten positiv unterstützen

Viele Grüße, Stefan Heisel