Richtig gehen am Strand!?


oder: Wer nutzt tatsächlich barfuß den Ballengang?

Ballengang_Heisel_Strand1

Liebe Leser,

ich höre immer wieder das Argument, dass man barfuß auf einem natürlichen Untergrund automatisch in den Ballengang bzw. Vorfußgang verfällt.

Bei meinem neuerlichen Mittelmeerurlaub packte ich deshalb die Gelegenheit beim Schopfe und beobachtete Menschen, die am Strand entlangliefen. Der folgende kleine Filmausschnitt wurde aus einer zufälligen ca 10-minütigen Aufnahme an einem Strand auf Mallorca zusammengeschnitten. Bevor Sie den Clip anschauen, stellen Sie sich doch mal die Frage, was Sie erwarten bzw. selbst bereits (auch an sich selbst) beobachten konnten:

Wer geht Ballengang….?

 

 

Haben Sie es angesehen? Wie ist das zu erklären? Gehen so viele Menschen grundsätzlich falsch? Kann man auf diesem Sandboden überhaupt den Fußballen nutzen?

Wir haben tatsächlich sehr viele Arten und Nuancen für die Fortbewegung – je nach Untergrund, Tempo, Richtung, Gefälle/Steigung, Schuhwerk, mitgeführter Last und Stimmungslage.

Anders als bei den meisten Landtieren steht uns mit dem Fuß eine große Oberfläche (5 Zehen, Vorfuß, Mittelfuß, Ferse, 28 Knochen, 19 Muskeln, 107 Sehnen/Bänder) und ein entsprechend hoch entwickeltes Nervengeflecht zur Wahrnehmung zur Verfügung. Er steht der Hand dabei in nichts nach.

Dagegen laufen die meisten Landtiere z.B. nur auf je 1 bis 4 Zehen oder auch noch auf dem Vorfußballen, was die Möglichkeiten im Vergleich zum Mensch von vornherein eingrenzt.

Bei einem Pferd stellt sich also nicht die Frage nach Vorfuß oder Ferse.  Ebensowenig beim Hund oder Schwein.

Warum also nutzen offensichtlich die meisten zivilisierten Menschen sogar barfuß am Strand den eher stumpfen Fersengang? 

  • Eine Erklärung besteht für mich darin, dass sich durch sehr frühes Tragen von ungünstigen Schuhen vereint mit dem vorherrschenden Vorbild ein faktisch millionenfach wiederholtes Bewegungsmuster ausgebildet hat, das exakt auf die Situation *„gleichförmiges Gehen auf dem Absatz in harten engen Schuhen auf Asphalt“ konditioniert ist. Durch diese extrem häufige Wiederholung des gleichen Bewegungsablaufs (Wir gehen durchschnittlich 100.000km im ganzen Leben, was in etwa 80 Millionen Schritte bedeutet) und der zusätzlichen Desensibilisierung des Fußes (v.a. in Schuhen) bleibt die bewusste und angemessene Anpassung an die Situation und den Untergrund im Detail aus. Die Füße (und damit auch der gesamte Körper) realisieren nicht mehr ohne Weiteres, dass es auf Sand, auf Gras, auf Stein barfuß jeweils ganz anders ist als in beengenden Schuhen. Ausgenommen es schmerzt richtig (z.B. durch Stacheln, Steinchen) In diesem Fall wird der Gang ohnehin barfuß vorsichtig tastend, was aber nichts mit dem eigentlichen Ballengang (Muskel-/Faszienkette) zu tun hat.

Die Folge davon: Man geht, wenn es nicht gerade schmerzt, auf nahezu jedem ebenen Untergrund nach Schema F (s.o.*), egal ob barfuß oder mit Schuhen. Also auch am Strand auf bestem Ballengangterritorium. 😉

 

  • Eine weitere Erklärung sähe ich noch darin, dass zumindest in tieferem lockerem Sand, der keinen festen Halt und Abdruck bietet, tatsächlich kein Ballengang möglich ist. Hier brauchen wir ähnlich wie bei Schnee einen mehr stapfenden Gang mit mehr Knieeinsatz, der die gesamte Fußfläche als Abdruck nutzt, egal wie wir landen. In dem Video oden ist jedoch das Gehen auf festerem feuchten Sand am Wellenauslauf zu sehen.

 

Kann man sich folglich an diesem Strandabschnitt überhaupt im Ballengang bewegen?

Nun, ich habe selbstverständlich auch immer mal wieder Menschen am Strand (und überhaupt) entdeckt, die barfuß tatsächlich ein nahezu astreines Ballengangmuster benutzen – unbewusst und natürlich. Meistens handelt es sich dabei um Kinder oder junge Erwachsene. Bis dato ist es mir alledings nocht nicht gelungen, ausgerechnet dann schnell genug eine Spontanaufnahme zu machen. Zudem kommt es nicht sehr häufig vor.

Deshalb bat ich jemand, mich an der selben Stelle wie oben gezeigt beim Gehen am Strand zu filmen.

Aber aufgepasst: Wenn Sie genau hinsehen, fällt Ihnen u.a. ein Reflex beim jeweiligen Fuß kurz vor dem Aufsetzen auf, den ich nicht willkürlich steuere und auch nicht im Normaltempo unterdrücken kann. Diese fühlende fächerförmige Spreizbewegung der Zehen sieht man auch bei Kleinkindern sehr deutlich, die gerade sicher gehen können.

Resumée: Wie wir feststellen, geht bei den meisten Menschen nicht alles sofort automatisch richtig, kaum dass man die Schuhe auszieht und durch Sand und Wiese läuft. Auch bei mir dauerte es eine geraume Zeit, bis sich die (auch bei Ihnen bereits vorhendenen) natürlichen Bewegungsmuster wieder entfaltet haben. Aber:

Alles ist möglich, wie ich auch sehr oft von Lesern, Klienten und Kollegen bestätigt bekomme.

Egal wo Sie jetzt stehen wird jeder einzelne bewusste Schritt im nun neuen-alten Ballengangmuster Ihren gesamten Körper funktionstüchtiger machen.

Probieren lohnt in jedem Fall!

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Bewegen und Erforschen,

Ihr Stefan Heisel