Guten Tag, liebe Lesende,
nach einer langen besinnlichen Pause findet die Schreibfeder wieder in meine Hand zurück und wir setzen unsere Themen fort. Ich wünsche und hoffe, dass viele in eine neue Normalität gefunden haben und die Folgen unserer Pandemie sich im erträglichen Maß bewegen.
Hier wird es jedenfalls weitergehen. Lasst uns Spaß am Entdecken haben! Lasst uns weiterlernen und forschen!
Wo waren wir denn stehen geblieben?
Ach ja… Ballengang-Blog, stimmt
Ok, nun, da ich solange aus der Materie raus bin, musste ich doch tatsächlich mal nachschauen, was das eigentlich sein soll, dieser Ballengang …
Hmmm, die letzte Zeit ist immer öfter von künstlicher Intelligenz die Rede und insbesondere von dem Portal Chat-GPT. Das soll, wenn man Glück hat, manchmal vernünftige Beiträge schreiben.
So will ich denn mein Glück versuchen und lasse mir mal von einer künstlichen Intelligenz erklären, was Ballengang ist.
Lassen wir uns erstmal von Chat-GPT belehren:
„Ballengang ist eine spezielle Art des Gehens bei Pferden. Im Gegensatz zum normalen Schritt, bei dem der Huf vollständig auf dem Boden auftrifft, trifft beim Ballengang nur die hintere Hälfte des Hufes auf dem Boden auf, während die vordere Hälfte angehoben bleibt. Diese Art des Gehens wird oft im Dressurreiten oder in anderen Reitsportarten eingesetzt, um die Bewegungen des Pferdes zu verbessern oder zu zeigen.“
Ok! …. Pferde ..?
Ich glaube ich versuche es nochmal, …. wieder Pferde,… nochmal, … nein, ….
Ah jetzt kommt was anderes:
„Der Begriff „Ballengang“ bezieht sich auf eine bestimmte Art des Gehens oder Laufens, bei der man auf den Ballen (der vorderen Teil des Fußes) geht, anstatt auf den Fersen oder den gesamten Fuß. Es ist eine Bewegung, die oft in bestimmten Sportarten, Tänzen oder in der Akrobatik verwendet wird und für gewöhnlich eine bessere Kontrolle und Koordination erfordert.“
Also ich weiß nicht …. Ich glaube das kann eher weg.
Letzter Versuch (ohne dass wieder Pferde im Spiel sind..)
„Der Ballengang ist eine spezielle Art des Gehens, bei der der große Zeh den Boden zuerst berührt und das Gewicht des Körpers auf ihm ruht, während der Rest des Fußes nachzieht. Dieser Gang ist eher ungewöhnlich und kann auf bestimmte Bedingungen wie Schmerzen in den Füßen, Beinen oder Gelenken, neuromuskuläre Störungen oder kulturelle Überzeugungen zurückzuführen sein. In manchen Kulturen wird der Ballengang als Zeichen von Eleganz und Anmut angesehen, und er wird gezielt geübt, um bestimmte Tänze auszuführen. In anderen Fällen kann der Ballengang jedoch auch zu Schäden an den Füßen und Gelenken führen, wenn er nicht korrekt ausgeführt wird.“
Das wird nichts…!
Die Sache liegt doch klar auf der Hand.
Wenn wir hier über eine dem Menschen bestmöglich angepasste Fortbewegungsweise sprechen – und das ist schon immer mein Anliegen gewesen- dann müssen wir nun endgültig die Terminologie brechen!
Nicht dass ich schon seit Jahren damit hadere, andere Begrifflichkeiten zu verwenden. Aber es geht nicht mehr anders.
Wenn man das Wort Ballengang hört oder liest, kommen automatisch Assoziationen von tänzelnden, sich „unnatürlich“ bewegenden Exoten in den Sinn, die im schlimmsten Fall auch noch Leute belehren wollen, sie sollen es doch bitte unterlassen, mit den Hacken auf die Erde zu trampeln …
oder?
Spätestens wenn man dann mal erlebt hat, wie die Sache gemeint ist, was der eigentliche Punkt beim menschlichen Gang ist, muss man gestehen, dass man dieses Gehen, von dem zumindest hier auf dem Blog, im Newsletter und besonders auf Seminaren die Rede ist, gar nicht „Ballengang“ nennen darf.
Deshalb, und auch weil die letzten drei Jahre nicht von völliger Untätigkeit geprägt waren, sondern vielmehr der persönlichen Weiterentwicklung dienten, wird jetzt ein neuer Terminus eingefügt.
Bevor ich es vergesse: Ich habe auch mal „Fersengang“ von der KI konstruieren lassen.
„Der Begriff „Fersengang“ ist nicht sehr präzise und kann verschiedene Dinge bezeichnen. Ohne weitere Kontextinformationen kann ich leider keine genaue Beschreibung geben.“
… wobei ich es immerhin besser fand, dass die Plattform zugibt, dass sie nichts Sinnvolles findet.
Auf jeden Fall bringt uns das alles nicht weiter, deshalb:
Neuer Terminus:
Anstelle der missverständlichen und oberflächlichen, zudem auch unzutreffenden Bezeichnung der Stelle der Bodenberührung (Ballen/ Ferse) soll korrekterweise besser der Charakter der Bewegungsführung beschrieben werden.
Der optimale, leichte Alltagsgang, der Körper und Geist aufrichtet, alle wichtigen Gelenke voll einbezieht, der in seiner Veranlagung angeboren ist und der uns auf jedem Terrain effektiv und ökonomisch von A nach B gehen lässt.
Dieser Gang, diese Art der Bewegung, die sich unabhängig davon, wo die Füße bei jedem Schritt auftreffen mögen, eindeutig von schwerfälliger, gebeugter, angespannter Gangart unterscheidet.
Was ist der Kern dieser Bewegung, um die es hier geht?
Die Sache ist die:
Seit dieser Blog online ist (2009) bin ich mir bewusst, dass „Ballengang“ (in Abgrenzung zu „Fersengang“) die einzig gängige Begrifflichkeit ist, unter der Menschen überhaupt Informationen über körpergerechtes Gehen finden können.
Gleichzeitig schreibe ich von Beginn mehr oder weniger eindringlich, dass diese beiden Begriffe, oder vielmehr die Betrachtung des Fußes beim Landen eins der am wenigsten brauchbaren Kriterien für eine optimale menschliche Bewegungsführung ist.
Hier einige Artikel aus verschiedenen Jahren als Beispiel
Nach 3 Jahren (öffentlicher) Pause werde ich also sukzessive aber kleinschrittig der Terminologie „Ballen“, „Ferse“ oder „Mittelfußgang“ und dergleichen den Rücken zukehren.
Dafür umso fokussierter die ganzheitliche Bewegung beschreiben, ins Blickfeld rücken und auch mit entsprechend sinngebender Terminologie versehen.
Auch wenn außen noch „Ballengang“ dransteht (solange es das braucht, damit alle die Tür finden ) wird es inhaltlich um die eigentlichen Bewegungskonzepte gehen.
Der Gratis-Newsletter-Kurs zum Ballengang bleibt so wie er ist, da er ja noch immer ein hervorragender Wegweiser ist und schon mehreren Hundert Menschen wertvolle Impulse gab und gibt.
Die Seminare ab 2023 werden jedoch in einem neuen, noch zielführenderen Konzept durchgeführt.
(April, September und November in Mannheim) -> Informationen zu Seminaren
Nämlich einem Konzept, welches das „Ballengang“- Konzept ablöst, da die Loslösung von dieser Begrifflichkeit (inklusiver aller darin enthaltenen Missverständnisse und Unzulänglichkeiten) uns den Blick für die wahre Effizienz unseres Körpers ungefiltert freigibt.
Wie die neue Begrifflichkeit und Terminologie konkret aussieht, befindet sich noch „under construction“.
Deshalb bekommen die ersten Seminarteilnehmer in 2023 erstmals exklusiven Einblick in das Konzept und die neuen Methoden meiner Körperarbeit.
Und darauf freue ich mich jetzt schon 🙂
Nun wünsche ich allen eine gute Zeit und viel Freude am Bewegen!
Euer Stefan Heisel