
Sehr geehrte Leser
Was macht der Fuß tatsächlich beim Ballengang während des Bodenkontaktes?
In Teil 1 und Teil 2 haben wir uns verschiedene Möglichkeiten angesehen (und auch abstimmen lassen) welche Kontaktreihenfolge optimal ist. Heute soll die Frage vollständig aufgelöst werden, denn dann verstehen wir besser, weshalb der (gesunde) Fuß genau so aufgebaut ist, wie ihn die Natur eben eingerichtet hat.
Schauen wir uns also auf allgemeinverständliche Art und Weise an, was die Füße beim Gehen optimalerweise auf dem Boden tun:
Wir müssen beim Gehvorgang sowohl Landung als auch Abdruck betrachten. Nur dann ist die Bodenarbeit des Fußes komplett und wir verstehen die Bedeutung des Ballens wieder ein Stück mehr. Ich Folgenden zeige ich – ich gekürzter Form – die Abläufe beim Bodenkontakt im Ballengang.
Ausgehend vom rechten Fuß mitten im Gehen vor dem Landen:

A. Landephase
Der Fuß hängt „entspannt“ im Sprunggelenk, während im Körper eine muskuläre Vorspannungskette auf die Landung vorbereitet
B. Entlastungsphase
Da beim Gehen eine größere Zeitspanne auf dem Boden verbracht wird als beim Laufen, kommt hier die Ferse als Stabilisator und Entlastung zum Einsatz. Diese Phase ist auch der Grund dafür, dass Gehen wesentlich weniger Energie benötig als Laufen.
C. Abdruckphase
Sobald der Körper den Schwerpunkt in Gehrichtung weiterverlagert, baut sich wieder im Ballen und Zehen die Vorspannung für den Abdruck aus. Diese Spannung wird letztlich im Großzeh im letzten Moment in die Abdruckbewegung umgesetzt, bevor der Fuß dann den Boden komplett verlässt.
Man beachte, dass die Übergänge fließend sind und stets im ganzen Körper von mehreren sich überschneidenden Bewegungssegmenten begleitet werden.
Genau dieser letzte Punkt ist sehr spannend und wird an anderer Stelle noch intensiver beleuchtet werden.
Vergleicht man nun diese Erklärung mit den Vorschlägen aus den beiden Artikelteilen zuvor, dann kann man grob eine Kombination zwischen Version b und Version e erkennen. Das eine für die Landung, das andere für Entlastung und Abdruck. Allerdings ergibt immer nur das Ganze wirklich einen Sinn für wirklich natürlich fließende Bewegung.
Ich hoffe, dass Sie diesen kurz gefassten Erläuterungen folgen können und lade Sie gerne dazu ein, Ihre Frage und Anmerkung unten ins Kommentarfeld zu schreiben.
Wenn sie bisher noch gar keine Ahnung vom Ballengang haben, empfehle ich Ihnen dringend, sich den kostenlosen Emailkurs „Richtig Ballengang Lernen“ mit DIESEM Link kostenfrei zu bestellen.
Mit den besten Grüßen,
Ihr Stefan Heisel