Sehr geehrte Leser, heute gibt es einen kurzen Bericht über eine Ballengängerin, die über die Veränderung ihrer Gesamtbewegung neben anderen Beschwerden vor allem einen schmerzhaften Fersensporn in den Griff bekam. Lesen Sie, wie sie dazu gekommen ist…
„Ich werde im Juni 2019 52 Jahre alt. Im Sommer 2011 hatte ich einen kleineren Verkehrsunfall, der sich jedoch für Körper in den Folgeerscheinungen als Katastrophe herausstellte. Kniebeschwerden sollten zwei Operationen nach sich ziehen. In der Halswirbelsäule erlitt ich schwere Schmerzattacken und es machten sich massive Schulterbeschwerden bemerkbar. Da inzwischen alles an Operationen vorgeschlagen wurde, zog ich die Reißleine und habe meine Blutwerte selbst betrachtet. Dabei fiel mir auf, dass ein Wert zu niedrig ist. Es folgte ein Gentest, der den Verdacht auf Hypophosphatasie, eine Knochenstoffwechselerkrankung, bestätigte. Nachdem der erste Schock verdaut war, ausgestattet mit Hilfsmitteln wie (u.a.) orthopädischen Maßschuhen, folgte das Martyrium des Fersensporns. Zuerst rechts, dann beidseitig. Die Hölle pur! Ich konnte zeitweise gar nicht mehr laufen, es waren Qualen. Nachdem ich fast alles versucht habe auf der Suche nach Abhilfe und Linderung, bin ich durch Zufall auf das Thema Ballenganggestoßen. Ich habe mir durch Literatur und Videos diesen Gang antrainiert, habe fast alle meine alten Schuhe mit Absatz und Einlagen entsorgt und mir vernünftige Barfußschuheangeschafft. Was soll ich sagen? Ich habe seither keinerlei Probleme mehr mit Fersensporn und Schmerzen in den Füßen. Ich trainiere aber auch intensiv die Fußmuskulatur mit Gewicht und Gummiband. Meine verbliebenen zwei Paar (normale) Schuhe trage ich gar nicht mehr. Die verursachen sofort Knieschmerzen.“
Ich fühle mich wieder ausgeglichen und im Gleichgewicht dank des Ballengangs.
Aber WARUM sollte man als ein Könner überhaupt ganz neue Gesichtspunkte in Betracht ziehen? Man ist doch, gerade als Kampfkunstmeister, souverän und „fertig ausgebildet“. Man hat alles schon gesehen und beherrscht seine Kunst hervorragend … Warum also überhaupt neue Wege gehen?
Im Fall des oben genannten war es, wie er selbst berichtet, ein Fersensporn, der ihn dazu brachte, etwas anders zu machen als vorher. Bei anderen, beispielsweise Bruce Lee, war es eine schwere Rückenverletzung. Bei nahezu allen meinen Klienten oder Schülern haben sehr viele mit Rückenschmerzen, Knieproblemen, steifen Schultern, die sie in ihrem alltäglichen Tun einschränken und daher nach einer Veränderung suchen.
Man kann also sagen, dass zuerst eine „Schwäche“ vorliegt, die dann zu einem Prozess der Erkenntnis führt. Der Erkenntnis nämlich, dass etwas verändert werden muss, weil das bisherige ganz offensichtlich versagt hat oder zumindest alles andere als optimal war. Ganz bemerkenswert ist so eine Erkenntnis, wenn es sich dabei um scheinbar vollkommen banale Dinge handelt wie etwa das Gehen, Stehen, Sitzen, Atmen. Wir glauben, dass wir das selbstverständlich können, dass es da nichts Aufregendes mehr zu erkennen gibt und bauen unser gesamtes übriges Handeln auf diesem (Trug)Schluss auf. Interessanterweise weiß jeder Musiker, Tänzer und Leistungssportler, dass die unentwegte Arbeit an den Grundlagen bzw. Basics das Fundament des Erfolgs und Fortschritts darstellt. Im „Alltag“ scheint es allerdings oberflächlich gesehen nichts zu geben, was in der Basis verbessert werden kann(?)
Was passiert aber nun, wenn man beginnt, sich näher mit jenen „banalen“ Dingen wie beispielsweise dem eigenen Gehen zu beschäftigen?
Welche Prozesse werden in Gang gesetzt, wenn etwas längst Abgehaktes, nicht mehr bewusst Wahrgenommenes auf einmal in den Fokus unserer Aufmerksamkeit gerät?
> Wenn man den Betreffenden Glauben schenken möchte, ergibt sich immer eine durchgängige Antwort:
Positive Weiterentwicklung, verbunden mit einem Sprung in eine bis dato unbekannte Qualität in Bewegung, Fühlen und auch Denken!
Es entwickelt sich also aus einer Schwäche, einem Problem durch intensive grundlegende Aufmerksamkeit und Erkenntnis eine neue Stärke, eine neue Kompetenz!
Als Kampfkünstler spürt man dies in besonderer Weise, weil hier die neugewonnene Stärke durch den Ballengang absolut unmittelbar umgesetzt wird. Wenn wir beginnen, die Kraftkette vom Boden über das Fußgewölbe nach oben durch den Körper zu leiten, anstatt aus einem stabilen aber immobilen Stand heraus zu arbeiten, erhöhen sich gleichzeitig Beweglichkeit und Energiepotential.
Faszien-Punch-VorspannungFaszien-Punch-Entladung Man Beachte die ganzkörperliche Ballenarbeit!
Wie äußert sich das konkret?
In meiner freien Kampkunstpraxis hat sich seit dem Praktizieren des Ballengangs (vor ca 9 Jahren) viel verändert:
– Durch die allgegenwärtige Hinzunahme des Sprunggelenks erhöht sich der Bewegungsspielraum, d.h. auch die Reichweitealler Gliedmaßen um mindestens 10-20 cm.
– Durch die ständige Präsenz der faszialen Kraftkette sind wesentlich spontanere und feinere Bewegungsrichtungswechsel möglich.
– Da die Kraft „aus der Ferse“ in bestimmten Fällen dennoch gebraucht/ eingesetzt wird, ergibt sich ein vielseitigeres, überraschenderes und dynamischeres Gesamtbewegungsmuster.
– Die über den Ballen aufgebaute fasziale Vorspannung ermöglicht äußerst explosive, schnelle Kräftefür alle Stoß-, Zug-, Schlag-, Reiß-, Kickbewegungen
– Ballengang im Alltag zwingt den Körper dazu, sich im Sinne einer Doppel-Z-Kraftlinie neu zu sortieren. In der Kampfkunstanwendung führt das einerseits zu einem veränderten (und variablen) Körperschwerpunkt und
– andererseits zu mehr Stabilität bei Kraftübertragungenaller Art z.B. auf einen Übungspartner bzw. Gegner
– bei Kampfkünsten mit Kontaktübungen (ChiSao, PushHands, ReakTsun, KaKie, …) verändern sich Distanz und Kontaktpunkt hinsichtlich mehr Möglichkeiten
– Ein fortgeschrittener Ballengänger fällt weicher und ist schneller wieder auf den Beinen. Grund hierfür ist die automatische Nutzung von mehr Körpersegmenten und Gelenken
– …. (es ergeben sich auch noch feinere sehr spezielle Fertigkeiten allein durch das ganzkörperliche Ballengangmuster)
Wie wir sehen, wird nur durch eine einzige Veränderung einer Basisbewegung, dem Gehen, eine regelrechte Lawine von positiven Entwicklungen in der Kampfkunstpraxis losgetreten. Das alles ist nur möglich, wenn man freiwillig -oder wie so oft unfreiwillig durch Schmerzen- die Bereitschaft für Entdeckungen aufbringt. Es gilt auch hier der Satz:
„Der Apfel fällt ganz von selbst vom Ast – WENN er reif ist!“
Mit freundlichen Grüßen, Stefan Heisel
PS: Lieber Leser, sind SIE schon reif für den Ballengang?
Falls ja, lade ich Sie herzlich zu meinem kostenlosen Intensiv-Email-Kurs ein!