Ab wann können Kinder richtig laufen


Kinder_richtig_laufen_Ballengang
Sind Kinder unsere Vorbilder beim Laufen?

Liebe Leser,

in einem recht aktuellen Bericht der Sendung „Kopfball“ des WDR wurde anhand von Videoanalysen die Entwicklung des Laufens bei verschieden alten Kindern zwischen 2 und 11 Jahren dargestellt.

Bei diesen Videoaufnahmen, die Sie bei unten stehenden Link ansehen können, samt Bericht, erkennt man sehr deutlich, wie unterschiedlich Kinder sich bewegen, besonders hinsichtlich ihrer Proportionen und ihrer körperlichen Entwicklung.

Von Ballengang bzw. Ballenlauf ist interessanterweise nur bei dem 11-jährigen Mädchen etwas zu erkennen. Gerade der 2-jährige kann mit seinem physiologischen (also entwicklungstechnisch „normalen“) Knickfuß und den x-Beinen noch gar nicht sicher über den Ballen laufen, auch fehlt die Kraft für den dafür notwendigen Abdruck mit dem Ballen des hinteren Beines. (Dazu muss ich auch, etwas schmunzelnd, erwähnen, dass in der Nachbarschaft eines Bekannten von mir ein ca 18 Monate altes Kind ein Stockwerk tiefer lebt, das man sehr häufig „wie ein Maschinengewehr“ durch die Wohnung rennen hört. Die kurzen Beine machen eine ganz schön hohe Frequenz in „bummbummbummbummbummbumm“ – auch hier findet beim Laufen kein Ballengang statt.) Bei dem 7-jährigen Kind liegt eine Assymetrie vor. Der linke Fuß läuft über den Ballen, der rechte über die Ferse. Darauf wird natürlich nicht eingegangen, obwohl das überdeutlich ist. Ebensowenig wie auf generelle Bewegungsauffälligkeiten, die Kinder in jedem Alter haben können und diesen Versuch bei Einzelfällen ja eigentlich allgemein unbrauchbar bzw. ungültig machen. 😉

Davon abgesehen bildet sich das Fußgewölbe ungefähr innerhalb der ersten sechs Lebensjahre überhaupt erst richtig aus- später dann die Knieposition. VORAUSGESETZT das Kind durfte sehr viel barfuß gehen und auch viele Untergründe ergründen! Daher kann man zuvor noch nicht von einem Gehmuster sprechen, das ein ausgewachsener Mensch imitieren sollte bzw. woran er sich zwingend orientieren sollte. Uns bleibt nichts anderes als unserem Körpergefühl zu trauen und uns notfalls an Menschen zu orientieren, die über viel Körperbewusstsein und Praxis verfügen.

Dennoch finde ich die Aufnahmen, eventuell auch für Fachleute aus der Sportmedizin, Physiotherapie etc., recht interessant, da man sehr viel erkennen kann. Hier also der Bericht des WDR:

Ballengang_Laufen_Lernen_Kinder

Viel Spaß und viele Grüße von Stefan Heisel

Geheimnisse des Laufens


Sehr geehrter Leser,

in einem Bericht der New York Times (vom 15.Oktober 2012) wurde eine interessante Studie beschrieben. Es ging um die Frage, welcher Laufstil denn der effektivste bzw. der natürlichere sei.

Film: Vielfalt der Weltelite-Läufer (Wie man sieht, sind Fersen-, Mittelfuß-, und Ballenlauf vertreten)

zum Clip:  ->  Myths of running

(Man verzeihe den unvermeidbaren willkürlichen Werbespot im Vorspann …. :/ )

Zusammenfassung der Ergebnisse:

– Beim Sprinten wird der Ballenlauf vorwiegend eingesetzt, während es bei Langstreckenläufern große Unterschiede gibt

– Einige Langstreckenläufer laufen über die Ferse, einige über den Mittelfuß und sehr wenige sind Ballenläufer (das gilt für männliche wie weibliche Läufer- weltweit)

– Läufer brauchen mehr Energie für die selbe Strecke, wenn sie ihren persönlichen natürlichen Laufstil ändern

– Läufer, die in Schuhen auf der Ferse landen, wechseln barfuß häufig unbewusst in den Mittelfußlauf

– Barfußläufer brauchen für die gleiche Strecke und Geschwindigkeit 3-4% weniger Energie, wenn sie sehr leichte Minimalschuhe tragen

– Schuhe mit sehr leichter Dämpfung und Bauart sind effektiver als starkgedämpfte Schuhe

– die schnellsten Langstreckenläufer sind meistens Fersenläufer

zum original Artikel: http://well.blogs.nytimes.com/2012/10/15/myths-of-running-forefoot-barefoot-and-otherwise/

Kommentar: In einem weiteren Artikel – ebenfalls aus der NY-Times- wird auch zwischen afrikanischen Läufern verglichen, die barfuß gehend aufgewachsen sind

Die Ergebnisse sind ähnnlich: Die meisten Läufer landen auf Ferse oder Mittelfuß, während sehr wenige wirklich auf dem Ballen landen, zudem hängt dies auch vom Alter ab und davon, ob sie momentan in Schuhen laufen oder nicht.

-> Für mich sind die hier vorgestellten Ergebnisse wenig überraschend, siehe auch Beitrag https://ballengang.wordpress.com/2013/03/10/richtiges-gehen-falsches-gehen/

– Wer einen sehr vertrauten Bewegungsablauf abändert, verbraucht immer mehr Energie, da die Feinabstimmung Jahre dauert,

– Die Qualität des Laufens und Gehens hängt weit mehr vom Abdruck und dem Zusammenspiel des ganzes Körpers ab als von der Art des Landens auf dem Boden.

– Schuhe, die den Fuß sinnvoll schützen, ohne seine Funktion zu beeinträchtigen, können zweckgebundene Bewegungsarten positiv unterstützen

Viele Grüße, Stefan Heisel

Der Barfuß-Professor


Der amerikanische  Professor Daniel Lieberman von der Harvard Universität ist praktizierender Ballenläufer.

In seiner Videodokumentation verdeutlicht er mit Hilfe moderner technischer Messmethoden den Unterschied bei der Belastung im Ballenlauf und Fersenlauf.

So entsteht beim Fersenlauf eine nahezu ungbremste Belastung am Anfang jedes Schrittes, der beim Ballenlauf komplett ausbleibt.

Sehen Sie sich im nun folgenden Kurzfilm vor allem die Zeitlupenverläufe der beiden Laufarten an, lassen Sie es auch mittels Maushalten auch vorwärts und rückwärts sehr langsam laufen.

Vergleichen Sie den  mit  bloßem Auge deutliche sichtbaren Unterschied in der Bewegungsdynamik.

Als Anmerkung sei hinzugefügt, dass der Film sich nur mit dem LAUFEN beschäftigt. Unser BallenGANG lässt sich von der Belastung her darauf übertragen- Allerdings funktioniert das Gehen als Alltagsbewegung und dem damit verbundenen Anforderung und Auswirkung auf die Wirbelsäule etwas anders 😉