Etabliert sich der Ballengang?


Oder fehlt der Begriff für den angeborenen Gang?

Liebe Lesende,

Was ist richtiges Gehen? Diese Frage ist noch immer umstritten und wird auch aus wissenschaftlicher Sicht kontrovers diskutiert. Heute krame ich einen Radiobeitrag vom September 2021 aus, den ich lange im Hinterkopf abgelegt hatte. Ich lade Sie dazu ein, sich diesen Beitrag selbst anzuhören und daraus Ihre eigenen Schlüsse zu ziehen. -> Zum Deutschlandfunk: Wie geht Gehen? (Text und Podcast)

Ich fasse die darin behandelten Stichpunkte aus meiner eigenen Sicht als empirisch Forschender und praxisorientierter Bewegungsmentor und Faszientherapeut zusammen:

Der menschliche Fuß, ein Wunderwerk

Im Artikel geht es eigentlich nicht um den Fuß als solches, sondern auf die Auswirkungen die Schläge durch das Aufsetzen mit der Ferse im Skelett bewirken. Das ist schade. Denn der Fuß ist weit mehr als die bloße Ablagefläche für unser Körpergewicht. In ihm sind ursprünglich noch ähnliche feinmotorische Netzwerke vorhanden wie in unserer Hand. Er ist von Geburt an geschmeidig und abgesehen von der fehlenden Daumenspreizung sehr vielseitig. Säuglinge, die noch nicht laufen, beschäftigen sich viel mit ihren Füßchen und bewegen und erforschen sie auch entsprechend ausgeprägt. Menschen, die ohne Arme geboren werden, lernen erstaunlich viele Tätigkeiten mit den Füßen zu erledigen, die man kaum glauben kann. Das geht von alltäglichen „Handgriffen“ bis hin zu komplexen handwerklichen Tätigkeiten. Das zeigt uns das Potential, das im Fuß angelegt ist. Die Frage, wie mit dem Fuß beim Gehen, dazu noch in Schuhen, „korrekt“ aufgesetzt werden sollte, ist daher zu einfach. Meine persönliche Empfehlung hierzu, auch angeregt durch einen Tango Argentino Lehrer wäre: Wenn schon der Fuß die Auflagefläche für unser Körpergewicht ist, dann spielen Sie doch einfach damit! Probieren Sie aus, zu welchen verschiedenen Möglichkeiten Ihr Fuß mit und ohne Schuhe imstande ist! Streicheln Sie den Boden damit, bevor Sie aufsetzen. Fühlen Sie genau, auf welche Art der Fuß die allmähliche Belastung in Zeitlupe aufnimmt. Fordern Sie die Agilität Ihrer Füße regelrecht heraus und regen Sie sie an, ihre ursprüngliche Vielseitigkeit wieder zu erahnen. Ich bin mir sicher, dass ein achtsamer Umgang mit den eigenen Füßen alleine schon zu einer veränderten gesamten Körperarbeit beim Gehen führen wird. Nur zu!

Kleine Kinder gehen meist auf dem Vorfuß

Im Artikel ist nun von Ballett die Rede und dass Ballerinas auch im Alltag gewohnheitsmäßig auf dem Vorfuß gehen. Hier muss ich etwas einhaken. Das Ballett, wie wir es kennen ist eine rein kulturelle Errungenschaft mit den zur Entstehung geltenden Maßstäben an Schönheit und Eleganz, die zu der dazu eigens komponierten Musik passt. Schauen wir uns das Training der Ballerinas an, dann wird uns sofort klar, dass dies genau zu diesem Zweck auf Hochleistung ausgerichtet ist, viele ungesunde Übungen enthält, bis hin zu Überbeweglichkeit und Gehen auf den Zehen. Ich hatte auch bereits gut ausgebildete Ballerinas in meinen Kursen und stellte tatsächlich Einschränkungen im alltäglichen Bewegungsraum fest. Angefangen bei stark ausgeprägtem Hohlkreuz, labilen Hüften bis hin zu außenrotierten Beinen ab Hüfte abwärts in „Normalstellung“ (eine gerade Ausrichtung fühlte sich extrem einwärtsgedreht an -> Wahrnehmungsverzerrung). Insofern kann ich diese Kunstform auf der einen Seite zwar bewundern, auf der anderen Seite aber davon Abstand wahren, diese Bewegungsformen als „gesund“ oder gar als angeboren zu bezeichnen.
Weiterhin ist davon die Rede, dass Kinder meistens auf dem Vorfuß gehen. Diese Beobachtung kann ich im Allgemeinen nicht bestätigen (Sie wird häufig unhinterfragt als Argument für Ballengang genutzt). Zum einen stimmt dies in der Phase der ersten Schritte, da hier die Zehen einen wichtigen Anhaltspunkt für Halt und Gleichgewicht darstellen. Zum Anderen wäre dieser Gang, wenn er so anhalten würde, pathologisch und führt zum Spitzfußgang (siehe Artikel… LINK) Außerdem ist das Fußgewölbe noch nicht ausgebildet, was dazu führt, dass der ganze Fuß komplett noch instabil ist. Folglich haben Kinder in diesem Lebensabschnitt keine andere Wahl als erstmal mit dem Vorfuß aufzutreten, und zwar solange, bis der ganze Fuß die Last sicher tragen kann.
Nun kommen die Schuhe ins Spiel. Damit verhält es sich ähnlich wie mit anderen Gehhilfen, die dem Kind das Laufenlernen erleichtern sollen: Sie übernehmen Funktionen, die dem Kind erschweren, eigene Strukturen aufzubauen, um in das Gehen natürlich hineinzuwachsen. Ein inkomplettes Fußgewölbe, das von einem Schuh gestützt wird, kann sich viel schwerer aufbauen und gegebenenfalls zu nachträglicher Fußschwäche führen. Ein unflexibles Schuhwerk zwingt das Kind zu früh dazu, die Ferse zu benutzen und etabliert so ein späteres suboptimales einseitiges Gangmuster.
In dem ganzen Artikel ist auch immer wieder von einem „kompletten Bewegungsmuster“ die Rede, ohne näher darauf einzugehen. Das ist für mich ein Grund dafür, nicht mehr von einem „Ballengang“ zu sprechen, sondern vom torsalen Gehen.

Schuhe, gesunde Schuhe, Barfußschuhe

Über dieses Thema gibt es mehrere Anläufe. Ich fasse es kurz zusammen: Da ein Schuh immer die Wahrnehmung, Bewegungsmöglichkeit und damit die Funktion der Füße mehr oder weniger extrem einschränkt, gilt eine einfache Formel: Je weniger sich der Schuh in die Form und Funktion des Fußes einmischt, desto besser kann der Körper seine Fähigkeiten, die er von vorn herein mitbringt, ausleben und ausbauen. Je mehr Veränderung, Einschränkungen ein Schuh mit sich bringt (Absatzhöhe, Flexibilität der Sohle, Platz der Zehen, Platz des Sprunggelenks), desto mehr Kompensation muss der gesamte Körper aufbringen, um sich in einem veränderten Gleichgewicht zu bewegen. Hat der Körper von sich aus echte Defizite, (erworbene oder angeborene Fehlbildungen und Dysfunktionen) braucht er natürlich eine exakte individuelle Hilfe, soweit wie notwendig. Aber nur dann!
Das ist ganz einfach. Und dennoch bei Weitem nicht etabliert.

Barfußlaufen aktiviert die Tiefenmuskulatur

Dieses Thema wird leider nur angekratzt. Die Argumentation, dass durch Barfußlaufen viel mehr sensorische und muskuläre Arbeit erfolgt, ist nachvollziehbar. Jedoch fehlt die Erklärung, was mit „Tiefenmuskulatur“ eigentlich gemeint ist. Ich ergänze dies in kurzen Sätzen:
Ja, wenn ich barfuß gehe, findet mehr Informationsfluss vom Boden über den ganzen Körper nach oben statt und aktiviert mehr und feinere Ausgleichsaktivitäten, um beispielsweise die Balance zu halten. Die dafür verantwortliche Muskulatur sitzt optimalerweise nicht in den großen Muskelgruppen, die ja Bewegungen in Gang setzen sondern in tiefer liegenden kleinen und fein verzweigten Muskeln, welche genau dafür angelegt sind. Nun beginnt das Problem: Wir können zwar barfuß gehen und damit dem Körper mehr Arbeit und Input geben, sich auszugleichen, aber bedingt durch die Gesamtkörperstruktur wird bei der überwiegenden Zahl der Kulturmenschen die große Muskulatur dazu beansprucht, weil diese ohnehin bereits damit beschäftigt, sämtliche strukturelle Dysbalancen auszugleichen. (Was sie ja in dem Maß nicht soll und weshalb ja überhaupt erst kulturell bedingte Beschwerden auftreten) Das bedeutet: Barfußlaufen ist selbstverständlich sehr förderlich und dem Gehen in Schuhen bei Weitem vorzuziehen. Es reicht aber in den meisten Fällen nicht aus, um dem Körper den Impuls zu geben, kein Hohlkreuz, keinen Rundrücken, keine X-Beine, keinen Beckenschiefstand etc. zu erreichen und alle damit einhergehenden Komplikationen abzuschaffen. Hier muss man wieder aufpassen, dass nicht aus einer spezifischen Ideologie der Blick für das Gesamte verstellt wird.

Vorfuß-Rückfuß-Streit und Abrollen

Diesen Themenbereich fasse ich wieder zusammen:
Die Argumentation für den Vorfußgang ist soweit hinlänglich bekannt, als da wären:
– bessere Durchblutung durch doppelte Venenpumpe
Vermeidung von Stößen durch die Wirbelsäule bis hoch zum Kopf/ einseitige (zu hohe) Knochenbelastung)
emotionaler Einfluss durch sanfteren Gang gegenüber dem harten Fersengang
– Aktivierung der Fußreflexzone des Herzens im Vorfußbereich
Vorbeugung der Schädigung der Füße durch verminderten gebrauch der Fußfunktionen (Hallux, Fersensporn, Platt-/Senk-/Spreizfuß)

Dann wird vom Abrollen gesprochen, welches ja eine Rundung des Fußes voraussetzen würde, die der Fuß aber nicht hat. Deshalb ist kein Abrollen möglich. Richtigerweise muss man von Abklappen sprechen und die damit verbundene Hebelwirkung beim Vorwärtsschritt.

Bei dieser Thematik wird nochmals bestätigt, dass, solange man sich mit dem Fuß alleine befasst, es keine Lösung für richtig/ falsch geben kann, weil jede der beschriebenen Auftrittsversionen Vorzüge haben kann.

Was jedoch entscheidend ist, und worüber es im Torsalen Gang letztlich geht, ist die gesamte Körperarbeit, bei der der Fuß bei jedem Schritt sowieso das gerade Passende im Sinne der Körperstruktur und der gerade vorherrschenden Situation voll automatisch tut.

Vorzüge des Vorfußgangs bei bestimmten Leiden

Es wird berichtet, das durch die weichere Landung im Vorfußgang die Knochen und Bandscheiben wesentlich geschont werden. Das kann bei Osteoporose und anderen Erkrankungen eine Verschlimmerung verhindern. Außerdem würde die Gehsicherheit erhöht und damit Stürze vermieden. Die Aussage, dass 70% aller Informationen für das Gleichgewichts von den Füßen kommt, kann ich aus eigener Erfahrung so nicht unterstützen. Dadurch dass ich einmal die Gelegenheit hatte, einen einseitigen Ausfall des Gleichgewichtsorgans im Innenohr zu erleiden, durfte ich einige Wochen lang die Wichtigkeit dieses Organs für Gleichgewicht und Orientierung im Raum erfahren. Auch die Augen spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Alleine auf das ansonsten intakte Körpergefühl war beim sicheren Stand oder gar beim Gehen nicht zu zählen. Bis die Füße wahrgenommen hätten, dass ich am Kippen war, wäre es bereits viel zu spät gewesen, ohne dass eine Information über das Gleichgewichtsorgan dazu kommt.
Dennoch spielen die Füße eine sprichwörtlich tragende Rolle, wenn es um die Aufrichtung des Körpers geht. Ohne Fundament wird es für die Körpersegmente darüber immer schwerer, sich ausgewogen zu positionieren. Dennoch kommt es auf das Gesamtwerk Körper an und hier wird deutlich, dass mit dem Begriff „Ballengang“ die Bedeutung der Körperstruktur, der Wahrnehmung insgesamt und speziell des Rumpfes nicht getroffen wird.

Gangschulen fördern den gesamten Körper und werden kaum angeboten

In diesem Punkt kann ich dem Artikel voll beipflichten. Dem Gehen als solches wird beim Menschen nur sehr wenig Beachtung geschenkt. Weder im Schulsport noch in der Medizin wird sich im Allgemeinen mit dem Gangbild befasst (ähnliches gilt auch für die Körperstruktur). Wenn überhaupt, wird überspitzt ausgedrückt nur unterschieden zwischen: Kann gehen, kann mit Hilfsmitteln gehen, kann nicht gehen. Übersetzt: braucht keine Hilfen, braucht Gehhilfen oder Operation, braucht Rollstuhl (ggf. Pflegegrad und Schwerbehindertenausweis)
Bei Pferden ist das komplett anders interessanterweise. Deren Gangbild wird in der Regel sehr genau unter die Lupe genommen um daraus Rückschlüsse für Einsatzfähigkeit, Krankheiten, Schädigungen und letztlich auch deren Marktwert zu bestimmen… Auch bei KFZ ist der Geradeauslauf, das Fahrwerk ein wichtiger Faktor, der zur Sicherheit regelmäßig gecheckt wird.
Das Gangbild des Menschen scheint da im großen und Ganzen uninteressant zu sein. Obwohl auch an unserem Gangbild wie auch an der Körperstruktur ganz entscheidende Merkmale für Beschwerden, chronische Schmerzen oder Krankheiten mit diagnostiziert und teils ursächlich angegangen werden könnten. Nehmen wir das jetzt erstmal so hin, dass aktuell wenig Interesse und damit auch wenig gestreute Kompetenz zum Thema Ganganalyse, Gangbild und Körperstruktur besteht.

Wer sich für eine aktive Arbeit an seinem eigenen Gang beschäftigen will, für den gibt es immerhin ein paar Lichtblicke: Im Tango Argentino gehört das Gehen zur fundamentalen Grundausbildung, die auch nie abgeschlossen ist. Diese Gangschule des Tango ist zwar sehr auf die Ausübung mit Tanzschuhen ausgelegt, bezieht aber den ganzen Körper mit ein und ist meiner Erfahrung nach durch die permanente praktische Anwendung bei jedem Tanzschritt sehr eindringlich. In einigen Kampfkunstrichtungen oder Körperarbeitskonzepten wird dem Gehen ein gewisser Raum gelassen. Meiner Erfahrung nach sind diese nicht so praxisbezogen wie beim Tango, da zu theoretisch (heute schauen wir uns mal das Gehen an …) und von den Anwendern oft nicht wirklich real umgesetzt.
Dann gibt es noch eine Menge an Laufschulen, die ziemlich durchdacht sind und sich interessanterweise gerade viel wandeln und entwickeln. Nachteil hier wäre gegebenenfalls eine starke Spezialisierung aufs Laufen und, wie häufig bei Trends eine sehr kurze Fließband-Ausbildung, die oft eine große Zahl unerfahrene und auf ein spezifisches Programm begrenzte TrainerInnen hervorbringt.
Echte Gangschulen sind tatsächlich selten und meist auf barfuß Gehen spezialisiert, also zu sehr den Schwerpunkt auf den Fuß.

Zur Eingangsfrage: Etabliert sich der Ballengang:

In der Zeit, als die Sendung im Deutschlandfunk gesendet wurde, befanden wir uns mitten in der Pandamie und erlebten viele Einschränkungen, Versammlungsverbote, häufig sich ändernde Regeln. Viele Themen, die von Bewegung, persönlichem Unterrichten, Gastronomie, Treffen und Seminaren lebten, waren stark herunter gefahren. Wir erleben jetzt einen langsamen Aufschwung im gesellschaftlichen Leben. Themen wie der Ballengang waren tatsächlich immer schon Nischenbereiche und dazu noch stark umstritten, meist mit der Branche der Minimalschuhe in Verbindung gebracht. Gerne rutscht der „Ballengang“ auch in eine leicht geistige Ebene oder in den Interessensbereich von Menschen, die sich mit alternativen Gesundheitsideen beschäftigen. Ein eigener Trend ist da eher nicht zu erkennen und von einer Etablierung einer Gangart kann keine Rede sein, da ja das Gehen an sich schon nicht näher betrachtet wird. Vom Nutzen her würde mir in diesem Genre (Körperarbeit/ Gesundheit) gefallen, wenn das Gangbild an sich sowie die Betrachtung der Körperstruktur allgemein mehr Beachtung fänden.

Gehseminare für torsales Gehen

Sie interessieren sich für ganzheitliches Gehen unter Berücksichtigung der kompletten Körperstruktur, mit Einbezug der ganzen Persönlichkeit und individuellen Ansätzen für Ihr optimales Gangbild plus Ihre Haltung allgemein? Dann finden Sie -> unter diesem Link <- eine der seltenen Gelegenheiten, Ihre Bewegungen im Innern neu zu entdecken und sich damit beim Gehen, Stehen, Liegen, Sitzen neu zu definieren:

Ich habe mich dazu entschlossen, nach der Pandemiezeit und dazu noch jetzt in meinem Wohnort Mannheim (da die Anreisen ohnehin aus dem kompletten DACH-Raum kommen) wieder Live- Gangseminare zu veranstalten. Anstelle des irreführenden Begriffs des „Ballengangs“ wird die Bewegungsart, die für mich immer Voraussetzung für jede Art des Fußauftritts steht, das torsale Gehen von Anfang an fokussiert, was den Lernvorgang erheblich steigert. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, dann schauen Sie sich HIER die Informationen über das kommenden Seminar am 23./24. September 2023 an.

Körperstruktur beeinflusst das Gehen


Sehr geehrte Lesende,

Die Faszientherapie hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Methode entwickelt, um Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Körper zu behandeln. Dabei handelt es sich um eine gezielte Manipulation der Faszien, die bindegewebigen Strukturen, die unseren Körper durchziehen und Muskeln, Knochen und Organe miteinander verbinden.

Eine der großen Vorteile der Faszientherapie besteht darin, dass sie nicht nur Schmerzen lindert, sondern auch das gesamte Bewegungssystem optimiert. Durch die Identifizierung und Behandlung von Verklebungen, Verhärtungen oder Einschränkungen in den Faszien können Bewegungsabläufe reibungsloser funktionieren.

Das Gangbild eines Menschen wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel der Körperstruktur, der Muskelaktivität und der Gelenkbeweglichkeit. Verspannte oder verklebte Faszien können diese Faktoren beeinträchtigen und zu einer ungünstigen Gangart führen.

Durch die Faszientherapie können diese Faszienverklebungen gelöst und die Flexibilität der Muskeln und Gelenke verbessert werden. Dadurch wird das Gangbild optimiert, da die Bewegungen flüssiger und effizienter werden.

Ein weiterer Aspekt, der das Gangbild verbessert, ist die Schmerzlinderung. Oft haben Menschen mit Schmerzen im Bewegungsapparat eine unbewusste Abweichung in ihrer Gangart, um die schmerzenden Bereiche zu entlasten. Durch die Beseitigung der Schmerzen mit Hilfe der Faszientherapie kann diese Abweichung korrigiert werden, was zu einem natürlicheren und gesünderen Gangbild führt.

Darüber hinaus kann die Faszientherapie die Körperstruktur verbessern, indem sie Verspannungen in den Faszien des Rückens, der Hüfte oder der Beine löst. Eine aufrechte und ausgewogene Körperstruktur wirkt sich positiv auf das Gangbild aus und kann zu einem selbstbewussteren und energischeren Auftreten führen.

Insgesamt spielt die Faszientherapie eine entscheidende Rolle bei der Optimierung des Gangbildes. Durch das Lösen von Verklebungen und Verspannungen in den Faszien werden die Muskeln und Gelenke flexibler und schmerzfreier, was zu einer flüssigeren und natürlicheren Bewegung führt. Darüber hinaus verbessert die Therapie auch die Körperstruktur, was zu einem selbstbewussteren und energischeren Gangbild beiträgt.

Ich zeige hier ein Beispiel, wie durch Faszienarbeit Strukturen am Körper verändert werden, ohne dass der Probant bewusst seine Haltung verändert:

Mehr zum Thema Körperstruktur und Faszien auf meinem neuen Blog

Ich wünsche Euch eine wundervolle Sommerzeit,

Euer Stefan Heisel

Schwungvoll durch den Alltag: Warum Variation der Schlüssel zu besserer Bewegung ist


Hallo liebe Leserinnen und Leser!

Habt ihr schon einmal Menschen beim Joggen, Gehen oder bei anderen alltäglichen Tätigkeiten beobachtet? Ich tue das oft und mir ist aufgefallen, dass viele von uns unbewusst monotone Bewegungen ausführen.


Wie meine ich das? Beispiel: Ich schlendere in der Abendsonne auf einem ländlichen Weg am Rande von Mannheim. Während ich die Umgebung bewundere, den Autos auf der naheliegenden Autobahn lausche und mich hier und da umdrehe, stehenbleibe, mal etwas flotter, dann wieder vorsichtig voranschreite, kommt mir ein Jogger entgegen. Den Blick nach unten gesenkt, sichtlich angestrengt und in einer gewissen Lethargie befindlich. Ich bleibe abermals stehen und sehe ihm eine Weile nach…. Nicht etwa wegen des Laufstils, sondern weil ich meinen Fokus dieses mal auf die Art und Weise gelegt habe, dass er seit ich ihn von weitem schon kommen sah, in dem immer gleichen Trott trabte. Gleiche schleppende Schritte, gleiche Armbewegungen, konstante Kopfhaltung leicht nach unten. Auch mich sah er nicht an (zum Beispiel um kurz grüßend zuzunicken). Nein er zog das komplett durch. Ein wenig fragte ich mich, weshalb er das tat, denn Joggen wird ja durchaus zur Prävention vieler altersbedingter Beschwerden oder etwas zum Abnehmen allgemein empfohlen… jedoch, ganz egal, wozu es gut sein soll: Muss man das so durchziehen?
Mir fallen noch viele andere Tätigkeiten ein, bei denen man sehr schnell in eine solche Monotonie verfällt. ob man nun im Beruf oder Hobby bestimmte Handgriffe automatisiert über längere Zeit durchführt bei gleicher Haltung. Ob man Sportarten betreibt, die eine sehr spezielle Art von Bewegung erfordert. Ob man am Bildschirm sitzt (wie ich jetzt gerade) und gebannt an einer ganz bestimmten unkreativen Routinearbeit nachgeht. Oder ob man in ein immer gleiches Bewegungsmuster verfällt, wenn es um eigentlich komplexe Tätigkeiten geht. Wie ist es bei dir?
Solche monotonen Muster bilden sich bei Abläufen, die vollständig unbewusst ablaufen. Wieder muss ich das Beispiel des Tai Chi- Lehrers bemühen, der während des Trainings von Geschmeidigkeit und Vielfalt spricht, sobald das Training beendet ist jedoch zur Tür schlurft mit entsprechender suboptimaler Haltung, so wie er es immer tut. Gehen, Autofahren, Arbeit am PC, berufliche Routinen, all das sind Bereiche, in denen wir eine sehr starke Standardisierung von Bewegungen beobachten können.
Beobachte das doch selbst gerne mal … 🙂

Doch wusstet ihr, dass diese Gewohnheiten kontraproduktiv sein können und langfristig zu Beschwerden führen können?

Das Problem ist, dass wir uns dieser schlechten Gewohnheiten normalerweise nicht bewusst sind, sie also gar nicht bemerken. Wir erleben dann Beschwerden, bedingt durch strukturelle Verkürzungen, einseitige Gelenkbeanspruchungen und versuchen sie zu bekämpfen, indem wir entweder für einige Wochen einmal wöchentlich einen Experten konsultieren, der uns Übungen zeigt, die wir ohnehin nicht machen – und wenn, dann würden 10 Minuten meist ebenso monotone Übungengegen den ganzen Rest der Alltagsmonotonie antreten. Dabei treffen wir mit einer sehr geringen Wahrscheinlichkeit den Kern des Problems. Gäbe es einen solchen, der außerhalb der Bewegungsgewohnheiten liegt, dann wären auch entsprechend gezieltere andere medizinische Maßnahmen herangezogen worden. Aber Übungen und kompensatorische Bewegungen sprechen ja dafür, dass man Bewegung als Ursache der Beschwerden in Betracht zieht. Jedoch trifft dies nicht den eigentlichen Punkt: die Monotonie. Einfach deswegen, weil wir uns ihrer nicht bewusst sind. Doch es gibt eine Lösung, um diesem Teufelskreis zu entkommen: Variation!

Egal ob beim Laufen, Gehen, beim Trainieren oder bei körperlicher Arbeit – Variation ist der Schlüssel zu einer besseren Bewegung. Denn seien wir mal ehrlich, für monotone Arbeit wurden seit der Industrialisierung Maschinen entwickelt, die oft besser und auch sicherer darin sind, ohne Schäden davon zu tragen. Und wenn eine Maschine Wartungsbedarf hat, betrifft das lediglich mechanische Teile. Nicht so bei uns: Als Menschen sollten wir uns vielfältig bewegen und verschiedene Bewegungsmuster nutzen. Regeneration von Verschleiß ist mit zunehmendem Alter immer unzureichender, falls überhaupt möglich. Zumindest ist unser Körper für Vielseitigkeit und auch Kreativität optimiert. Das fällt ihm sogar sehr leicht, sobald man aufhört, ihn in Muster zu drängen, die unsere Kultur mit sich bringen.
Beobachte Babies und Kleinkinder! Alle unseren fundamentalen Fertigkeiten und Grundfunktionen, die uns lebensfähig machen, wurden in Varianz, Versuch und Irrtum und Nachahmen intuitiv erlernt. Niemand gab uns in diesem Alter monotone Übungen oder gar Pflichten auf. Alles lief spielerisch, spontan und jedes Mal anders.
Wie das auch als Erwachsener und sogar als „Professional“ aussehen kann, zeigt dieses Beispiel: Es geht um die Fachrichtung des musikalischen Übens. Interessanterweise hat Frau Vera Birkenbihl bereits in den 1970er/80er Jahren davon gesprochen, dass beim Instrument Üben extrem wichtig ist, Varianten einzubauen. Also nie ein Stück 1:1 so wie es dasteht einzuüben, sondern sich dem Ideal mithilfe von bewussten Veränderungen in Betonungen, Notenwerten und auch den Tonfolgen anzunähern. Variation gibt Kompetenz und Kontrolle. Auch aktuelle Literatur über das Üben zielt unter anderem genau darauf ab. Interessant ist, dass es sehr lange dauert, bis sich solch eine Erkenntnis entgegen der gewohnten Handhabe des stupiden Wiederholens durchsetzt.

Eine großartige Möglichkeit, um die Qualität der Bewegung zu verbessern, ist eine Bewegungsanalyse. Einfach deshalb, weil das eigene Empfinden so sehr auf die vorhandenen Muster geeicht ist, dass sie sich meistens gut anfühlen, obwohl sie auf längere Sicht schaden. Deshalb wird dieses Verfahren wird nicht nur im Hochleistungssport angewendet, sondern auch bei der Rehabilitation am anderen Ende der Leistungskette. Hier sah man ein, dass eine genaue Betrachtung und Analyse zielführend ist. Aber der Normalo in seinem Alltag, der ja immerhin genügend funktioniert? Der bekommt das natürlich nicht.

Ich habe ein Video erstellt, in dem ich genau erkläre, wie eine Bewegungsanalyse, hier eine Ganganalyse, funktioniert und welches Ziel sie hier verfolgt, nämlich ein sanftes Auftreten. In dem Video seht ihr, wie individuell und präzise eine Ganganalyse als hilfreiches Tool in live Treffen oder Seminaren durchgeführt wird. Doch ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und teste aktuell, ob ich solche Aufnahmen auch online auswerten kann. Das würde unfassbar vielen Menschen eine Hilfe sein, ohne weite Strecken überwinden zu müssen.

Ihr seid neugierig geworden? Dann schaut euch gerne mein Video an!

Lasst uns gemeinsam bewusst und schwungvoll durch den Alltag gehen und monotonen Bewegungen den Kampf ansagen. Denn nur mit Variation und bewusster Bewegung können wir Beschwerden vorbeugen und unseren Körper gesund und fit halten. Dazu auch noch ohne zusätzliche Zeit dafür aufwenden zu müssen.

In diesem Sinne wünsche ich euch viel Spaß beim Anschauen des Videos und auch dabei, eure Bewegung zu variieren!

Bis bald,

Ballengang im Alltag (4)


oder: Wie die Traglast uns beeinflusst

Liebe Leser,
was passiert eigentlich mit dem Gang, wenn wir etwas tragen oder andere Belastungen während der Fortbewegung haben?
Haben Sie auch schon bemerkt, dass das Tragen von Dingen stark die Gangart verändert?

Nehmen wir als Beispiel einen schwereren Rucksack oder eine Tasche, ein Bierkasten oder Ähnliches.

Bereits öfter erhielt ich persönliche Nachfragen, ob denn der Ballengang in solchen Situationen nicht mehr möglich ist.

So richtig erfassend ist diese Frage nur im persönlichen Coaching zu klären, da sehr viele Faktoren entscheidend dafür sind, ob wir uns auch bei Belastung noch ökonomisch bewegen oder ob wir dann in suboptimale Kompensationshaltungen geraten und Bewegungen, die sonst gut funktionieren, schlicht „vergessen“.

Dennoch möchte ich auf entscheidende Punkte aufmerksam machen, die jeder bei sich beobachten und ggf. in sein Bewegungsverständnis integrieren kann.

Um uns auch unter Traglast noch mit hoher, körperfreundlicher Effizienz bewegen zu können, sollte die Bewegung zunächst ohne Last und sonstige „Störfaktoren“ optimiert werden. Wie das geschieht, habe ich schon in vorigen Artikeln sowie dem E-Mail-Kurs ganz ausführlich beschrieben. Ich fasse dies kurz zusammen in dem Satz:

Die Rumpfarbeit entscheidet über jegliche Bewegungsqualität.

Der Fußaufsatz beim Gehen ist eine Folge der Art und Weise der Bewegungseinleitung im Rumpf.

Folglich ist es einleuchtend, dass es beim Ballengang, entgegen der Suggestion „Ballen“, rein um die Nutzung des Rumpfes geht. Erst diese hat dann – im nächsten Step – zur Folge, dass die Bewegungskette im Sprunggelenk beginnt und damit der Vorfuß automatisch eine wichtige Funktion bei Landung und Abdruck bekommt.

So weit, so gut 😉

Wir können uns freuen, wenn unser Körper zunächst mal im „Urzustand“ – also ohne beeinträchtigende Kleidung/ Schuhe – aus dem Rumpf heraus seine biomechanisch effizientesten (also auch ökonomischsten) Alltagsbewegungen spontan anwendet.

Sobald aber irgendetwas stört, und seien es nur Schuhe oder aber, wie die heutige Fragestellung lautet, eine Traglast, dann bringt das den fein abgestimmten Ablauf durcheinander.
Und zwar in zweierlei Hinsicht:

1. Auf der Wahrnehmungsebene gibt es Druck auf die Schulter, Zug nach unten über die Hände oder auch eine bloße Berührung, die normalerweise nicht oder selten im Alltag vorkommt. Diese Eindrücke verändern das Körpergefühl insgesamt und lösen dementsprechend andere Reaktionen aus als bestünden diese Störungen nicht.

2. Die Folge davon ist, dass neue Bewegungsmuster (wie beispielsweise der Ballengang) von diesem Sinneseindruck überlagert werden. Konkret verändert der Körper schon im Rumpf seine Grundhaltung und seine Bewegungsansteuerung, weil der Reiz einer Berührung oder Belastung viel mentale Kapazität beansprucht. Insofern bemerken wir, dass ein Ballengang nicht mehr funktioniert, selbst bei leichten Belastungen.

Was passiert genau dabei?

  • Beim Tragen eines Rucksacks verschiebt sich die Schwerkraftlinie im Körper

— Zur Fortbewegung brauchen wir eine andere muskuläre Ansteuerung als gewohnt

— Die Zeitpunkte zwischen Abdruck und Landen verschieben sich leicht

— Die Schrittlänge fällt bei gleichem, gewohnten Bewegungsablauf anders aus als ohne Last

— Als Folge davon landen die Füße nicht mehr so unter dem Rumpf, dass eine Nutzung der körpereigenen Feder möglich ist

  • Beim Tragen mit den Armen vor oder neben dem Rumpf geschieht grundsätzlich das Gleiche

— Zusätzlich sind die Arme und damit der Schultergürtel/Brustkorb von dem Tragen blockiert, so dass eine gegenläufige Rotation mit dem Becken stark eingeschränkt ist

— Wir verlieren den faszialen Schwung aus der Körpermitte

— Wir brauchen somit mehr Muskelkraft aus den Beinen und steuern die Gehbewegung entsprechend aus Beinarbeit, was einen Ballengang unmöglich macht.

  • Den gleichen Effekt, verstärkt, haben wir bei asymmetrischer Belastung (Tragen auf einer Seite). Die Einschränkungen im Gehen sind hier in der Summe am größten.
  • Zuletzt ist auch die Aufmerksamkeit auf das Tragen gerichtet und nicht mehr auf das Bewegen insgesamt. Das bedeutet, dass eine nicht 100% automatisierte körpergerechte Bewegung in solchen Fällen durch jede die Körperstatik störende Last stark genug beansprucht/beeindruckt ist, dass wir dazu neigen, uns viel mehr anzustrengen als notwendig und jede Leichtigkeit aus unbelasteten Situation verloren geht.

Was bedeutet das in der Praxis?

— Einerseits benötigt das Tragen schwerer Lasten tatsächlich mehr Statik im Körper als wenn nur leichte Lasten getragen werden. Das bedeutet, dass ab einem individuellen Punkt kein dynamisches Gehen mehr möglich ist und wir dann tatsächlich fast nur noch muskulär arbeiten können. Die Bewegung wird dann auch langsamer und belastet die Struktur spürbar. In diesem Fall ist die richtige Ausrichtung des Rumpfes besonders wichtig, um Gelenke möglichst gleichmäßig zu belasten und so kräftesparend wie möglich zu arbeiten. Von diesem Fall sprechen wir hier jedoch nicht, da es nicht zur Anwendung des Ballengangs im Alltag gehört.

— Jedoch für die alltäglichen kleineren Belastungen können wir lernen, unsere Bewegung anzupassen.

  • Mit Rucksack ist es wichtig, den Körperschwerpunkt zunächst im Stehen zu justieren. Das Losgehen muss ohne Anstrengung in den Beinen, alleine durch das Einbringen des Rumpfes entstehen. Die Justierung erfolgt dabei hauptsächlich im Sprunggelenk, das einen etwas anderen Winkel hat, als ohne Last.
  • Beim Tragen mit den Händen ist zusätzlich die Art und Weise der Armarbeit wichtig. Auch wenn die Arme gebeugt sind und/oder die Hände mit Greifen und Halten beschäftigt sind, sollten die Schultern neutral bleiben und der Halteaufwand des Gewichts mit so wenig Kraftaufwand wie nötig erfolgen. Es braucht ebenso eine Isolierung der Arme vom Rumpf, damit der Brustkorb trotz des Tragens noch mitrotieren kann.
  • Einseitiges Tragen ist generell ungünstig. Hier ist darauf zu achten, dass am besten ein Gegengewicht auf der anderen Seite mitgetragen wird. So gesehen tragen sich zwei Getränkekisten viel besser als nur eine, vom Gehen her. (Gleiches gilt übrigens für Rucksack mit gleichzeitigem Bauchsack oder gar Tragetuch, falls gerade relevant) Wenn das nicht möglich, ist es nützlich, die Schultern auf gleicher Höhe zu halten, wobei beide Schultern so tief wie möglich in der Balance sind. Und natürlich häufig die Seiten wechseln.
  • Leser des Email-Kurses können sich Lektion 9 nochmal anschauen, da ist die Funktion der Ferse genauer erklärt und auch wo man eher Statik und Dynamik bei Bewegungen braucht. Seminarteilnehmer können nochmals genauer auf die Funktion des Bauches beim Gehen achten hinsichtlich des Gehens unter Last. (Stichwort Treppensteigen, Psoas)
  • Damit wären wir beim Punkt der Achtsamkeit und Bewusstheit. Wenn wir uns auf die anstrengungsfreie Funktion unseres Körpers im Ganzen konzentrieren, fällt das Augenmerk auf das eigentliche Tragen quasi weg. Ziel ist es, einerseits „automatisch“ zu tragen, dabei viel weniger Kraft zu gebrauchen und ansonsten umso mehr auf das Bewegungsgefühl im Körper zu achten. Es wird hier immer mehr deutlich, dass es beim Ballengang nur wenig auf die Extremitäten ankommt, also auf das was Füße und Hände tun, sondern darauf, WIE Bewegung aus der Körpermitte angesteuert wird. Die Extremitäten folgen entsprechend fließend und benötigen wenig eigene Kraft aus Muskeln.
    So wird die Bewegung ökonomisch und Lasten kosten nicht unnötig viel Energie in Form von Muskelarbeit und Aufmerksamkeit.

 

  • Ich wünsche viel Spaß beim Ausprobieren!

 

Euer

Stefan Heisel

 

Ballengang im Alltag (3)


Oder

Ballengang ist NICHT alles.

Mikroskop-BallengangLiebe Leser
Nachdem wir uns mit dem Bobachter beschäftigt haben, schauen wir uns jetzt an, WAS wir denn beobachten sollten.
Um es vorweg zu nehmen: Wir müssen unseren Blick wesentlich erweitern. Doch dazu hole ich etwas aus…
Wenn wir uns einen leichten aufrechten Gang wünschen oder gar ein dynamisches selbstverständliches Nutzen des Vorfußes, dann reicht es nicht aus, nur meinen Gang bzw. den Anderer zu betrachten. Denn der Gang ist nur eine von vielen Funktionen, die uns körperlich ausdrücken. Was ich bei anderen Bewegungsfunktionen nicht vermag und auch was ich unbewusst tue oder bin, das bin oder tue ich auch beim Gehen, bzw. dort eben auch nicht.
Habe ich beispielsweise einen harten, eher schwerfälligen Gang im Alltag, dann kann ich natürlich mittels bewusster Technikanwendung oberflächlich so tun, als würde ich federnd leicht gehen, aber höre sofort auf mit der Leichtigkeit, sobald ich etwas anderes (Unbewusstes) tue oder mich nicht mehr bewusst auf Gang konzentriere. Das ist auch der Grund, weshalb Menschen beim konzentrierten Üben von Tänzen oder Kampfkünsten oftmals völlig anders wirken als im unbewussten Alltagsmodus.
Doch wollen wir das? Möchten wir unterscheiden zwischen „normalem Alltagstrott“ (wortwörtlich 😉 ) und „bewusstem Ballengang“, etc. ?
Nein, ich gehe mal davon aus, dass es uns um wirkliche Veränderungen im Alltag und persönliche Weiterentwicklung geht.
Das bedeutet aber, dass es nicht beim Gang als eine Bewegungstechnik bleiben kann, sondern dass wir schauen müssen, wie wir uns insgesamt verändern können, um – unter Anderem – einen leichten, aufrechten „Ballengang“ zu ENTWICKELN. (Ja Entwickeln, nicht nur Erlernen)
Schauen wir uns also an, wie wir stehen, sitzen, etwas heben, wie wir vom Stehen ins Sitzen oder Liegen kommen und umgekehrt, wie wir jemand die Hand schütteln, wie wir atmen, …
Schon alleine aus der „natürlichen Haltung“ beim Stehen erkennt man anhand der daraus ersichtlichen Körperstruktur, ob der Bauch angespannt ist, wo sich der Kopf im Verhältnis zum Brustkorb, Becken und Knien befindet, ob die Beine gerade oder verdreht sind, ob Asymmetrien in einer Körperhemisphäre vorliegen, ob der Blick wirklich geradeaus geht und vieles mehr im Detail. Daraus lässt sich auch schließen, wie derselbe Mensch sitzt, wie er sich sogar hinsetzt und auch wie er geht und läuft. (Warum das so ist und wie die Zusammenhänge genauer bestehen wird übrigens im nächsten Teil hier im Blog behandelt)
Das Problem, welches sich daraus ergibt, ist, dass es nahezu unmöglich ist, nur ein einziges Merkmal verändern zu wollen (z b das Gangbild) und alles andere außer Acht zu lassen. Das gilt insbesondere für unbewusste Bewegungsmuster, Haltungen und Gewohnheiten. Bei Tätigkeiten, die eine spezielle Konzentration erfordern (Sport, Tanz, Musik, Handwerk, …) ist es in Grenzen möglich durch Anstrengung unsere festen Muster zu manipulieren. In einem -> älteren Artikel  <- schrieb ich, dass es ratsam sei, keinen „Ballengang“ zu „machen“, sondern einfach ganz normal zu gehen und das Ergebnis ist dann einfach der „Ballengang“.
Nun erarbeiten wir uns Schritt für Schritt, wie dieser Prozess herbeizuführen ist.
Schauen wir uns jetzt einige konkrete Beispiele an, die in der Summe dafür verantwortlich sind, wie wir uns (fort-)bewegen. Es geht nun nicht um bewusst gesteuerte Tätigkeiten, sondern um alltägliche Automatismen. Die Selbstbeobachtung -> (letzter Artikel) <- ist dabei oft nicht so zuverlässig da wir, sobald wir an etwas zu Beobachtendes denken, diese Bewegung bereits kontrollieren. Deshalb kann hier durchaus die Beobachtung durch Andere oder das Beobachten Anderer effektiver sein.
Kommen wir zu den einzelnen Bereichen, die unsere nicht bewussten Funktionen ausmachen:

Stehen:

  • Wo liegt die Fußbelastung gewöhnlich (Ferse, mittig, Vorfuß)?
  • Ist ein Bein mehr belastet als das andere?
  • Sind die Knie durchgestreckt?
  • Wie ist das Becken gekippt?
  • Wie lang ist die Rumpfvorderseite zur Rumpfrückseite?
  • Hohlkreuz/ Rundrücken?
  • Kopfposition (Vorne, mittig, hinten, Neigung)
  • Sind die Schulter hängend, nach vorne, oben, hinten gezogen?
  • Fällt mir längeres Stehen schwer?

Sitzen:

  • Welche Art Stuhl finde ich bequem und sitze gerne aktiv darauf? (flach, nach vorn/hinten geneigt, gepolstert mit hoher/tiefer Rückenlehne, welche Sitzhöhe, …)
  • Wo sitze ich auf dem Stuhl? (vorne, mittendrauf, hinten am Anschlag zur Lehne, …)
  • Nutze ich gerne Drehstühle?
  • Wo befinden sich meine Beine/ Füße beim Sitzen? (Position, Auflage der Füße, Beine übereinander, …)
  • Wechsle ich oft die Position oder verfalle ich in eine inaktive Lage?
  • Befindet sich der Brustkorb vor, genau über oder hinter meinen Sitzhöckern?
  • Ist „aufrecht sitzen“ anstrengend?
  • Habe ich Beschwerden durch längeres Sitzen?
  • Kann ich mühelos in die tiefe Hocke gehen?

Liegen:

  • Welche Position ist mir angenehm? (auf der Seite kauernd, symmetrisch gestreckt, asymmetrisch gestreckt/angezogen, Bauch- Rückenlage)
  • Welche Matratze nutze ich? (hart weich, Wasser, Boden)
  • Wie groß ist mein Schlafplatz? (Breite, Länge, Bettkante hoch/ niedrig)
  • Wie stehe ich gewöhnlich auf? (Situp, Beine beteiligt, rollend, seitlich, …)
  • Benutze ich beim Hinlegen meine Hände zum Abstützen?
  • Habe ich öfter Angst hinzufallen und mich zu verletzen?
  • Wie leicht stehe ich aus dem Liegen vom Boden auf? Wie gewohnt/ungewohnt fühlt sich das an?

Treppensteigen aufwärts:

  • Wie laut setzte ich die Füße auf?
  • Beuge oder strecke ich meinen Rumpf bei höheren Stufen?
  • Rotiere ich meinen Brustkorb/ Schultergürtel gegensätzlich zur Bein-/Hüftbewegung?

Treppensteigen abwärts:

  • Lasse ich mein Becken zusammen mit dem Bein bei jeder Stufe fallen oder halte ich es stabil?
  • Beuge ich mich im oberen Rücken vor (um die auf die Stufen zu sehen)?

Hinsetzen:

  • Wie stark nutze ich Knie und Hüftgelenk?
  • Setze ich mich in gerade Position oder baue ich eine leichte Drehung ein? (immer die gleiche?)
  • Beuge ich mich dabei stark vor?
  • Greife ich nach der Sitzunterlage zur Sicherheit?
  • Lasse ich mich auf die Sitzfläche fallen?

Aufstehen vom Sitz:

  • Beuge ich mich vor dem Aufstehen stark vor?
  • Wo befinden sich die Füße dabei?
  • Wo genau möchte ich eigentlich hin beim Aufstehen? (oben, schräg, vorne, keine Ahnung?)

Aufheben von schweren Gegenständen:

  • Welche Muskeln spanne ich gefühlt am stärksten an? (Armbeuger, Hand, Unterarm, Rücken, Oberschenkel, Schulter, …)
  • Was ändert sich, wenn ich den gleichen Gegenstand mal in Zeitlupe aufhebe?
  • Was machen der Kopf und das Becken dabei?

Feinmotorik / Hantieren:

  • Führe ich beim Essen eher die Gabel zum Mund oder den Mund zur Gabel?
  • Ziehe ich beim Schneiden mit einem Messer die Schultern hoch? -> Sind generell die Schultern bei Tätigkeiten im Sitzen etwas angezogen? (D.h. würden sie beim bewussten Loslassen spürbar tiefer fallen?)
  • Schreiben von Hand: Wie halte ich den Kopf? Wie stark beuge ich mich vor? Ist der Rumpf symmetrisch oder einseitig verzogen? Wie fest halte ich den Stift?
  • (PC- Arbeit lassen wir an dieser Stelle weg, weil das ebenso wie Handwerk, Musik und sportliche Hobbys sehr speziell ist und stark von den Begebenheiten bzw. dem genutzten Equipment abhängt)

Wir sehen, dass schon bei einer simplen Auswahl allgemeiner täglicher Situationen sehr viele Möglichkeiten bestehen, Eigenarten zu entwickeln, die zu weniger effizienten oder ausgewogenen Körperfunktionen führen können.

Wenn Sie mitmachen möchten bei der Alltagsveränderung, empfehle ich folgende Methode:

  • Suchen Sie sich pro Tag eine, maximal zwei der vorgegebenen Merkmale des Alltags heraus und beobachten nur dieses sowohl bei sich selbst als auch bei anderen zufälligen Personen.
    Selbst Menschen, die professionell mit Bewegung zu tun haben, weisen Alltagsbewegungen auf, die nicht unbedingt optimal sind. Das betrifft jeden und auch ich darf jeden Tag lernen, wenn ich beobachte.

Wenn Sie eher keine Lust haben zu beobachten und wahrzunehmen und beispielsweise lieber drauflos üben, fehlt die Voraussetzung, um die Übungen auch wirklich unbewusst in den Alltag zu integrieren, sich also tatsächlich auch außerhalb der Übezeit nachhaltig zu verändern/ verbessern.

Natürlich gibt es noch viel mehr und feinere Methoden, um gezielte Körperwahrnehmungen zu provozieren und zu nutzen. Hier ist dann eine Zeit lang eine persönliche begleitende Anleitung inklusive Fremdbeobachtung/ Analysen zu empfehlen.

—>>> Seminare.ballengang.de

Vielen Dank für das Lesen bis hierher und nun spannende Momente und Erkenntnisse! 

Ihr Stefan Heisel

Ballengang_Seminar_StefanHeisel

Ballengang im Alltag (2)


Oder: Der Beobachter

Ballengang_lupe

Liebe Leser,

In der Reihe „Ballengang im Alltag“ geht es heute mit der zweiten von sechs Folgen weiter.

Stellen Sie sich vor, Sie wollen etwas, das Sie „eigentlich können“ weiter verbessern oder modifizieren. Etwas das so vertraut ist, dass Sie schon lange gar nicht mehr bemerken, was Sie tun.

Die erste Voraussetzung dafür hätten Sie genialer Weise bereits erfüllt, nämlich das WOLLEN. Ohne eigenen Antrieb, ohne ein WARUM wird es kaum möglich sein, tatsächlich etwas zu erreichen. Deshalb ganz vorab die Frage an Sie:

Warum möchte ich denn mein Bewegungsmuster (beim Gehen) verändern?

Unabhängig von Ihren persönlichen Gründen gehen wir nun in mehreren Schritten an die praktische Herangehensweise.

Da ich immer wieder Herausforderungen suche, neue Dinge richtig und konsequent neu zu lernen oder stark zu verbessern, bin ich permanent in dieser Situation und beobachte neben dem Gegenstand des Lernens immer wieder den Vorgang des Lernens, des Umlernens, sich Aneignens aufs Neue.

Ein eigenes aktuelles Beispiel sei mein neues Musikstudium. Ich habe mir vorgenommen, meine seit meiner Kindheit erworbenen Fähigkeiten von Grund auf neu zu erlernen und habe tagein tagaus damit zu tun, sowohl Neues zu erlernen als auch alte, total gewohnte Bewegungs- und Hörmuster zu erweitern bzw. gänzlich zu verändern. Und ein offenes, entdecken lassendes Unterrichten als Coach und Therapeut meinerseits unterstützt diesen Erkenntnisprozess immens.

Was wir, bei eigener Motivation, als Grundlage benötigen, ist die Beobachtung bzw. Wahrnehmung.

Wir können drei verschiedene essenzielle Beobachtungsmodi unterscheiden. Dabei ist es wichtig, diese penibel voneinander zu trennen. Andernfalls entsteht ein unscharfes Selbstbild, das für die eigene Weiterentwicklung wenig hilfreich ist.

1. Die Selbstwahrnehmung

Was fühle, höre, sehe,… ich bei mir? Unabhängig davon, wie das von außen wirkt! Um diese Wahrnehmung zu schärfen, ist es unerlässlich, ganz bei sich zu sein, bestenfalls ganz alleine ohne jegliche Beobachter/Zuhörer etc. Hier geht es darum, ganz in sich zu gehen und seinem eigenen Tun mit voller Aufmerksamkeit und Präsenz zu lauschen: Wie atme ich gerade? Wie stehe ich genau, auf welchem Bein liegt mehr Belastung? Sind meine Schultern wirklich hängend – halte ich etwas unentwegt fest? Wenn ich eine Bewegung ausführe, was bewegt sich mit, spannt sich an, ohne dass dies notwendig wäre und ohne, dass ich das eigentlich will? Wenn wir wirklich aufmerksam sind, werden uns immer neue Details über uns selbst bewusst, von denen wir vorher keinerlei Kenntnis hatten.

Leider gibt es im Punkt Selbstwahrnehmung einen Haken, nein … eigentlich zwei:

⁃       die Fähigkeit, sich wirklich vollumfänglich wahrzunehmen, ist eine Kunst für sich und bedarf wiederum des Übens. Würde die Selbstwahrnehmung perfekt einfach so funktionieren, dann gäbe es keinerlei Veränderungs- oder Lernbedarf, da man zu 100% sein eigener Lehrer wäre. Andererseits steigt die allgemeine Auffassungsgabe und der Lernfortschritt mit zunehmender Fähigkeit der Selbswahrnehmung rasant, weshalb sich die Stärkung der Selbstwahrnehmung extrem lohnt.

⁃       Der zweite Haken ist etwas tückischer: Leider ist die Wahrnehmung von sich selbst nie wirklich realistisch/objektiv. Beim Musizieren ist das inzwischen ein anerkanntes Phänomen. Während man musiziert, imaginiert man geistig einen bestimmten Klang, versucht ihn fast zeitgleich umzusetzen und das Gehirn täuscht dem Übenden vor, genau diesen Klang zu produzieren, auch wenn er real von der Vorstellung zu einem gewissen Grad abweichen kann. Hört man das gleiche als Audioaufnahme von außen, ist die Wahrnehmung eine ganz andere. Selbiges kann man auf viele Tätigkeiten übertragen. Während des Tuns ist es also trügerisch, sich einzuschätzen. Ein weiterer Täuschungseffekt bei der Selbstwahrnehmung ist der fehlende Vergleich zur Außenwelt. Beispielsweise fühlte ich mich nach 15 Jahren intensivstem Kampfkunsttraining äußerst sensibel für meine eigenen Bewegungen und die von anderen. Diesen großen Irrtum konnte ich erst feststellen und auflösen, als ich erkannte, wie extrem Wahrnehmung ausgebildet sein kann und dass ich bisher eine ungeeignete Methode praktizierte.

2. Die Wahrnehmung durch Andere

Etwas völlig anderes als die Eigenwahrnehmung ist das, was andere an mir beobachten, hören, fühlen. Diese Art der Wahrnehmung ist genauso wichtig wie die Eigenwahrnehmung, wird aber beim klassischen Unterrichten stark überbeansprucht.

Gemeint ist das Feedback, die Beurteilung durch einen Beobachter, Übungspartner, Zuhörer, Lehrer, die Aufschluss über die Qualität des eigenen Tuns gibt. Selbstverständlich ist die Beurteilung von außen (sofern sie erwünscht ist!) sehr wichtig zum Lernen, weil die eigene Wahrnehmung entweder (noch) nicht genügend ausgebildet ist oder das Gegenüber aufgrund höherer Erfahrung über mehr oder genauere Beobachtungskriterien verfügt. Dennoch sollte diese Außenbeobachtung immer mit dem eigenen Eindruck abgeglichen werden. Das fördert das Verständnis dafür, wo genau beim Lernen angesetzt werden kann. Die Außenwahrnehmung kann auch unerlässlich werden, wenn es um sehr tiefgreifende Informationen geht, die man als Betroffener selbst gar nicht wahrnehmen kann (Phototechnische, Chemische medizinische Untersuchungen, psychologische Gutachten, etc.).

Im Bereich der Körperarbeit / Bewegung steht hier beispielsweise die videogestützte Ganganalyse sowie die Körperstrukturanalyse. Hieraus können mit fachkundiger Auswertung sehr viele wertvolle Informationen zur Erweiterung des Selbstverständnisses und damit zum Lernen und Verändern geschöpft werden. Neben visueller oder auditiver Rückmeldung ist besonders bei Bewegung die Fremdwahrnehmung über fühlenden Körperkontakt sehr effektiv. Beim Tanzen, in Kampfkünsten und in körpertherapeutischer Arbeit ist dies der zentrale Prozess überhaupt.

Auch in der Außenwahrnehmung gibt es zwei Haken:

⁃       sie ist komplett von der Kompetenz desjenigen abhängig, der uns wahrnimmt und ist demzufolge (ebenso wie die Eigenwahrnehmung) zu relativieren. Es macht einen Unterschied, ob eine vertraute Person, ein Laie oder ein Experte uns wahrnimmt und entsprechend seines Hintergrundes Feedback gibt. Das hat dann entsprechend Auswirkungen auf das eigene Lernen.

⁃       Bei mangelnder Selbstbeobachtungsgabe besteht die Gefahr der zu großen Ausrichtung auf den Beurteiler. So kann es passieren, vollständig von Korrektur, Lob und Kritik eines anderen abhängig zu werden und das Gefühl für das eigene Tun nicht aktiv sein oder gar verkümmern zu lassen. Damit würde eine essenzielle Voraussetzung zum Lernen und wirklichem Verändern fehlen.

3. Das Beobachten der Umwelt

Diese Art der Wahrnehmung ist zunächst äußerst basal: Das Beobachten mit anschließender Imitation ist der wichtigste frühe Lernprozess von Menschen und findet ab den ersten Lebensmonaten statt. Wir benötigen aber eine uns weiterbringende Form des Lernens, indem wir auf eine reifere Art andere Beobachten, nämlich als Erweiterung der Selbstwahrnehmung:

Was VON MIR erkenne ich im Anderen wieder? Wie wirkt diese Beobachtung bei mir? Was hat das Beobachtete samt meiner Reaktion darauf mit mir selbst zu tun? Diese Art der Beobachtung kann äußerst wirkungsvoll sein, um Vorgänge und Gewohnheiten, die mir an mir selbst absolut nicht bewusst sind, von außen bei anderen zu bemerken. Es ist erstaunlich, welche Seiten man von sich selbst entdecken kann, wenn man den Sprung von dem Beobachteten zu sich selbst schafft.

Gerade im Bereich des Gehens bekam ich sehr viel Feedback für mich selbst aber auch von Klienten, denen diese Art der indirekten Selbstbeobachtung sehr hilfreich war.

Auch hier gibt es einen Haken, der recht schnell jeglichen Nutzen einstellt:

⁃       Leider neigen wir Menschen dazu, uns mit Anderen zu vergleichen und damit zu bewerten. Anstatt mit neutralen, neugierigen Augen und Ohren wahrzunehmen, passiert es oft, dass wir andere als „schlechter“ oder „besser“ kategorisieren und – schlimmer – ihnen Zusatzattribute wie „blöd“, „dumm“, „arrogant“, „überheblich“, etc. anhängen. Und das ist Ausdruck eines eigenen Gefühls und keine Eigenschaft der Anderen. Da dieser Übertrag auf sich selbst in solchen Fällen per se ausbleibt, sind Lernerfolg und persönliche Erkenntnis dann gleich null.

Wir sehen, dass die Wahrnehmung ein entscheidender Faktor, ja die Grundvoraussetzung dafür ist, mit Veränderungen im Alltag überhaupt anzufangen. Ebenso ist deutlich, dass auch die Wahrnehmung nicht selbstverständlich ist und der Ausbildung sowie des bedachten Umgangs damit bedarf. Erst wenn ein Bewusstsein dafür geschaffen ist, was genau ganz konkret einer Veränderung bedarf, können wir uns dem WIE zuwenden. Dazu dann in den folgenden vier Teilen demnächst mehr.

Wenn Sie Ihre eigenen Erfahrungen mit der Wahrnehmung haben, schreiben Sie gerne Ihren Kommentar dazu.

Herzlich, Ihr Stefan Heisel

ballengangseminar_heisel

Bewegung im Alltag (1)


oder: „Ballengang“ ist Alles

 

Gehen-Lernen-Ballengang_Kind
Alltagslernen (1)

Liebe Leser, sehr oft taucht die Frage auf, ob man seinen Gehstil umstellen sollte. Die Gründe dafür liegen oft in der Vorbeugung oder Verbesserung von Fußbeschwerden, Knie-, Hüft-, oder Rückenschmerzen oder einfach als Rückkehr zur „natürlichen Bewegung“.

Um das zu erreichen, beginnen viele mit dem Barfuß-Gehen oder dem Tragen von Minimalschuhen. Da es auch offensichtlich ist, dass neben der Ausstattung der Füße auch das Erlernen einer bestimmten Technik das Gangbild positiv beeinflusst, haben sich Begriffe wie „Ballengang“, „Fersengang“ oder „Mittelfußgang“ eingebürgert.
Diese eher unglückliche Begriffswahl führt in der Praxis und in der Kommunikation über das Gehen dazu, dass die Bewegung ausschließlich auf Eigenschaften des Fußes beschränkt bleibt.
So untersucht man, wie der Fuß auftritt, wie welches Gewölbe beschaffen ist oder wo Deformationen sind. Mit hohem technischen Aufwand wird der Belastungsdruck der Füße im Stand gemessen und Ganganalysen auf Laufbändern durchgeführt, die den Gang zudem nicht unter praktischen Bedingungen messen. Die Bewegung wird dazu meist nur vom Unterschenkel abwärts analysiert.

Nun ist es ja so, dass Beschwerden ja auch aus ganz anderer Quelle entstehen können. So ragt das Sitzen in die Aufmerksamkeit der Maßnahmen. Auch hier werden aufwändige Sitzmöbel konstruiert, welche das Sitzen bequemer machen und die Wirbelsäule entlasten sollen. Ganze Arbeitsplätze werden ergonomisch optimiert, um dadurch schwerwiegenden Langzeitschäden/ Krankenständen vorzubeugen.

Selbiges im Bereich des Liegens/ Schlafens. Auch hier versprechen aufwändige Matratzen, dem Rücken gut zu tun, in dem sie jede Körperkurve im Liegen ausgleichen.
Die Fitness/Wellnessbranche bietet quasi jährlich neue Bewegungskurse an, je nach Trend, die in der Masse von Instruktoren mit zertifizierter Wochenendausbildung an größere Gruppen angeboten werden. So soll durch ungefähres Nachmachen von mehr oder weniger dynamischen Tänzen oder Einzelübungen ein Ausgleich für den sonst so ungesunden Bewegungsalltag geschaffen werden.

Doch was wird durch all diese Maßnahmen tatsächlich erreicht?

Genaugenommen wird der eigentliche Alltag vollständig ausgeblendet. Stattdessen wird versucht, entweder durch ein Detail der Bewegungsvielfalt oder durch ein kurzes Zeitfenster des Ausgleichs eine Behebung dessen versucht, was in der allermeisten Zeit unbewusst und automatisch schiefläuft.

Doch was macht unser Wesen und damit unsere Struktur, unser Bewegen, Denken und Fühlen tatsächlich aus?
Ein Schuh, ein Stuhl, eine ergonomische Maus, ein Fitnesskurs oder gar eine Matratze?
Sicherlich nicht…

Es ist unser Alltag, unser reales Tun und Erleben, was uns zu dem gemacht hat, was wir sind.
Aus der Psychologie ist bekannt, dass sich prägende Ereignisse in der Körperstruktur physisch manifestieren, meist äußerlich gut erkennbar. Das Bild, von einem Trauma einen „Knacks“ zu bekommen, hat daher einen realen körperlichen Gehalt. Es muss aber kein Trauma sein, denn auch jahrelange Gewohnheit, die sich langsam unbewusst einschleicht (und natürlich zur eigenen Individualität gehört) kann sich auch zu einem Laster entwickeln, das durch einfaches Üben schwerlich zu korrigieren ist.
Und hat sich eine Eigenheit fest etabliert (beispielsweise einseitiges Schulter Hochziehen, breitbeiniges Stehen, durchgedrückte Knie, Festhalten des linken Armes, …..) dann verändert sie langfristig die Form des Körpers. Und wenn der Körper in seiner Form auf diese Eigenheiten eingestellt ist, fallen ihm rein physisch relevante erwünschte Veränderungen schwer. So manifestiert sich im ungünstigen Fall eine körperschädliche Eigenheit langfristig immer mehr.

Demzufolge ist also nicht nur der Gang, sondern jede Bewegung von der individuellen Körperstruktur (Hardware) und den erworbenen Nervenbahnen (Software) die charakteristische Bewegungsmuster auslösen, geprägt.
Wollen wir aber – aufgrund von Beschwerden oder um uns leichter/ effektiver zu bewegen- unser Gangbild verändern, also EINE Alltagsbewegung von vielen, die allesamt unbewusst ablaufen, dann genügt es nicht, neue „Gangtechniken“ zu erlernen. Je spezieller diese wären (z.B. den Aufsatz des Fußes umstellen) desto weniger integriert sind diese in die bestehende Software und Hardware des Einzelnen.

[Um einen Vergleich zu stellen: Es ist einleuchtend, dass man seine Rückhand beim Tennis nicht alleine dadurch verbessern kann, indem man Handgelenkbewegungen übt und sich weder mental noch gesamtkörperlich weiter entwickelt. Dazu kommt, dass Tennis eine spezifische Disziplin ist, die wenig Berührungspunkte mit unbewusst ablaufenden Alltagsbewegungen hat]

Wie also kommt man an diese Alltagsbewegungen ran? Einzelne spezifische Übungen funktionieren zwar als Erfolgserlebnis für den Moment des Übens, doch die restlichen 95-99% der Lebenszeit, in der die Gewohnheit herrscht, überwiegt dennoch gravierend. Anders ausgedrückt: Es resultiert nur ein sehr eingeschränkter Lernerfolg, wenn pro Tag fünf Minuten etwas geübt wird, das in der ganzen restlichen Zeit durch die tägliche jahrzehntelange Alltagsroutine überlagert wird. Dennoch funktioniert diese Art des Übens bei speziellen Tätigkeiten wie dem Spielen eines Instruments oder dem Ausüben eines Handwerks, weil hier ein anderer Modus im Bewusstsein angelegt ist, der jedoch nicht zur Alltagsroutine gehört. Doch für Veränderungen fester unbewusster Gewohnheiten, zu dem auch das Gehen gehört, müssen wir anders vorgehen.

Der Gang charakterisiert uns zutiefst. Er ist individuell und nicht standardisierbar. Und das ist gut so. Doch gibt es bei all der Fülle von Gangbildern, die immer auch kulturell geprägt sind, einige GRUNDSÄTZLICHE Funktionen, die aus verschiedenen Gründen kontraproduktiv für das Wohlbefinden, die Gesundheit, die Beweglichkeit, den Kraftaufwand und auch die Ausstrahlung nach außen sein können. Die wichtigste Beobachtung dabei:

Die Bewegungsqualität, die sich beim Gehen zeigt bzw. nicht zeigt, durchzieht den Großteil jeglicher Bewegungsmuster, die ebenfalls unbewusst und routinemäßig Tag für Tag wiederholt werden. Eine wirkliche Veränderung des Gangbildes muss daher die grundsätzliche Qualität ALLER Alltagsbewegungen mit einschließen. Und umgekehrt wirkt sich eine allgemeine Veränderung des Körpergefühls und der Bewegungsqualität immer auch auf das Gangbild aus.

Was zeichnet ein ausgewogenes, dymanisches Gangbild aus:

# Federung durch alle tragende Gelenke von Ballen bis Altlasgelenk

# Gegenläufige Rotation zwischen Becken, Brustkorb und Kopf

# Aufrichtung der Körpersegmente entsprechend der Schwerkraft und der natürlichen Ausrichtung des Skeletts sowie der Bewegungsrichtung

# Kraft aus dem Körperzentrum

# Hemmung/ Entspannung aller nicht für die fokussierte Bewegung benötigten Muskelkontraktionen

# Weite Gelenke und langer Rumpf

Diese Qualitäten durchziehen untrennbar den gesamten Bewegungsspielraum vom der Atmung angefangen über das Liegen, Sitzen, Stehen, den entsprechenden Übergängen, dem Heben, Ziehen, Drücken, Werfen bis hin zum Gehen, Laufen und Springen.

Stellen Sie sich vor, Sie machen technische Übungen zum Gehen, z.B. den Fuß hängen lassen, und Atmen dabei wie immer, sitzen, stehen, heben den ganzen restlichen Tag wie Sie es immer schon taten. Ihr Becken steht noch immer in einem ungünstigen Verhältnis zum Kopf, Ihr Bauch ist angespannt, vom unteren Rücken oder dem Nacken ganz zu schweigen. Dieses Hängenlassen des Fußes wird maximal in der Übung funktionieren und sobald alles Restliche mit der bestehenden „Software“ und „Hardware“ in eine unbewusste Bewegung fällt, ist die Einzelübung vergessen und es findet keine Integration in die persönliche Bewegungsqualität statt.

Wie also kann eine unerwünschte Gewohnheit überhaupt modifiziert werden? ….

Vielen Dank für Ihr interessiertes Lesen bis hierher! Versuchen Sie doch gerne, sich eigene Gedanken dazu zu machen oder bereits erlebte Erfahrungen hierzu bewusst zu machen. Und schreiben Sie gerne Ihren Kommentar unter diesen Artikel.

in Kürze stelle ich meinen persönlichen Ansatz in diesem Blog vor.

Viel Spaß beim Entdecken und bis demnächst.

Ihr Stefan Heisel

Ballengangerfahrungen (6) Morbus Bechterew und Hallux Valgus


Ballengang_bechterewLiebe Leser,

heute möchte ich Ihnen eine ganz besondere Erfahrung mit ganzkörperlichem Gehen in Verbindung mit Faszientherapie vorstellen.
Wenn die Wirbelsäule an sich bereits krankheitsbedingt versteift ist, können wir durch sie nicht mehr Abfedern und ein zusätzlich harter Gang aus den Füßen und Beinen heraus belastet den Körper dann noch mehr.

Hier wird ganz besonders deutlich, dass „Ballengang“ etwas anderes ist, als es im Begriff suggeriert wird. Die hauptsächlichen Vorgänge finden nicht in den Füßen statt, sondern vor allem im Rumpf.

So dachte sich das auch Peter H. und wandte sich in hohem Alter an mich…

Hier sein Bericht:

Ausgangssituation

Nach jahrelanger nahezu unauffälliger Entwicklung eines ‚Hallux Valgus‘ hat sich dieser dann innerhalb weniger Monate operationsreif entwickelt (großer Zeh hat sich auf den Nachbarzeh geschoben). Bei der Suche nach alternativen Möglichkeiten habe ich im Internet mehrere Hinweise gefunden auf das

Barfußgehen.

Dem war ich total entwöhnt, so dass der Genusswert meiner ersten Versuche äußerst bescheiden war. Meine Frau war wohl von meinem Bemühen beeindruckt, hat sich umgehört und mir das Buch von Sabrina Fox ‚Warum ich barfuß gehe‘ geschenkt. Dieses Buch hat mich fasziniert und motiviert, mehr über das Barfußgehen zu erfahren. Also: Internet befragen. Unter zahlreichen,
interessant wirkenden Artikeln hat mich dann Dein Artikel über das natürliche Gehen im Ballengang am meisten angesprochen. Dein Seminar zum Ballengang online lernen kam genau richtig. Dies vor allem, weil ich von dem Ballengang erhoffen konnte, dass mein durch MB (Morbus Bechterew) versteifter Rücken von den ‚Hackengang‘-Stößen entlastet wird. Somit neues Thema:
Ballengang:
Das hört sich einfach an, war aber leichter gesagt als getan. Dazu kommt, dass ich den Ballengang auch auf das mir lieb gewordene und als MB-Therapie notwendige alltägliche Laufen anwenden wollte. Also rein in die extra gut stoßgedämpften und seitenstabilen Laufschuhe und einfach an Stelle mit der Ferse mit dem Ballen aufgetreten. Das ganze intervallmäßig und schön langsam gesteigert.
Um das Ergebnis vorwegzunehmen: ich habe etwa 3 Monate durchgehalten – es war die Hölle.[Anm: Ja, die Fußarbeit / Landung spielt eine untergeordnete Rolle und trägt nicht zum eigentlichen Ballengang bei]
Nach dem Motto: nicht verzagen – Stefan fragen ergab sich dann, dass eines Deiner
Seminare hilfreich sein könnte oder/und auch eine Faszienbehandlung.
Das nächste Seminar war meinerseits terminlich nicht möglich, wohl aber die
Faszienbehandlung:
Trotz Deiner Beschreibung konnte ich mir darunter eigentlich nichts vorstellen. Und Deine Aussage, dass die Faszienbehandlung keiner Wiederholung bedarf war für mich nach unterschiedlichsten Therapien über mehrere Jahrzehnte einfach unvorstellbar.
Heute, etwa 2 Jahre danach, genieße ich das Ergebnis Deiner Faszienbehandlung, ausgedrückt in einer begeisternden ganzkörperlichen Elastizität, die meine tägliche Gymnastik, das Gehen und das Laufen und auch ganz gewöhnliche Alltagsbewegungen zur Freude macht. Beispiel dafür kann vielleicht auch sein,

dass ich heute früh das vierte mal in diesem Monat ‚echt barfuß‘ gelaufen bin.“

Peter H. (Rentner, 82 Jahre)

Ballengang IST die natürliche Bewegungsform – mancher Menschen!


Oder: Eine Frage der Qualität…

ballengang_balerinaLiebe Leser,
Heute möchte ich aus gegebenem Anlass intensiver auf den Ballengang (oder das was darunter zu verstehen ist!) eingehen. Mir ist es wichtig, mit Missverständnissen und teils überflüssigen kontroversen Diskussionen aus meiner Sicht etwas aufzuräumen.
Angeregt durch konkrete Nachfragen und dem Verweis auf interessante und gut recherchierte Blogartikel und Videos, haben meine Leser und ich uns die Mühe gemacht,

Erfahrungen aufzuzeichnen und
⁃ die Essenz aus der Bewegung zu erarbeiten, um die es geht: der menschliche Gang

A. Die unhaltbare These

Ich beginne mit einem Zitat aus dem Artikel eines Fachkollegen, worin die These aufgestellt wird „Ballengang ist nicht die natürlich präferierte Fortbewegungsart des Menschen“
Untermauert wird diese These u.a. durch einen Clip, auf dem teils alte Videoaufnahmen von verschiedenen offenbar noch in ihrer ursprünglichen Tradition lebenden afrikanischen Völkern. Interessanterweise bewegen sich diese Personen größtenteils im Ballengang bzw. eigentlich sehr individuell! Doch dazu später mehr….

Ich möchte nicht explizit diesen oder andere Artikel „widerlegen“ – egal ob „pro oder contra Ballengang“. Nein, mir geht es darum, aus ECHTEN ERFAHRUNGSWERTEN gepaart mit fachlicher Sichtweise und einer undogmatischen Offenheit den Dingen auf den Grund zu gehen.

Beginnen wir mit einem echt schönen Videoschnitt, den mein Kollege Dirk Beckmann vor einiger Zeit mal aufgeschnappt und online gestellt hat.

Hier brauchen wir uns nicht über erlerntes Verhalten zu unterhalten. Die Kinder verhalten sich offensichtlich intuitiv und den Umständen höchst angemessen – auf dem Vorfuß.
….

Aber eins nach dem anderen, gehen wir nun zum Fachlichen:

Mit einigen Definitionen räumen wir als erstes mal auf:

⁃ natürlich
Gerne wird dieser Begriff benutzt, um eine Sache als „richtig“ darzustellen bzw. dem „nicht natürlichen“ vorzuziehen. Doch was bedeutet es?
Streng genommen ist „natürlich“ klar antonym zu dem Begriff „kulturell“

Wenn ich also zum Beispiel ein Verhalten als „natürlich“ bezeichne, muss ich jeglichen kulturellen Einfluss ausschließen können.
Es stellt sich die Frage, ob wir Menschen uns ohne kulturellen Einfluss überhaupt entwickeln können…
Auch sehr alte Kulturen sind Kulturen und Menschen sind auch dort vom Lernen innerhalb ihrer Kultur beeinflusst.
Auch Aborigines haben eine ureigene Kultur, die sich deutlich von anderen Kulturen unterscheidet. Dabei spielt das Alter der Kultur überhaupt keine Rolle.

-> Die Menschen sind immer von ihrer jeweiligen Kultur geprägt und damit keinesfalls „natürlich“.

Ergo ist neben Essgewohnheiten, sozialem Verhalten und dem Wissen selbstverständlich auch die Bewegung vollends kulturell geprägt!
Es gibt bei Menschen also keinen „natürlichen Gang“,sondern es gibt jeweils aus einem tatsächlich angeborenen Pool an Kompetenzen ein jeweils individuell und kulturell geprägtes Gangbild.
Schminken wir uns getrost das „Natürliche“ ab. Wir existieren komplett in und mit der Gesellschaft/ Kultur, in der wir leben. Wenn etwas natürlich ist, dann die genetische Grundveranlagung, einige essentielle Grundtriebe, sicher aber keine erlernte Bewegung oder Verhaltensweise.
Stopp! In meiner Überschrift steht aber trotzdem „natürlich“ …
Nun, das ist eben der umgangssprachliche Verwendungszweck dieses Wortes und meint: selbstverständlich; klar; logo; … 🙂
Aber machen wir weiter…

⁃ präferierte Bewegungsart
Bedeutet wörtlich „bevorzugte …“

Nun, es scheint hier darum zu gehen, nachzuforschen, welche Bewegungsart, konkret welche Gangart von der Masse aus allen Kulturkreisen bevorzugt wird und daraus zu schließen, was für den EINZELNEN, also beispielsweise für DICH und MICH demzufolge ebenfalls zu bevorzugen ist…
Dazu fällt mir – um mal etwas lockerer zu sprechen- der Spruch meines Lateinlehrers ein: „Milliarden Fliegen können sich nicht irren: Sch€!$$€ schmeckt.“
Im Ernst! Man schaue sich bevorzugte Verhaltens- oder Lebensweisen an, die die Masse der Menschheit so praktiziert.

Je nach Region, wild aufgezählt:
Dauerhaftes Sitzen auf Stühlen ab dem 6. Lebensjahr
⁃ Verschiebung der Wirbelsäule durch Absätze
⁃ Liegen auf weichen Matratzen
⁃ genereller Bewegungsmangel
⁃ Monotone Tätigkeit, Einseitigkeit – auch durch Sport
⁃ Synthetische bzw. einseitige und zu exzessive Ernährung ab Geburt
⁃ Mangel- bzw. Unterernährung!
⁃ Was halt gerade Trend ist 😉
⁃ … (selbst nach Belieben zu ergänzen)

Wenn man sich mal genauer mit diesen Dingen befasst, wird dem einen oder anderen bewusst, dass es eben NICHT zwingend erstrebenswert ist, sich an das präferierte Verhalten einer Mehrheit anzupassen, sondern seinen individuellen – teils dann auch zeitweise unbequemen – Weg zu finden. Letztlich SICH SELBST innerhalb all dieser kulturellen Prägungen zu finden.
Was/Wer bin ich überhaupt und was an mir ist nichts weiter als bloß von meinem kulturellen/ familiären Umfeld ÜBERNOMMEN ?
(Das nur als Denkimpuls, tut nichts zum Thema dieses Artikels 😉 )

Zusammenfassend ist es also
a. nicht möglich, eine natürliche Bewegung zu vollziehen.
b. nicht erstrebenswert, das von der Masse Bevorzugte einfach so zu übernehmen.

Damit sollten Menschen, die vorhaben, sich zu entwickeln, gründlich davon absehen, sich von einer Grundthese leiten zu lassen, welche nach einer „natürlich präferierte Fortbewegungsart des Menschen“ sucht. 😉
Interessanterweise wurde dieses Thema auch schon in einem Forum mit ganz ähnlichem Ergebnis ausdiskutiert. Ich bedanke mich für den Hinweis für die

-> Diskussion im Barfußforum

B. Die Debatte „Ballengang vs Fersengang vs Mittelfußgang“

Ich beginne mit einer frechen Behauptung, die ich gerne in jeder Hinsicht untermauere 🙂

„Es ist völlig egal, auf welchem Teil des Fußes ich lande; ich kann mich auf der Ferse landend im „Ballengang“ bewegen oder auf dem Vorfuß landend im „Fersengang“ bewegen.“

Autsch … 🙂 was geht jetzt … ?
Nun, das ist eben der springende Punkt. (Leser des Emailkurses haben in der 9. Lektion dieses Thema schon mal gesehen.)
Anhand der Erfahrungen vieler Praktiker zeigt sich nämlich genau dieses Phänomen:
Man probiert den „Ballengang“ und kommt irgendwann nicht weiter. Dann erfährt man (mit Glück), dass Ballengang ja aus dem ganzen Körper kommt und dann verändert sich etwas Entscheidendes und zwar in der Regel im kompletten Körpergefühl.
Bei wem das nicht passiert, der muss früher oder später wieder über die Ferse gehen, da die Körperstruktur zum Gehen über den Vorfuß einfach nicht passt.
Bei anderen verändert sich etwas im Rumpf und sie entwickeln dann tatsächlich ihren eigenen Gang, bei dem die Landung ebenso angepasst ist wie viele andere Details bei der Fortbewegung.

Es scheint also zwei verschiedene Bewegungsprinzipien zu geben, deren Realisierung mehr von der grundsätzlichen Körperstruktur und der generellen Bewegungssteuerung abhängt als durch irgendwelche Techniken!

Und genau da ist anzusetzen.
Anstelle von der Fußauflage zu sprechen, die uns vom eigentlichen Ziel der leichten und fließenden Bewegung nur ablenkt, sollten wir den Gang als Ganzes beachten.
Schließlich geht aber nichts über die eigene Erfahrung.
Deshalb zitiere ich an dieser Stelle einige ausgesuchte Erfahrungsberichte, die ich aus den Rückmeldungen ganz unterschiedlicher praktizierender „Ballengänger“ mit oder ohne Namensnennung veröffentlichen darf:
Einige der Zitate sind direkte Rückmeldungen aus einem online- oder direkten Coaching. Andere sind ganz unabhängig und ohne Anleitung intuitiv entstanden:

….Meine persönliche Ballenganggeschichte geht ums Bergabwandern im
Hochgebirge. Früher trug ich Trekkingschuhe und lief relativ
unkonzentriert ins Tal, dabei habe ich auch gewaltige Stöße in den
Bewegungsapparat in Kauf genommen. Das führte allerdings zu
Schwierigkeiten: Knieschmerzen und einmal eine Achilles-Tendonitis, die
ich auf ärztlichen Rat mit Deflamat-gel (Diclofenac) behandelte.
Bergauf bin ich schon länger begeistert barfuß gegangen, bergab ging das
zunächst nicht. Ich habe es aber dann doch mal ausprobiert und bin im
Ballengang, sehr weich in den Knien, mit höchster Konzentration
gegangen. Das ging zwar auf die Muskeln, ersparte mir aber Probleme mit
den Gelenken und Sehnen. Inzwischen mache ich das regelmäßig und habe so
auch meine Beinmuskeln besser trainiert; Notschuhe habe ich nur noch für
wirkliche Notfälle dabei – oder den Extremfall „kilometerlange
Schotterstraße ohne Ausweichmöglichkeit“.
Es erfordert etwas Übung, aber seit ich meine Gangart umgestellt habe,
hatte ich nie wieder Schwierigkeiten mit den Knien oder Achillessehnen…. (Tobias aus Österreich)


„Bei mir machte es vor allem bei der ersten Lektion „klick“: das wieder vom Ballen aus nach oben den Impuls geben war das was mir bisher gefehlt hatte. Ich hatte mich schon mit godo auseinandergesetzt, mit Cantienica (die machen kein Vorfußlaufen, aber es hat den Impuls nach oben drin). Und ich mache länger schon Aikido, da wird der Fuß ja eher vom Ballen aus aufgesetzt, aber sehr flach über die Matte geführt, mit tiefem Schwerpunkt.

Kurz und gut, der Unterschied ist eher mental, verändert aber viel. Und die weiteren Lektionen, auch Beobachtungen, machen Spaß….“   (Almuth Sch.)


…Durch ihren Ballengangkurs habe ich gelernt auf welche Feinheiten ich achten kann. Vielen Dank!

…Vielen Dank noch einmal für Ihre inspirierende Website, die mir geholfen hat, eines meiner Kindheitsprobleme zu lösen. Tatsächlich habe ich mich als Heranwachsender zwei- oder dreimal gefragt, wieso die Natur sich eigentlich ausgedacht hat, mit einem harten Stück Knochen, auf dem sich keine Muskeln befinden (Ferse), mit Wucht aufzutreten. Hat sie gar nicht 😉
Übrigens, meine Knieprobleme, die mich seit meines 17. Lebensjahres plagen, sind deutlich (!) zurückgegangen….  (Christoph B)


….Schaffe ich es, eine längere Strecke auf ebener Fläche im Ballengang zu gehen, dann spüre ich eine Befreiung im Becken bis hin zu einem glücklichen Gefühl.

Auch bin ich sehr viel aufmerksamer für die Menschen, die mir begegnen, wie die laufen und schaue mit Vergnügen sehr kleinen Kindern beim Rennen zu.

Ein hilfreicher Trick, um in den Ballengang zu kommen bzw. darin zu bleiben, ist für mich, dass ich den Oberkörper im Becken ein wenig nach vorne neige, dann fällt es schwer bzw. ist es unmöglich, in den Hackengang zu kommen.

Ich staune wirklich über die schnellen Erfolge, fühle mich stärker im LWS Bereich, kann lange Strecken problemlos gehen. Im Hackengang wurde ich schon nach kurzer Zeit pflastermüde und bekam ich je nach Schuhwerk starke Rückenschmerzen…. (Frau Mira, Berlin)


Nach einer plötzlichen Verdickung beider Füße (so wie nach einem Insektenstich, aber deutlich dicker und den ganzen Fuß betreffend) bemerkte ich bei der Rückbildung, dass einige Mittelfußknochen wie Überbeine vorstanden.

Ich machte mich daher auf die Suche nach einer intensiven bewussten Benutzung genau dieses Knochenapparates – und fand den Ballengang 🙂 (Thomas K.)


… Ich bin auf das Thema aufmerksam geworden, nachdem ich auf eigene Faust versucht habe meine Knieschmerzen loszuwerden. Nachdem ich bei vielen Ärzten war und niemand mir ernsthaft weiterhelfen konnte. Ich war als die Schmerzen anfingen noch keine 20 und mitten in der Ausbildung zur Zimmerin. Es hieß der Job sei schuld… Erschien mir damals nicht ganz abwegig, daher: Traumjob geschmissen und das vom Arzt verordnete ‚ein Jahr möglichst kaum die Knie bewegen‘ durchgezogen. Hat natürlich nichts genützt. Jedesmal wenn ich etwas unternommen habe sofort wieder geschwollene Knie und Schmerzen. Irgendwann habe ich aus Frust und Zeitmangel das Thema ruhen gelassen. Als ich mit meiner Tochter schwanger war bekam ich ein Beschäftigungsverbot und somit viel Zeit. In dieser kam mir der Gedanke, dass es das Bewegungstechnisch nicht einfach gewesen sein kann, und begann zu Forschen. Mit 25 bestellte ich das erste Paar Barfußschuhe und hab seitdem nichts anderes mehr an meine Füße gelassen. Die Eingewöhnung war recht einfach, da nach der Schwangerschaft die Kondition eh im Eimer war. Jetzt mit 29 kann ich sogar wieder laufen gehen! Als positiver Nebeneffekt hat sich auch meine Haltung deutlich verbessert. Allein die Tatsache, dass ohne Trainer sich so viel ‚von selbst‘ verbessert hat lässt für mich nur den Schluss zu, dass es sich um ein natürliches Bewegungsmuster handeln muss. (Sandra S.)


Ich kam zum Ballengang bei meiner Suche nach Hilfe für den Hallux Valgus, ich wollte keine OP, die mir viel, viel zu intrusive erschien.

 Ich fand dann Videos von Dr. Greb, las sein Buch, fing an, mich wegen Minimalschuhen umzusehen. Anfangs war meine Idee von Ballengang auch verzerrt – ich dachte, ich müsse die Fußspitze bewusst nach unten beugen, mich dann abstoßen/abdrücken, um die Energie der Bewegung richtig auszunutzen.

Ich begann, spezifisch jeden Tag für mind. 1/2 Std zu versuchen, im Ballengang zu laufen und hatte dabei auch bereits sehr gute Lauf-Gefühle. (Ich spreche vom Gehen, nicht Laufen im Sinne von Joggen)

Was mir schon da auffiel, war, wie lebendig sich meine Füße anfühlten, wie herrlich warm und durchblutet sie waren (sonst kenne ich fast nur kalte Füße).

Leider sind Videos mit Anleitungen viel zu kompliziert, ich habe viel zu kompliziert gedacht, wie wir das eben so gewohnt sind. Das Einfache haben wir verlernt!

Dann kam ich zu Dir und Deinem e-mail Kurs und nach einer Weile hatte ich es endlich kapiert – es ist überhaupt keine Anstrengung, gar nicht „storchig“, weder Abdrücken noch Fußspitze nach unten beugen. Lediglich, den Fuß „hängen“ lassen und dann kommt er ganz automatisch am Ballen auf. Es sieht gar nicht so viel anders aus.

Ich gehe Ballengang vor allem, wenn ich keine Eile habe und kein Gepäck. Im Winter habe ich Probleme mit den passenden Minimalschuhen. Ich lebe in einer mittelalterlichen Stadt mit Kopfsteinpflaster, was mitunter super glatt werden kann und es ist hier streckenweise sehr steil. Ich bin schon auf Strümpfen nach Hause gelaufen, weil ich mit Schuhen nicht gehen konnte.

Die Minimalschuhe haben natürlicherweise wenig Profil und taugen nicht immer.

Ich empfinde den Fersengang dann oft als sehr schwer und bremsend, weil ich eben den Vorderfuß hoch nehmen muss.

Meine Erfahrungen zusammengefasst sind dahingehend, dass ich Ballengang als sehr angenehm empfinde und ihn dem Fersengang vorziehe, sofern machbar. Meine Schmerzen im Bereich des Großzehenballens haben aufgehört, wenn auch der Hallux nicht besser geworden ist. Auf jeden Fall sind die großen Zehen voll beweglich, nichts ist versteift, wie ich es sonst sehr häufig sehe. Vorher habe ich Einlagen benötigt. Es war dann ein echter Schock, als ich nach einem Winter mit Einlagen, im Freibad nicht mehr barfuß laufen konnte! Dann habe ich mich der Einlagen schnell entledigt!

Der Ballengang ist sicher kein Allheilmittel und sollte nicht mit zu hohen Erwartungen überfrachtet werden. Dennoch kann er sehr hilfreich sein.

Zum Artikel [Ballengang nicht präferierte Gangart…], den ich mir angesehen habe möchte ich gern folgendes anmerken:

Wir leben in einer dualen Welt! Es gibt zu JEDEM Thema zumindest schwarz und weiß, meist jedoch noch ganz viele Grauschattierungen dazwischen. Es wird niemals eine Übereinstimmung geben können, das ist hier in dieser Welt ganz ausgeschlossen.

Insofern finde ich die Diskussion über den Ballengang müßig – wer sich ein Bild davon machen will, wird seine ureigenen Erfahrungen damit machen und kann dann FÜR SICH selbst entscheiden.

Bei diesem speziellen Artikel denke ich eigentlich, dass der Schreiber keine Ahnung vom Ballengang hat, denn wieso dieser ein Sicherheitsrisiko wegen Instabilität darstellen soll, ich mir total schleierhaft! Für mich kann es auch gar keine hergeleitete Bestätigung geben. Es braucht sie nicht, der Ballengang spricht für sich selbst, wenn er verstanden wird!!!

Es ist wie mit den Schuhen – alle Welt meint, spitze oder runde Schuhe seien ok – ich als Fußpflegerin sehe die Auswirkungen! Ich kaufe gar keine Schuhe mehr, die nicht Wildling, Leguano oder auch mal Vivobarefoot heißen. (Astrid, Fußpflegerin)


…. Nachdem ich des Öfteren vom Ballengang gehört habe, fragte ich meinen Physiotherapeuten, was er davon hält. Ich bekam die simple Erklärung, man würde dabei halt auf dem Vorfuß statt auf der Ferse landen bei jedem Vorwärtsschritt. Das sei aber nicht physiologisch. Deshalb riet er mir davon ab.
Dennoch hatte ich das starke Gefühl, dass meine Hüftprobleme irgendwie mit der Art des Gehens zusammenhängen könnten, also probierte ich es einfach.
Mein erster Versuch, sich so zu bewegen, scheiterte auch kläglich. Die Hüfte war zwar ganz ok, doch die Unterschenkel krampften und die Füße fühlten sich überfordert an.
Langer rede, kurzer Sinn, schließlich landete ich über den Newsletter von Ballengang.de auf einem Seminar bei Hannover und erfuhr dort, wie der ganze Körper sich beteiligen – ja regelrecht verändern- muss, um dann wie von selbst abfedern zu können. Im Besonderen lag es bei mir tatsächlich an einem Festhalten der Hüfte aus Angst vor Schmerz, und dahingehend von einer völlig steifen Haltung im gesamten Rumpf.
Seither gehe ich mehr und mehr ganz selbstverständlich und immer entspannter in einem Ballengang, den ich gar nicht für möglich hielt … (Eva B. aus Nürnberg)  


 

Soviel zu den Erfahrungswerten (Unten folgen noch einige mehr auf einer eigenen Seite und noch ausführlicher)

Schauen wir uns nun aber den Teil des Fußes an, dessen Funktion so umstritten ist:

EXKURS: Die menschliche Ferse

ferse_fuss_ballengang

Oft wird in medizinischen Kreisen die Anatomie der Ferse als zum Auffangen und Abrollen geschaffenes Körperteil beschrieben.
Die Polsterung nach unten und die evolutionär zunehmende Länge des Fersenbeins wird hierzu als Argument genannt. Diese Auffassung kann ich immer weniger teilen, je länger ich mich mit der Verbesserung meiner Bewegung und dem Coaching anderer ebenso an einer Verbesserung interessierter Menschen befasse.

Ich möchte hierzu eine Sichtweise dagegenhalten, die für mein Verständnis viel logischer und vor allem in der Praxis viel nachvollziehbarer ist.

Wir können davon ausgehen, dass der Mensch sich im Laufe der Zeit von einem mehr gebeugten Lebewesen – ähnlich den heute lebenden Menschenaffen – das noch die Arme zum Stabilisieren des Stehens und zur Unterstützung des Laufens benutzt – zum ganz frei aufgerichteten Zweibeiner entwickelt hat.
Damit sind viele Veränderungen des gesamten Körperbaus einhergegangen.
Um nur Einige zu nennen:
-Das Becken musste nun Organe von unten stützen können (Ausbildung eines starken Beckenbodens)
-Die Wirbelsäule musste eine Doppel-S-Form annehmen, die nach oben gegen die Schwerkraft federt.
-Die Hände wurden beweglicher und filigraner (weil sie frei nutzbar wurden)
-Der Schädel musste mehr Gehirn fassen können und das Gebiss weniger kräftig zubeißen können.

-> Die Füße mussten nun nicht mehr greifen können, dafür aber als alleinige Grundfläche für dauerhaftes freies Stehen dienen. Als Basis für die gerade nach oben gerichtete mehrteilige Kraftlinie der Balance.

Um den Stand genügend nach hinten abzusichern, musste das auch bei Menschenaffen bereits stärker ausgebildete Fersenbein noch länger werden, die Zehen dafür nach vorne ausgerichtet und das Sprunggelenk für stark federnde Belastungen des ganzen aufrechten Körpers ausgebildet werden. Und ebenso wie beim Becken ersichtlich, ist sogar die anatomische Aufrichtung evolutionär noch nicht gänzlich abgeschlossen. Daher findet man weltweit noch Abweichungen in bestimmten Details wie beispielsweise der Länge des Fersenbeins.
Aufgrund dieser Entwicklung können Menschen auch alleine aus der Kraft über den Vorfuß sehr große federnde Kräfte zum Landen oder Abstoßen verarbeiten. Dies ist z. B. Menschenaffen nicht möglich, da sie noch alle vier Gliedmaßen benötigen.

Die Funktion des verlängerten Fersenbeins liegt folglich ganz klar in der statischen Stabilisierung unseres aufrechten Körperbaus bei relativ hohem Körperschwerpunkt. Ohne verlängerte Ferse wäre längeres freies Stehen unmöglich bzw. extrem ineffizient.

Betrachtet man die Ferse als Ganzes, dann ist auch klar zu erkennen, dass diese ein verlängerter Teil eines Gelenkes ist, das dazu da ist, bewegt zu werden und nicht, um sich darauf in belastender Weise mit der Kraft des mehrfachen Körpergewichtes aus einem Fall heraus abzufangen.
Andere Zweibeiner besitzen aber keine so ausgebildete Ferse, da die statische Stabilisierung anders funktioniert:

Kängurus nutzen den Schwanz zum Stabilisieren nach hinten, das Sprunggelenk wird auch hier in Ruhestellungen auf den Boden abgesetzt, hat aber niemals die Funktion, Sprünge abzufangen.
ballengang_kangoroo_balance
⁃ Bei Laufvögeln und den früheren zweibeinigen Dinos dien(t)en Kopf und Schwanz wie ein mehr oder weniger langer Balancestab nach vorne und hinten, was eine Ferse überflüssig macht.

ballengang_vogel_balance

ballengang_dino_balance

Menschenaffen und Bären sind noch Vierbeiner und haben hauptsächlich die Vordergliedmaßen zur zusätzlichen Stabilisierung

ballengang_affe_balance

Schauen wir und jetzt direkt die Silhouette des menschlichen Körpers an, dann wird klar, dass unser Körper mit Abstand der schlankste ist, mit einer extremen vertikalen Ausrichtung und verhältnismäßig wenig körperlicher Stabilität (instabiles Gleichgewicht) und sehr hohem Schwerpunkt, verglichen mit anderen Lebewesen.
ballengang_mensch_balance
Es gibt in aufrechter Position nach vorne und hinten nichts Vergleichbares zu den obigen Zweibeinern, das uns halbwegs stützen könnte als Zehen und Ferse. Ansonsten sind wir auf ein sehr feines ständiges Gleichgewicht in alle Richtungen angewiesen, um unsere Struktur optimal nach oben gegen die Schwerkraft auszurichten.

(Wie sensibel solch ein System ist gegenüber Störungen, kann man erahnen. Dies zu beschreiben, übertrifft bei Weitem diesen Artikel.)

Wir brauchen also dieses verlängerte Fersenbein, um überhaupt stehen zu können und nicht ständig in Bewegung sein zu müssen!
(Wie schwer das dennoch ist, erkennen wir leicht daran, dass wir dazu neigen, uns bei jeder Gelegenheit zusätzlich abzustützen, beispielsweise an Wänden etc..)

Selbstverständlich muss unsere Ferse in der Stützfunktion auch genügend gepolstert sein. Denn sie wird ja ständig mit Körpergewicht belastet.
Doch sie wird niemals – im Erstkontakt – im Zusammenspiel mit allen anderen Funktionseinheiten (Knie, Becken, Wirbelsäule,..) einen Sprung auf gesunde Art auffangen können.
Auf der Ferse zu landen ist gleichbedeutend damit auf dem Sprunggelenk, dem im Hebel stärksten Gelenk in der aufrichtenden Kraftlinie zu landen. (Etwas überspitzt: Wer würde freiwillig auf dem Knie landen, was gleich das nächsthöhere Gelenk darstellt, wenn das Knie schön gepolstert wäre?)
Die Frage, ob die menschliche Ferse rein anatomisch zum Aufnehmen von Körpergewicht oder „Abrollen“ beim Gehen eingerichtet ist, würde sich daher wie folgt beantworten:
Da beim Gehen – anders als z. B. beim Laufen- immer ein längerer Bodenkontakt pro Schritt vorliegt, wird sie meistens als zwischenzeitliche Stütze zwischen zwei Abdruckvorgängen genutzt. Um die Hauptkräfte beim Landen und beim Abdruck optimal vom oder zum Boden zu übertragen, muss das Sprunggelenk über den Vorfußkontakt eingesetzt werden.
Landen auf der Ferse bedeutet Landen auf dem Sprunggelenk selbst und das ist dysfunktional!

Die Prothese „Schuh“

Und WEIL das Nutzen der Ferse zum Landen in dieser exzessiven Form ohne Hilfsmittel – also barfuß, was man tatsächlich als natürlich bezeichnen kann – NICHT gut funktioniert, haben Schuhe der modernen Zeit Dämpfungen, Sprengungen und Verstärkungen an der Ferse. Oder sind gar konvex abgerundet, um ein Abrollen zu ermöglichen, das es barfuß nicht geben kann, weil der Fuß weitgehend konkav (also hohl) geformt ist, um FEDERN zu können. Wenn man ihn denn lässt..!
Hilfsmittel, die fehlende Körperfunktionen ersetzen oder ausgleichen, nennt man auch Prothesen oder Orthesen (je nach Funktion).
Daher kann das Gehen mit und ohne solche Hilfsmittel (Schuhe) nicht miteinander verglichen werden.
Noch weniger kann ein jahrzehntelanges Gewöhnen an Bewegung MIT Prothese aus Bequemlichkeit als Maßstab für das Bewegen OHNE Prothese gesetzt werden. Zumindest ist dies aus rein logischen Gründen hoch fragwürdig.
Will man also ernsthaft herausfinden, wie man sich ohne den kulturellen Einfluss von Schuhwerk bewegen könnte, dann sind intensive Erfahrungsprozesse erforderlich, die über „so ist es am bequemsten“ hinausgehen.

C. Die Bewegungsqualität

Wenn wir an unserem Gang arbeiten wollen, kann es nicht darum gehen, einzelne Techniken zu üben- oder sogar von einem Lehrer einfach nachzuahmen. Nein, es kann nur um das WIE, also um die QUALITÄT der Bewegung gehen, mit der ich u. a. gehe.
Aus meinen Beobachtungen habe ich eine Tabelle erstellt, die die Bewegungsqualitäten verdeutlichen, die auch die Art und Weise des Gehens maßgeblich bestimmen.

bewegungsqualität_ballengang

Wir stellen also fest, dass es – individuell ausgeprägt- eher grundsätzliche BEWEGUNGSQUALITÄTEN gibt, die noch über den jeweils konkreten Techniken stehen.

Die meisten Menschen, die positiv vom Ballengang sprechen, stellen in ihrem gesamten Bewegungsspektrum eher Qualität A dar. Sie fühlen sich leicht, aufgerichtet und auch beweglicher als früher.
Man könnte daraus schließen, dass dies an der Vorfuß-Landung liegt, mit der Ballengang gerne definiert wird.
Das stimmt so aber nicht! Zwar wird durch den aufrichtenden Reflex vom Sprunggelenk nach oben diese Bewegungsqualität provoziert, aber wer nicht weiter arbeitet und faktisch ALLE Gelenke und damit die ganze Körperstruktur einbezieht, der kann diese Qualität A nicht halten. Der Fuß passt nicht in das restliche Bewegungsschema und der ganze „Ballengang“ fühlt sich gekünstelt und „unnatürlich“ an. Folge: Der Gang bleibt wie er ist, ebenso die Körperstruktur. Fazit in diesem Fall: „Ballengang ist nicht natürlich.“ …
Und dann sucht man Bestätigung in der Masse und bekommt natürlich mehrheitlich Recht! 😉

D. Ballengang ist NICHT einfach

Trotzdem gibt es da auch ganz andere Erfahrungswerte. Menschen, die durch die sukzessive Umstellung ihrer Bewegungsqualität äußerst positive Veränderungen durchlaufen haben. Nicht dass einfach nur Schmerzen ausblieben – das sollte nicht unbedingt der Hauptantrieb sein, weil es darum eigentlich nicht vorrangig geht – nein, das Körpergefühl an sich und die Freude am Bewegen nimmt deutlich zu und bekommt auch mental eine andere Qualität.

Doch WIE geht das? Sollte das nicht einfach so von allein kommen? Sind wir nicht natürlich dazu veranlagt, uns frei, aufgerichtet, mühelos, flexibel und nicht zuletzt schmerzfrei durchs Leben zu bewegen? Und zwar in der Masse? …
Dazu meine ganz persönliche derzeitige Erkenntnis, die ich an anderer Stelle noch ausführlicher erläutern werde:
Schauen wir wieder auf die Tabelle oben. Wir erkennen zwei Arten, sich grundsätzlich zu bewegen und dabei gegen die Schwerkraft anzutreten, die ja fortwährend wirkt.
Beide Qualitäten – ich nenne sie heute nur A und B – sind in uns veranlagt und entwickeln sich fortan weiter von dem Moment an, wo wir eine absichtsvolle Bewegung ausführen können. Also schon nach wenigen Lebensmonaten.
Während wir ganz zu Beginn als Säugling nur „alles oder nichts“ bewegen können, wird das Nervensystem immer differenzierter und erlaubt mehr und mehr nur gewollte, zielgerichtete Aktionen.
Während wir anfangs mehr Qualität B einsetzen, beginnt sich mit den faszialen Strukturen (beispielhaft das Fußgewölbe) mehr und mehr  herauszubilden.
Und ab da scheiden sich die Werdegänge deutlich.
Die meisten Menschen bilden Qualität A offensichtlich nicht genug aus, um langfristig im Alltag Zugriff darauf zu haben. Bewegungen werden aus verschiedenen Gründen undynamischer, fester, zu muskulär, zu schiebend und die Aufrichtung wird schwerer. -> So wird Qualität B in immer mehr Situationen zum Standard. Auch beim Gehen.

Dennoch gibt es Menschen, die weiterhin Qualität A praktizieren und im Alltag umsetzen. Diese Menschen sind nicht automatisch „Ballengänger“, sind aber diesem so nah, dass eine bewusste Umstellung gut gelingt. Weil Ballengang nichts anderes ist, als die Umsetzung der allgemeinen Qualität A beim Gehen.

Wieso ist der Ballengang also alles andere als einfach?

Wer sich ohnehin ähnlich Qualität A bewegt, wird – egal ob andere Probleme vorliegen oder nicht – eine recht leichte Integration des Ballengangs in den Alltag schaffen.
Wer (und das ist die Mehrheit) sich mehr in Qualität B bewegt, der kann nicht „einfach so“ mal eben per Vorfuß-Dribbling sich den Ballengang antrainieren.
Nein, es geht nur, wenn die Körperstruktur- sprich die Faszien – und die Wahrnehmung allmählich und ALLE Lebenssituationen umfassend angepasst werden.
Das beginnt eigentlich schon beim Liegen! -> Sind denn die Wirbelkörper schön langgestreckt? Sind die Schultern frei? Ist das Becken beweglich?
Nur wenn die Verbindung von Zehen zum Scheitel (auch im Liegen) frei ist, kann ich beim Gehen komplett vom Boden nach oben federnd aufrichten.
Eigentlich logisch aber man achtet weniger drauf ohne speziell und richtig intensiv mit dem eigenen Körper beschäftigt zu sein.

Ergo: Ballengang zu praktizieren ist weniger der eigentliche Zweck sondern vielmehr ein Zeichen dafür, dass viel am eigenen Körper in Ordnung zu sein scheint und Qualität A weit genug entwickelt ist.

Ziel und Zweck langfristig sollte es sein, wenn man sich entwickeln möchte(!), dem Körper die als Kind schon ansatzweise aber meist sehr unvollständig ERLERNTEN Qualitäten (aktiv, aufrichtend, faszial, federnd, leicht, flexibel) weiter auszubilden.
Und das ist leider Arbeit. Das kommt nicht einfach so.
Und genau deshalb tun es logischerweise auch nicht viele bzw. auf keinen Fall „die Masse“.

E. Fazit

Wir sollten uns von den Begriffen „Ballengang, Fersengang, Vorfußgang, Mittelfußgang“ langsam verabschieden und statt dessen auf das Wesentliche schauen, was bei Bewegung stattfindet und über die Qualität entscheidet: Die fasziale Körperstruktur, die Bewegungswahrnehmung (Kinästhetik) und die Arbeit des Torsos.
Mehr dazu im kostenlosen ->> Emailkurs + Newsletter <– sowie in weiteren Publikationen.

F. Authentische Erfahrungen mit dem Ballengang

Letztlich ist es immer der eigene Weg, wohin man möchte, welche Priorität man sich setzt oder manchmal einfach auch welche Bedingungen man gerade hat und denen den Vorrang gibt.

Es folgen nun verschiedene Erfahrungsberichte quer Beet von unterschiedlichen Ballengang-Praktizierenden.
Der Übersicht wegen hier der Link zu den Berichten, die regelmäßig erweitert werden.

-> zu den Erfahrungsberichten

G. Danksagung

Um diesen Artikel so verfassen zu können, habe ich einen Aufruf an alle Bezieher meines kostenlosen Emailkurses geschickt mit der Bitte, frei heraus ihre ganz persönlichen Erfahrungen und Ansichten zum Thema Ballengang aufzuschreiben.

Dieser Bitte sind dutzende Leserinnen und Leser gerne nachgekommen mit der Erlaubnis, ihre Texte mit oder ohne Namensnennung zu veröffentlichen. Dafür möchte ich mich bedanken.

Herzlich, euer

Stefan Heisel

ballengangseminar_heisel

Wie soll ich Ballengang lernen?


oder: Der richtige Schuh wird’s schon richten …

Ballengang_Heisel_Strand1Lieber Leser,

diese Frage höre oder lese ich gerade in letzter Zeit immer häufiger.
Noch vor wenigen Jahren war der Ballengang wirklich sehr speziell und weitgehend unbekannt. Nun hat sich ein regelrechter Trend entwickelt, an seinem Gehen etwas ändern zu wollen. Mit verantwortlich ist auch der wachsende Markt der Barfußschuhe, weil diese als „gesund“ gelten, aber ohne körperliche Umstellung nicht wirklich bequem sind, bzw. sogar bestehende Probleme verstärken können.
Die hauchdünne Sohle sowie fehlende Fersenerhöhung lassen eine künstliche Dämpfung vermissen.
So wird dem frischen Barfußschuhträger das entsprechende unphysiologische Fersenaufschlagen oft ebenso bewusst wie ein Überlastungsgefühl im vorderen Fußbereich.
Durch das starke Interesse an dem Produkt (Schuh) hat sich etwas Wesentliches in unserer Branche verändert, was sich auch in der Art und Weise des Coachings zwangsläufig niederschlägt:

Bevor es die heutigen Schuhprodukte gab, die ein natürliches, nicht unterstütztes Gehen fordern, stellte sich folgende Situation dar:
Menschen mit hohem Körperbewusstsein und gleichzeitig großer Offenheit gegenüber Veränderungen von Konventionen begannen, sich verstärkt auf ihre Intuition und ihr angeborenes Körpergefühl einzulassen.
Es gab weder Literatur noch Produkte noch Anleitungen oder gar Coaches oder Seminare für natürliches Bewegen/ Gehen.
(Wenn, dann gab/ gibt es traditionelle Lehren, die dieses Thema eher stilisieren oder am Rande angehen, wie z. B. Yoga, innere Kampfkünste oder Eurythmie)

Vielmehr existiert(e) „lediglich“ ein Gefühl von Harmonie beim Bewegen im „Ballengang“, mehr Dynamik, Leichtigkeit, innere Freiheit, Gewandtheit, …

Bei mir persönlich startete sogar ein ganz neues Lebensgefühl, weil das Ablegen eines so tief verwurzelten Bewegungsmusters wie das alltägliche Gehen mir ermöglichte, ALLE Bewegungen und Haltungen in jedem Bereich wesentlich zu verbessern. 
(Mit dazu half wesentlich eine intensive Neuordnung meiner Faszienstruktur durch gute Faszientherapeuten)

Das einzige Problem zeigte sich (wie heute), dass es quasi kaum Schuhe gab, die sich mit bereits erarbeitetem Körpergefühl vereinbaren ließen. Unter Insidern empfahl man sich als „zivilisierten“ Schuh gern die leichten Modelle der Marke „Bär“ mit Nullabsatz und Zehenfreiheit. Erst später wuchs die neue Barfußschuh-Branche aus dem Laufsport heraus.

Der Vorfuß-(Barfuß)-Laufstil etablierte sich damit mehr und schuf auch Probleme. Viele Läufer begannen, sich diesen Laufstil anzueignen und bedachten dabei nicht, dass ihr Körper, insbesondere die Füße damit erst mal strukturell überfordert waren. Es häuften sich, Verletzungen, oft Ermüdungsbrüche im Mittelfuß, weil das Bindegewebe (die Faszien) viel zu schnell überlastet wurde.
Dennoch setzte sich der Barfußschuh-Trend bis heute fort, da es andererseits ja mehr als augenscheinlich ist, dass barfuß die natürlichste und letztlich gesündeste Art ist sich fortzubewegen.
Und genau in dieser Situation befinden wir uns heute:
Anstatt dass zuerst der Impuls da ist, sich natürlich zu bewegen (was ja auch mehr als das Gehen betrifft) haben wir heute in der Mehrheit ein PRODUKT als Startpunkt: den „Barfußschuh“.
Nur ändert sich durch das Tragen anderer Schuhe oder das Umsteigen auf häufiges Barfußgehen leider noch nicht das Körpergefühl. Also ändert sich auch nicht zwingend die Bewegungsqualität.
Und mit Sicherheit verbessert sich dadurch erstmal die Körperstruktur nicht die Bohne…
Was eher passieren kann (und tatsächlich häufig beklagt wird) sind Verschlimmerungen bestehender Probleme (z. B. Spreizfuß, Hallux Valgus, Rücken-, Kniebeschwerden), da die fehlende Dämpfung, kombiniert mit dem Versuch, nur anders aufzutreten, weitere Fehlbelastungen hervorrufen. Weder ist das Fußgewölbe für die neue, intensivere Belastung genügend ausgebildet, noch sind Knie, Hüfte, Wirbelsäule, Rücken, Bauch und Schultern geschmeidig genug, um wirklich als Ganzes richtig federnd und aufrichtend zu funktionieren. Genau diese veränderte Situation kann ich als Bewegungscoach immer häufiger beobachten. Während vor dem Schuh-Boom noch viele an sich bewegungsbewusste Menschen nach Feinschliff in der Bewegung und/oder nach einem Körpertuning in Form von Faszientherapie fragten, stehen inzwischen viele frischgebackene Barfußschuhträger ohne entsprechendes Körpergefühl in Seminaren oder Einzelcoachings.

Noch ein weiterer Punkt kommt hinzu, der aber mehr unserer industriellen bzw. mechanistischen Denkweise zuzuschreiben ist. Wir sind es gewohnt, seit wir die Schulbank drücken, dass wir Musterlösungen vorgesetzt bekommen, die es bei geringstmöglicher Toleranz zu KOPIEREN gilt. Die Welt wird nicht mehr selbst entdeckt, sondern uns meist ohne Lebensrelevanz synthetisch vorgesetzt. Wir sitzen fast nur noch da und lassen uns passiv von der „Wahrheit“ aus zweiter oder dritter Hand berieseln. Und wer diese „Wahrheit“ am exaktesten kopiert, enthält die bessere Bewertung durch andere Menschen.
Eigene Erfindungen oder Gedanken sind fast ebenso sehr gefürchtet wie Kreativität oder – am Schlimmsten- Fehler …?
Damit geht uns etwas sehr Wichtiges und Wesentliches verloren: Unsere Neugier und das Vertrauen in die Fähigkeit zu eigenen Empfindungen und eigener Intuition. Was uns ja eigentlich von Geburt an mitgegeben ist. Und das betrifft auch unser Körpergefühl und die Art und Weise, wie wir glauben, Bewegungen lernen zu müssen. Es wird nämlich erwartet, dass exakt zu kopierende Übungen, die regelmäßig durchzuführen sind, tiefgreifende Verbesserungen hervorrufen sollen.

Was bedeutet das für den Ballengang und das Wiedererlernen natürlicher Bewegungen?
Um überhaupt auch nur im Entferntesten auf die Idee zu kommen, etwas an seinem Gang zu ändern, bedarf es eines AUSLÖSERS. Auf meinen Seminaren frage ich immer nach, worin der Grund des Besuchs liegt, woher das Interesse am Ballengang überhaupt rührt. Und wie eingangs schon beschieben, wandelt sich dieser Auslöser mehr und mehr auf das Produkt „Barfußschuh“ und dessen richtigen Gebrauch. Während früher noch – rein mental schon – die Frage nach dem richtigen Gebrauch des eigenen KÖRPERS im Vordergrund stand.
An dieser Stelle möchte ich deshalb für alle, die bis hierher mitgelesen haben (und nur für jene macht der weitere Text Sinn) wieder erinnern, wie wir alle zu unseren natürlichen Bewegungen überhaupt gekommen sind.

Als Kleinkind waren wir ständig folgende Dinge am Tun:

– spielen

– neugierig sein -> beobachten

– Fehler machen, hinfallen, weiter probieren

– fühlen (statt denken!) -> dem „Instinkt“ folgen
Mit diesen Tätigkeiten und Qualitäten lernten wir leicht und ganz von selbst Folgendes:
# krabbeln

# drehen

# perfekt aufrichten

# perfekt hocken

# perfekt sitzen

# perfekt stehen

# hüpfen

# klettern

# bauen

# malen und zeichnen

# singen
(Ergänzen Sie gerne …)

Dabei findet außer bei Sprache und zum Teil beim Gehen alles rein aus eigenem Antrieb ohne direkte Nachahmung statt. Wir sind quasi perfekt ausgestattet und erreichen ohne Coach, ohne Sportlehrer und Physiotherapeuten die wichtigsten Basis-Skills des Menschseins.
Leider geht sehr vieles davon in dem Moment verloren, wenn es damit anfängt, dass man uns Dinge vorsetzt, die nicht selbst ausprobiert werden konnten. Und wenn wir von einem Tag auf den nächsten mit sechs Jahren für fünf Stunden täglich an einen Stuhl gefesselt sind und einen kleinen Stift an die Hand gebunden bekommen, der dann „richtig abkopieren“ soll. Selbst das Bewegen des Körpers (Sportunterricht) folgt von nun an Kategorien wie „richtig“ und „falsch“ und steht plötzlich in Relation zu den Leistungen anderer. Es geht also nicht mehr darum, sich selbst zu erfahren, sondern von sich abzusehen und den Vergleich zu anderen zu betrachten und dazu noch von Dritten beurteilt zu werden. So wird die noch vorhandene Intuition sukzessive zugunsten eines reflektierten „es anderen Recht tun“ abgebaut.

Liebe Leser, sollten Sie Interesse an Ihrem persönlichen natürlichen (also auch leichten und mühelosen) Gehen haben, dann sind Sie gut beraten, sich NICHT an jenes von außen gesteuertes „Anleitungslernen“ zu halten, sondern sich genau davon wieder zu lösen und das spielerische Entdecken, Probieren und Fehler machen wieder zu wagen! Je leerer Ihr Kopf dabei ist, desto größer die Chance, sich selbst nah zu kommen. Und umso erfolgreicher finden Sie auch Ihren „Ballengang“.
Lassen Sie also Ihr Gehen von gar keiner Schuhmode oder gar Ideologie oder einem Zeitgeist bestimmen. (Ja, auch und gerade Ideologien geben willkürlich vor, was für alle Menschen oder eine Gruppe davon „richtig“ sein soll – meist aber mit dem Hinweis, wie „falsch“ oder gar „dumm“ doch andere sind, um sich selbst im Wert ihres Tuns zu erhöhen).

Nein – Finden Sie es doch selbst für sich heraus, was auch immer Sie dazu gebracht hat, überhaupt darüber nachzudenken! In dem Fall sind auch Schuhe ganz toll, wenn sie zur Reflexion anregen und Menschen dazu bringt, sich die Sache mit dem eigenen Körper doch mal genauer anzusehen.

Daher mein Vorschlag an alle Ballenganganfänger oder jene, die im Moment an der „exakten Ausführung“ scheitern:

Stellen Sie sich (am besten barfuß) so hin, wie Sie sich am Ausgewogensten fühlen und wippen Sie auf der Stelle. Mit so vielen Gelenken wie möglich. Jeden Tag, wenn Sie möchten, und sei es nur eine Minute oder weniger.

Ich verspreche Ihnen: Irgendwann macht es „Klick“ und Sie wollen unbedingt wissen, wie denn der erste Schritt nach vorne wirklich funktioniert ….

Viel Spaß am Entdecken!

Mit herzlichem Gruß

Stefan_Heisel_Bodymotic
Ihr Stefan Heisel

 

PS: Neue Seminare in 2018:

http://seminare.ballengang.de 

Zeige mir, wie du gehst und ich sage dir, wer du bist


Oder

Wie unsere Körperstruktur und Bewegung unser Inneres ausdrückt

Liebe Leser, wir alle haben eine intuitives, angeborenes, bzw. sehr früh erlerntes natürliches Fähigkeit, die uns auf einen Blick die Stimmungs- und Gefühlslage unserer Mitmenschen erkennen lässt. Es fällt uns leicht, Zustände wie Freude, Angst, Niedergeschlagenheit, Selbstsicherheit anhand der Körperhaltung, Gestik und Mimik klar zu unterscheiden. Diese Körpersignale laufen aber nicht nur grob ab, sondern bestimmen bis in feinste Nuancen in überragendem Maß unsere Kommunikation und unsere Einschätzung bzw. sogar Bewertung untereinander.

Menschen, die sich mit darstellender Kunst, Schauspielerei oder auch mit Malerei, Fotografie und Bildhauerei beschäftigen, erlangen automatisch ein überdurchschnittliches Wissen über Körpersprache. In diesen Berufen geht es in außerordentlicher Weise um den Ausdruck aller denkbaren menschlichen Befindlichkeiten in Zusammenhang mit dem körperlichen Ausdruck.

Der weltbekannte Pantomine und Experte für Körpersprache Samy Molcho hat durch seine berühmten Werke [->Körpersprache], die in keiner Hausbibliothek fehlen sollten, viel zum Verstehen unserer Gestik und Mimik beigetragen.

Doch es geht noch weiter: Beginnend mit der Wissenschaft der Psychologie und den damit auch teilweise einhergehenden westlichen Körpertherapien, erlangte man immer weitreichendere Erkenntnisse um den Zusammenhang zwischen Körper, Fühlen und Denken. Daraus folgernd geht es bei weitem nicht mehr „nur“ darum, die momentane Körpersprache zu deuten (oder bewusst darzustellen) sondern auch darum, bestehende Probleme körperlicher wie psychischer Art nicht mehr isoliert zu betrachten, sondern deren Einfluss aufeinander zu erkennen.
Eine solche Erkenntnis besteht beispielsweise darin, dass bestimmte Lebensereignisse positiver wie negativer Art, die in der konkreten Situation eine körperliche (Schutz)Reaktion veranlassten, im späteren Leben – also wenn dieses Ereignis überhaupt keine Relevanz mehr hat – immer noch unbewusst aufrecht erhalten wird und letztlich als „normale Körperhaltung“ fest abgespeichert wird.
Ein klassisches Beispiel soll das verdeutlichen:
– Ein von Geburt an neugieriges Kind möchte möglichst viel in seiner Umwelt erkunden und greift daher natürlicherweise nach jedem Gegenstand in seiner Umgebung, um ihn zu berühren, je nach Alter noch zum Mund zu führen, mit ihm zu spielen, sein Gewicht zu spüren, ihn fallen zu lassen etc. Das Umfeld des Kindes findet dieses Verhalten unangemessen (es versteht die Wichtigkeit dieser Entwicklungsphase nicht) und maßregelt das Kind konsequent mit Entzug von Gegenständen und einem Klaps auf die Finger, wenn ein „unerwünschter“ Gegenstand genommen wird.

Diese regelmäßige Erfahrung (es kann auch eine besonders heftige einmalige Erfahrung sein) „Schmerz und Tadel beim Greifen von Sachen“ wird in der Situation als körperliche Reaktion ausgelebt: Die Hände werden zurückgezogen , die nächsten Erkundungen erfolgen zurückhaltender, vorsichtiger, insbesondere dann, wenn andere Menschen in der Nähe sind, die Schmerz und/oder Tadel verursachen könnten. Ein solches Kind kann als körperliche und psychische Manifestation dazu neigen, generell zögerlich bei allem zu sein, was Erkunden, Zupacken und Zugehen auf andere Menschen sein. Das äußert sich dann, dass der Händedruck passiv und schwach ausgeführt wird, bzw. sogar möglichst vermieden wird. Die Arme hängen bei einem solchen Menschen schwach/lasch und sehr körpernah am Rumpf herunter, sie kleben regelrecht an ihm. Die Schultern bilden sich relativ schwach aus, bzw. neigen verstärkt zum Vorwölben, was wiederum die freie Atmung behindert und quasi schon einen Rundrücken vorprogrammiert.

Gleichzeitig mit den sichtbaren körperlichen Besonderheiten finden wir auch im Inneren starke Parallelen: Neue Aufgaben werden mit übergroßer Vorsicht angegangen. Offensives Vorgehen, Selbstverwirklichung sind stark gedämpft. Dagegen ist als Kompensation dafür eine übergroße Anpassung und Weisungsgebundenheit vorhanden.
Was also im Inneren an Vorsicht und Zurückhaltung aus einer bestimmten prägenden Erfahrung heraus entstanden ist (weil das Anpassen alters-, und umständebedingt weniger Leid erzeugte als das Rebellieren) zeigt sich im Körper durch eine entsprechende Struktur (schwach ausgeprägte schlaffe Arme, Schultern, inklusive Rundrücken).

Und die KörperSTRUKTUR ist im Gegensatz zur momentanen HALTUNG oder GESTE eine FESTE Größe, die sich nicht unmittelbar und kurzfristig willentlich verändern lässt!
Anhand dieses Beispiels lässt sich erahnen, welch ein Universum von Zusammenhängen zwischen Körperstruktur, Bewegung und Gefühlen, Gedanken, Selbstbeschränkungen oder auch Freiheiten zu entdecken sind.
Wer sich mit diesen relativ neuen und aktuell auch in der Faszienforschung behandelten Zusammenhängen näher beschäftigen möchte, der kann sich beispielweise mit der Bioenergetik näher befassen. Oder auch zum Einstieg dieses faszinierende schon was ältere Büchlein „Botschaften des Körpers“ zu Gemüte führen

Kommen wir wieder zu Gehen zurück! Bei diesem zutiefst persönlichen Bewegungsmuster treten nahezu alle existierenden Körpererfahrungen, Befindlichkeiten, Beschränkungen und auch Freiheiten in Erscheinung. Genau deshalb ist es ja meistens auch nicht so einfach, bei Erkennen von Änderungsbedarf sein gehen „mal eben“ umzustellen. Vielmehr bedarf es mehrerer Bausteine oder auch „Bewegungsschlüssel“, um die eigene Gewohnheit gewissermaßen zu überlisten und damit umzuprogrammieren. Aber nicht nur das „anders Bewegen“ kann in diese festen Gewohnheiten eingreifen, sondern auch zweit weitere wichtige Ansatzstellen:

1. Die innere Faszienstruktur bestimmt, welche Bewegung und Haltung überhaupt physisch möglich ist, zumindest mühelos möglich ist. Die Faszien besitzen unter Anderem ein Gedächtnis für das subjektiv „Normale“. Die detaillierte Art und Weise, wie wir sitzen, stehen, gehen, heben, hantieren ist in Faszien und Zentralnervensystem abgespeichert und funktioniert völlig unbewusst. (Um das Bewusstsein für die generelle Planung unserer Handlungen nutzen zu können und Überforderungen zu vermeiden: Solche eine Überforderung tritt dann ein, wenn etwas völlig Neues getan wird und das wäre für den Alltag fatal) Wenn also Beispielsweise „Fersengang“ im gesamten Faszien- und Nervennetzwerk als „normal“ anerkannt ist, bewirkt eine direkte manuelle Faszienmanipulation auch eine erhöhte Toleranz für Neues und Leichteres. Daher ist Arbeit an den Faszien immer auch eine essentielle Vorbereitung auf andere/neue Alltagsbewegungen.(Alltagsbewegungen werden hier bewusst von Bewegungen aus Sport, Beruf, Hobby differenziert, weil diese immer unbewusst und äußerst persönlich und intuitiv gesteuert sind, daher auch entsprechend anders zu verändern sind als kulturelle Techniken aller Art)
2. Mentale Arbeit: Es nützt nichts, wenn man sich seine Alltagsbewegung und -haltung „hart erarbeitet“, wie man das beispielsweise vom Sport kennt. Denn unser Körper möchte es im ALLTAG bzw. PRIVAT stets angenehm und bequem, oder auch einfach „schön“ haben. Üben wir nun also Ballengang als strenges Übungsprogramm, zu dem wir uns zwingen müssen, dann haben wir den Sinn von ALLTAGSbewegungen noch nicht begriffen. Um nämlich unbewusst das zu tun, was wir automatisch als „richtig“ und „gut“ wahrnehmen, sollte die Situation, in der wir üben, auch genau diesen positiven Hintergrund haben. Es gilt also, sich beim bewussten „Üben“ des Ballengangs in einen positiven Zustand zu versetzen, sich über seine Bewegung zu freuen und die Veränderungen richtig zu genießen! Das kann auf verschiedene Weise geschehen:

– in einer Gruppe Gleichgesinnter üben, wandern, ..

– sich das Privileg, barfuß zu sein herausnehmen und stolz darauf sein

– sich innerlich frei fühlen, ungeachtet dessen, was Leute denken

– sich etwas Besonderes leisten in Zusammenhang mit Ballengang (ein Buch, neue Schuhe, eine Reise, ein Seminar, …) = Belohnung!

– (innerlich) singen, pfeifen, tanzende Schritte einbauen

Dauergrinsen beim bewussten Üben …

Wie Sie es auch anstellen – Sie weden mit dem anderen Bewegen auch andere Gefühle erleben und auch anders Denken. Vielmehr denken Sie ja bereits jetzt schon anders, sonst würden Sie gar nicht bir hierher gelesen haben. 😉

Ich wünsche viel Freude und Spaß am persönlichen Wachstum bei allem, was Sie tun!

PS: Richtige persönliche Selbsterfahrung beim Gehen gibt es -> hier <-

Weitere Infos zu Gehen und Fühlen gibt es in einem Artikel der Welt online von Oktober 14

Herzliche Grüße,

Bodymotic-Coach Stefan Heisel
Bodymotic-Coach Stefan Heisel

Interview mit Körperbewegungscoach Stefan Heisel


Liebe Leser, mein frischgebackener Fachkollege und Blogger Sebastian Nowak hat ein aufschlussreiches Interview mit mir geführt. Ihn hatten insbesondere folgende Fragen interessiert, die auch für Sie von Interesse sein können:

Studioline_Photography_ 001 - Kopie
der Fragende: Sebastian Nowak, Körpertherapeut

Stefan_Heisel_koerperbewegungscoach
der Antwortende: Körperbewegungscoach Stefan Heisel

<<—>>

Sebastian: Wann kamst du in Kontakt mit dem Thema funktionales Bewegen und welchen Stellenwert hat es in deinem eigenen Leben?

Stefan: „Nun, ein „Bewegungsmensch“ war ich immer schon. Neben der Musik hat mich dabei die Kampfkunst am meisten gefesselt. Während jedoch allgemein…..“(->weiterlesen)

Sebastian: Was macht deiner Meinung nach den Ballengang einzigartig?

Stefan: „Ballengang ist als Bewegungsmuster einzigartig, weil er ein… „(->weiterlesen)

Sebastian: Wann kamst du zum ersten Mal in Kontakt mit diesem Bewegungsmuster und was hat sich seit dem verändert?

Stefan: „Den Ballengang entdeckte ich zunächst durch einen Hinweis eines meiner Kampfkunstlehrer vor knapp zehn Jahren. Nachdem ich damit große Fortschritte…“ (-> weiterlesen)

Sebastian: Wie sorgst du sonst für deine Gesundheit?

Stefan: „Gesundheit …. Bei der Frage muss ich dazu erwähnen, dass „Gesundheit“ oft missverstanden wird. Grund dafür ist, …“ (-> weiterlesen)

Sebastian: Was ist deiner Ansicht nach die Essenz funktionalen Bewegens in kurzen Worten?

Stefan: „Die Essenz funktionalen Bewegens liegt meiner Meinung nach im Erinnern und Zulassen dessen, was unser Körper …“ (-> weiterlesen)

Sebastian: Woran arbeitest du aktuell und wie sehen deine Pläne für die Zukunft aus?

Stefan: „Zur Zeit arbeite ich an der Veröffentlichung meines Körpercoaching-Konzeptes, Bodymotic – Form & Function, welches ich … (->weiterlesen)

>> Zum ganzen Interview darf ich Sie auf Herrn Nowaks „Bewegblog“ leiten <<

Ich bedanke mich bei Sebastian für sein Interesse und die Möglichkeit, auch anderen Menschen meine Ideen und Kozepte verfügbar zu machen!

Herzliche Grüße, Stefan Heisel

Ballengang – intensiv erlebt


Eindrücke vom Ballengang- und Faszienwochenende in Seelze/Hannover

Ballengang_Seminare_Stefan_Heisel

Liebe Leser,

Was geschieht, wenn sich 9 nette, aufgeschlossene Menschen in einem wunderschönen Seminarhaus mit erstklassigen und warmherzigen Gastgebern zu einem langen Ballengang-Wochenende treffen?

Haus "La Vie" im WiGro-Gewerbepark Seelze
Haus „La Vie“ im WiGro-Gewerbepark Seelze

Offenbar sehr viel! Aber von vorne:

Begonnen hat das ganze aus meiner Sicht mit einer längeren aber angenehmen Zugfahrt Freitag nachmittag ab Mannheim mit relativ viel Gepäck, weil ja einiges geplant war …

Helle, hüsche Zimmer mit Balkon
Helle, hüsche Zimmer mit Balkon

Gastgeber Stefan Grote holte mich netterweise am gleichen Abend vom Bahnhof Seelze ab und wies mich in das Haus „La Vie“ mit allen Räumlichkeiten und Einrichtungen ein.

Das Haus ist ein Traum! Ganz neu eingerichtet, extra für unser Seminar und wir hatten die Ehre der Einweihung in alles weitere, was sich im „La Vie“ noch abspielen wird.

Es liegt inmitten des Wigro-Gewerbeparks in Seelze bei Hannover wie eine Insel mit Grünflächen und einer Architekturim amerikanischen Landhausstil mit Terasse und „Rundum-Balkon“ – alles komplett in Holz.

Noch zwei Gäste kamen ebenfalls bereits Freitags an.

 

Tag 1 – Die Basics im Ballengang

Am Samstag Morgen, nach einem sehr leckeren Frühstück (dieses Früchtemüsli … 🙂 ) , das uns Gastgeberin Isabelle Breitenbach gerichtet hat, trafen alle anderen Gäste ein und wir konnten pünktlich starten.

In der Vorstellungsrunde stellte sich heraus, dass wir Gäste aus Nürnberg, Thüringen, Lübeck, Bremen sowie dem Umland Hannovers dabei hatten. Alle waren durch den kostenlosen Newsletterkurs zwar mehr oder weniger vorgebildet, dennoch ist die reale Erfahrung eine ganz andere Hausnummer, wie sich dann schnell herausstellte.

Ballengang_Seelze_7
Ballengang-Übung in der Gruppe

Der Samstag war ganz dem Erarbeiten des Ballengangs gewidmet. Die Inhalte waren so gestaltet, dass die Teilnehmer durch Tests und zahlreiche und sehr abwechslungsreiche Übungen anschaulich an die Prinzipien des Ballengangs herangeführt wurden.

Absolute Priorität war, dass jeder am eigenen Körper fühlen konnte, wie natürliche und bereits angeborene Bewegungsmuster von sich aus entstehen und in der Summe zu einem völlig natürlichen Gang führen.

Einige der Übungen erforderten richtigen Körpereinsatz, führten aber auch zu interessanten Einsichten in funktionelles Bewegen, Aufrichten, Krafteinsatz und Wendigkeit.

So erarbeiteten wir uns in der Gruppe im Laufe des Tages insgesamt 5 grundlegende Prinzipien des natürlichen Gehens und landeten damit zielsicher im ganzkörperlichen Ballengangmuster.

Die meisten Teilnehmer nahmen die Möglichkeit der vergleichenden Ganganalyse wahr: So konnte man sich am Samstag VOR und dann wieder NACH dem kompletten Seminartag aus drei Perspektiven beim Gehen filmen lassen, um dann einige Tage später einen ausführlichen ca. 10-minütigen Film als von mir verfasste Dokumentation der Bewegungen, der Körperstruktur und der Veränderungen, sowie persönliche Anleitungen zum Weiterüben zu erhalten.

Ballengang_seelze_2
Beste Stimmung beim veganen Essen im „La Vie“

In der Mittagspause wurden wir wieder vom Haus regelrecht verwöhnt: Es gab aufwändige vegane Kost und für später auch noch selbstgebackenen Kuchen.

Ich muss hinzufügen, dass wir an beiden Tagen mit dem Wetter sehr viel Glück hatten und einige Übungseinheiten auch draußen bei Sonnenschein genießen konnten.

Nach dem offiziellen ersten Seminartag gab es die Möglichkeit für bis zu drei Gäste eine Kurzbehandlung in Faszientherapie (Bodymotic FORM) zu erhalten. Diese wurden auch voll ausgeschöpft und bildeten einmal einen Eindruck in die immensen Möglichkeiten dieser Art der Körperarbeit und auch eine hervorragende Einstimmung auf den folgenden Tag, der ausschließlich den Faszien gewidmet war.

Tag 2 – Einführung in die Faszienarbeit

Sonntags, nach dem nochmals köstlichen und geselligen Frühstück wiederholten und verinnerlichten wir gemeinsam die 5 Ballengangprinzipien und nahmen sie mit wiederum neuen Übungen im ganzen Körper wahr.

Danach begann das zweite Seminarthema dieses Ballengang- und Faszienwochenendes:

ballengang_seelze_6
Faszienarbeit für alle -> zauberhafte Füße!

– Was sind Faszien, wie wirken Sie, wie können wir auf sie einwirken und was bedeutet das für unsere tägliche Bewegung?

Alles in leicht verständlichen einfachen Worten erklärt und auf den Punkt gebracht.

Nun folgte ein für Laien eher ungewöhnlicher Part:

Die Teilnehmer wurden selbst in die aktive manuelle Faszienarbeit eingewiesen und übten unter meiner ständigen Anleitung in kleinen Schritten insgesamt 9 Techniken, um ihre eigenen Füße strukturell beweglicher und im Gewölbe kräftiger zu „machen“.

Aus vorigen Erfahrungen gelernt, funktionierte dies sehr gut und zu meinem eigenen Erstaunen beschrieben die Teilnehmer die gleichen positiven Auswirkungen, wie sie auch bei einer professionellen Faszienbehandlung auftreten:

– festerer Stand, mehr Bodenkontakt, stabileres Gewölbe und stark erhöhte Geschmeidigkeit und Beweglichkeit im Fußgelenk!

-> Phänomenal und sehr erfreulich!

Gleich darauf durften sich meine Gäste gegenseitig unter ausführlicher Anleitung selbst in 6 Schritten so in Rückenlage bringen, dass die Wirbelsäule maximal lang und die Schultern maximal breit und völlig entspannt auf dem Boden auflagen.

Die so erreichte maximale Aufrichtung blieb für den Rest des Tages mindestens erhalten und kann sich sogar permanent ins Bewegungsgedächtnis einpflanzen.

Hier bereitete sowohl der passive als auch der aktive Part viel Freude. Und als zusätzlichen Effekt bildete sich beim gemeinsamen Arbeiten eine hohe gegenseitige Achtsamkeit aus.

Exakte Anleitung durch Stefan Heisel
Exakte Anleitung durch Stefan Heisel

Ein kleiner Nebeneffekt lag darin, dass man als der Behandelnde sehr an seiner eigenen Bewegung und Haltung arbeiten muss, weil:

  1. jede Anspannung auf den anderen übertragen wird -> keine Wirkung
  2. die Arbeit selbst damit überhaupt nicht anstrengend sondern ebenfalls als wohltuend empfunden wird.

Die so erworbenen Fähigkeiten in dieser manuellen Entspannungstechnik konnten nun „mit nach Hause“ genommen und weitergegeben werden.

Schließlich konnte das ganze Wochenende mit leicht und aufrecht gehenden, von innen strahlenden und begeisterten Menschen mehr als zufrieden abgeschlossen werden.

In Kombination mit der ganzen Atmosphäre im „La Vie“ ergab sich eine angenehme Gruppendynamik. Intensive Gespräche ergaben sich ganz von selbst, Beziehungen wurden geknüpft und alle Adressen wurden untereinander ausgetauscht – auch mit dem Haus „La Vie“, in dem es noch weitere unterschiedliche, spannende Seminare, auch durch die Gastgeber selbst, geben wird.

ballengang_seelze_5
So ausgelassen ging es das gesamte Wochende zu 🙂

Ich selbst bin als Seminarhalter beim Anblick der zufriedenen bis glücklichen Menschen ebenso erfüllt nach Hause gefahren. Ich freue mich schon jetzt auf die nächsten Termine In Seelze in 2015!

Abschließend noch einige Stellungnahmen und email-Ausschnitte von Teilnehmern, die ich freundlicherweise teilweise veröffentlichen darf:

__________________________

Hallo Stefan,

ich möchte dir ein ganz dickes Dankeschön schicken für das Seminar. Es hat meinen Blickwinkel für Körper und Bewegung verändert. Einfach fantastisch, was da möglich ist….

Du hast mir am WE einen wohl „alterslosen“ Weg gewiesen und ich bin sehr neugierig auf mehr. Würde sehr gerne mit dir weiter arbeiten.

Angelika Pahl, Hannover

___________________________

Lieber Stefan!

Vielen Dank auch dir für das tolle, erlebnisreiche Wochenende, dein offenes Ohr und deine humorvolle- nichtrechthaberische Art (!)! So macht Lernen Spaß….mir zumindest! …

Ich war mit einigen Wünschen und Erwartungen in das Seminar gegangen und die sind bei weitem erfüllt bzw. übertroffen worden. …Gigantisch, seit Jahren habe ich mich nicht mehr so gut gefühlt und finde wieder Zugang und Selbstbewußtsein zu meinem Körper….Und ich merke noch immer die schöne Nachwirkung deiner Faszienbehandlung, gerade im BWS/Schulterbereich. …

Eine teilnehmende Ärztin aus Lübeck

_________________________

„Stefan Heisel ist ein sehr aufmerksamer, humorvoller und erfahrener Lehrer.

Auf Grundlage seiner langjährigen Erfahrung im Kampfkunstbereich hat er in Verbindung mit dem Ballengang tiefgehende Erfahrungen gemacht, die er kompetent an seine Seminarteilnehmer übermittelt.

Die Informationen und Anleitungen zum Ballengang gehen deutlich über ein sogenanntes “Tagesprogramm“ hinaus. Ich habe als Kursteilnehmer ein Stück begreifbares Wissen in mein Leben genommen.

Freue mich schon auf seine Ganganalyse und die „weiter-gehenden“ Erfahrungen.“

Rainer aus Hannover

(wird fortgesetzt)

Auch meinerseits vielen Dank für diese bereichernde Zusammenkunft!

Ballengang_Heisel_2
Körperbewegungscoach Stefan Heisel

Selbst Fühlen oder Nachahmen?


Äthioperin2_Fersengang
Möchten Sie diese Äthiopierin nachahmen?

Der aufrechte Gang: Ahmen Sie nach oder fühlen Sie schon?

 

Liebe Leser,

ich erhalte von vielen Klienten, die erkannt haben, dass richtiges Gehen eine der Säulen für körperliche Gesundheit darstellt, oft solche oder ähnliche Fragen:

 

– Wie genau funktioniert denn der natürliche Ballengang?

– Welche Bewegungen gehören denn genau dazu, wie muss der Fuß denn aufsetzen?

– Warum funktioniert bei mir der Ballengang nicht genau so wie bei anderen?

– Weshalb muss ich mich so furchtbar anstrengen, um überhaupt mit dem Vorfuß zu landen?

– Ist Ballengang wirklich so schwer?

 

Viele der Fragen habe ich mir auch selbst oft gestellt, ich habe versucht, diverse Übungen möglichst genau umzusetzen und dann immer wieder festgestellt, dass ich im Alltag selten etwas davon umsetzen kann, spätestens dann nicht, wenn ganz andere Themen im Kopf waren und somit die Konzentration auf’s „richtig machen“ flöten ging.

 

Wie kam das und was ist im Laufe der Jahre anders geworden?

 

Um eine Sache vorweg zu nehmen: Immer wenn wir grundsätzlich neue Dinge lernen, eine Sportart, ein Musikinstrument, ein Handwerk etc. müssen wir die Aufmerksamkeit auf eine einzige Sache lenken. Sei es eine bestimmte Handhaltung, ein Entspannen in der Schulter, auf die Atmung, auf einen Gegenstand … Das bedeutet, dass andere Funktionen außerhalb dieses Fokus dabei nicht mehr unserer Kontrolle unterliegen und dementsprechend unharmonisch mit dem Restkörper laufen.

Dieser Sachverhalt ist völlig normal und Teil des Lernens von ganz neuen Bewegungsmustern. Momentan bin ich auch wieder in der Situation, Neues zu lernen und komme in den Genuss dieses anfänglich unkoordinierten Verhaltens. Ich finde das übrigens sehr angenehm, weil es zeigt, wie sehr das Nervensystem am Arbeiten ist.

 

Bei diesen Lernvorgängen kann man es sich allerdings einerseits leichter machen, andererseits aber auch unnötig schwer. So gibt es Menschen, denen neue Bewegungen scheinbar einfach so zufließen und Menschen, die sich gerne als „Bewegungslegastheniker“ bezeichnen und schier endlos auf der Stelle treten. Man könnte es sich jetzt einfach machen und behaupten, dass dies alles anlagebedingt sei und der eine eben schneller lernt während ein anderer untalentiert ist. Dennoch schaffen es aber nicht selten scheinbar „Untalentierte“ letztlich außerordentliche Fertigkeiten zu entwickeln. Wie kann das sein? Und was hat das alles mit natürlichem Gehen zu tun?

 

Nicht umsonst wissen wir, dass am Ende nicht das Talent entscheidet, sondern die „Arbeit“ dahinter, also die Wiederholfrequenz, die Beharrlichkeit und die Fehlerakzeptanz beim Üben.

Je häufiger ich Fehler aufspüre und durch Wiederholung und Intensität des Tuns diese Fehler abarbeite, desto konstanter ist der Fortschritt.

Wenn ich aber etwas „üben“ möchte, das im Grunde genommen schon im Körper angelegt ist, müssen wir ganz anders herangehen als beim Erlernen neuer körperfremder Techniken. Das bedeutet, dass hier eben nicht beharrlich wiederholt, auf Fehlerfreiheit überprüft und dann bis zur „Perfektion“ erarbeitet werden muss, ja nicht mal darf. Denn dann würde man ja etwas tatsächlich Neues antrainieren und eben nichts Natürliches! Ballengang ist aber die natürliche menschliche Art der Fortbewegung (auch wenn wir uns auf sehr mannigfaltige Arten, je nach Zweck bewegen können!)

 

Beim Ballengang kommt es deshalb darauf an, abseits von fremden exakten Anweisungen einen eigenen Weg zu finden, wie der eigene Körper zu eigenen Bewegungen findet, indem er in die Lage versetzt wird zu FÜHLEN, was er tatsächlich an Bewegung braucht.

 

Der Schlüssel zum richtigen Gehen liegt demzufolge darin, zu einem natürlichen und intuitiven Bewegungsrezept zu finden. Und worin liegt dieser Schlüssel zur intuitiven Bewegung?

 

-> In der Wahrnehmung! Genauer gesagt in der sogenannten Tiefenwahrnehmung.

 

Je tiefer (also freier von jeden Gedanken und Bewertungen) ich meinen Körper wahrnehme bei meinem aktuellen Tun, desto überwältigender ist das Ergebnis der darauf resultierenden Körperbewegungen.

 

Der nächste Ballengang-Workshop soll genau unter diesem Motto stehen:

 _________________________________________________________________________________

 

Besser Bewegen – Besser Leben:

 Ballengang – leicht gemacht!

-Ein besonderer Workshop für natürliche Fortbewegung-

______________________________________________________________________

Samstag, 31.05.2014    11:00 bis 15:00 Uhr

Kulturverein Wespennest, Friedrichstr. 36

67433 Neustadt a.d. Weinstraße

-> google maps

______________________________________________________________________

 

Fühlen – Selbst Entdecken – Umsetzen

 

Der Workshop findet in drei Teilen statt:

 

# In Teil 1 werden die Teilnehmer aus erster Hand in die wichtigsten Basisübungen zum Ballengang eingewiesen. Erfahren Sie, wie das Steppen, die „Steine im Flussbett“ als Partnerübung, das Beckengehen, die Rumpflänge, die ZZ-Linie und mehr genau gemeint sind und lassen Sie sich individuell in die Bewegungsabläufe führen.

 

# In Teil 2 erlernen Sie die Torsokalibrierung aus Bodymotic® – die erste und gleichzeitig intensivste Übung meiner Körperbewegungslehre, um schrittweise im vollkommenen Lot aufrecht und maximal entspannt stehen zu können.

 

# in Teil 3 nutzen Sie das neu erworbene Körpergefühl, um ihre ganz eigene, für Sie persönlich stimmige Hauptübung für das natürliche Gehen zu entwickeln.

 

Ich kann Ihnen jetzt schon versprechen, dass dieser Workshop sehr spannend und aufschlussreich werden wird.

 

Kosten: 79,- €

Teilnehmerzahl: 6  bis max. 12 Erwachsene

->Jetzt anmelden und Ihren Teilnahmeplatz sichern <-

Ballengänger2

 

Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennen zu lernen und mit Ihnen zu arbeiten! 

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Heisel

Ballengang auf dem Fahrrad?


Ballengang_Laufrad
Mit Ballengang begann das Radfahren

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Nutzen Sie auch gerne das Fahrrad als Verkehrsmittel – im Alltag oder ab und an in der Freizeit?
Ist Fahrradfahren eigentlich gut für Rücken, Beweglichkeit, Körperhaltung? Oder kann man sich damit die Körperstruktur regelrecht vermiesen?
Nun, da Sie sich mit Sicherheit für richtiges Bewegen im Ballengang interessieren, möchte ich mich mit einem (aber nur auf den ersten Blick!) leicht abwegig erscheinenden Exkurs befassen. Ich wünsche viel Spaß bei der nachfolgenden Lektüre.

Was hat denn Radeln mit Gehen zu tun und was gäbe es denn großartig zu beachten, um sich dabei sogar dem natürlichen Ballengangmuster anzunähern?
Das Thema „Fahrradfahren“ beschäftigt mich hinsichtlich Körperarbeit schon seit vielen Jahren. Ich persönlich habe mittlerweile durch tägliches Radeln meine Bewegungen dabei nahtlos in das sonstige Gehmuster integriert. Das geschah wie immer aus einer Kombination aus Wissen, Körpergefühl und vor allem durch Kontinuität.
Gerne lasse ich den interessierten Leser an meiner Praxis teilnehmen – lassen Sie mich aber eins vorausschicken:
Infolge meiner Ausbildung in Körpertherapie hielt ich Fahrradfahren jahrelang für „ungesund“ oder -besser ausgedrückt- dem natürlichen Bewegen entgegenwirkend. Das war im Nachhinein betrachtet aber mehr eine Meinungsübernahme, die ich auch entsprechend gegenüber Klienten und Schülern vertrat.
Seit meiner Spezialisierung auf „native abilities“ (angeborene Fähigkeiten) und entsprechender Arbeitsweise schaut das aber nun schon sehr anders aus.
Es kommt folglich weniger darauf an, WAS man tut oder meidet, sondern darauf WIE und in WELCHEM AUSMASS etwas praktiziert wird.

Umgemünzt auf das Radeln bedeutet das:
– Welches Fahrrad benutze ich?
– Wie stelle ich es auf mich ein?
– und zentral: Wie bewege ich mich beim Fahren?

Zäumen wir das Pferd vom letzten, wichtigsten Punkt auf und betrachten ganz grob, was denn beim Radeln so „normalerweise“ passiert:
– Wir sitzen die meiste Zeit auf einem Sattel -> unser Becken ist fixiert und damit auch unser Rücken

– Wir halten einen Lenker -> unser Arme sind ebenfalls fixiert und damit auch der Schultergürtel

– Wir treten in die Pedale -> unsere Bewegung ist auf einen monotonen durch das Gerät festgelegten Ablauf fixiert

Sitzposition und Winkel der Gliedmaßen kann bei folgender Feststellung außer Betracht gelassen werden:

-> Durch die oben genannten Fixierungen arbeitet der Körper OHNE VERBINDUNG ZWISCHEN OBER- UND UNTERKÖRPER!
Durch das Fehlen von Abdruck und Landung (was ja beim Ballengang zentral ist) arbeiten die für ganzheitliche Bewegungen so wichtigen Faszien so gut wie gar nicht- bekommen also weder Kräftigungsreize noch Dehnungsimpulse. Rein die Muskulatur leistet die Arbeit, und das auch noch relativ isoliert.

So gesehen sieht es standardmäßig in der Tat zunächst recht mau aus, was den Gebrauch des Körpers beim Radeln betrifft. So gesehen ist Fahrradfahren zumindest nicht sonderlich gesund für unsere Bewegungen.

Nun möchten wir aber gern Radfahren und dabei – wenn schon- als Ballengänger dem Körper was Gutes dabei tun.

Wie funktioniert also „richtiges Fahrradfahren“?

Es ist relativ gut machbar, wenn wir einige Dinge beachten. Wir tun uns den größten Gefallen, wenn wir die drei oben genannten Fixierungen auf dem Fahrrad minimieren und es schaffen, Ober- und Unterkörper über eine aktive Faszienkette zu verbinden.
Wie soll das auf dem Rad funktionieren?

– Das „Geheimnis“ hierfür liegt primär in der Nutzung des Rumpfes!

Die theoretische Beschreibung des natürlichen Bewegungshergangs würde (ähnlich wie der Ballengang-online-Kurs) den Rahmen eines Blogartikels zwar sprengen, aber ich gebe Ihnen in Stichpunkten die wichtigsten Schnittstellen der Bewegung als Anregung zum Ausprobieren:

1. Am einfachsten beginnen Sie damit, im Stehen eine Steigung hinaufzufahren und zu beobachten, was dabei im Gegensatz zum Fahren im Sitzen geschieht. Versuchen Sie dann, auch im Sitzen diese Bewegungsabläufe vom Grundsatz her umzusetzen – > Ganzkörpereinsatz

2. Rotieren Sie das Brustbein immer zum aufsteigenden Knie hin (genau wie im Ballengang)

3. Leiten Sie das Strecken des Beines mit einem leichten entspannten Zug nach hinten mit dem gleichseitigen Arm ein. (Genau wie die Gegenrotation im Ballengang)

4. Lassen Sie eine seitliche Wippbewegung im Becken zu (entspricht dem „Beckengehen“ aus der dritten Lektion Ballengang)

5. Stützen Sie sich nicht bzw. minimal auf den Lenker ab. Durch Entspannung in der Schulter entsteht automatisch eine vom ganzen Körper auf die Fahrradkonstruktion übertragene leichte(!) Schlängelbewegung. Diese entspricht auch der optimalen Gehspur beim Ballengang (siehe link)

6. Lassen Sie zu, dass Ihre Knie beim Anheben leicht nach außen rotieren– genau so, wie Sie auch beim natürlichen Gehen durch den Psoas (Kurs 5) geschieht.

7. Ändern Sie immer wieder den Kontakt zu Sattel, Pedalen und Lenker. So verhindern Sie stereotype Gewohnheiten und Belastungen. Im Grunde sollte man es sich stets aufs Neue bequem auf dem Rad machen.
(Dazu gehören natürlich auch adäquate Pausen, was ja wiederum zum Standard gehört 😉 )

8. Für „Fortgeschrittene“:
Wenn Sie sehr entspannt sein können, dann initiieren Sie sämtliche Bewegungen (Pedaltritt, Lenkerzug, Rotationen) ausschließlich vom RUMPF aus! Hierdurch können Sie einerseits Ihre sog. Kernmuskulatur aktivieren und nutzen andererseits Ihre Kräfte ganzheitlich und ökonomisch über die Faszienkette. Diese Bewegungsweise wird hier jetzt zuwar von mir erwähnt, benötigt aber zugegebenerweise eine intensivere Auseinandersetzung bzw. Schulung.

Das Fahrrad

Wie Sie sicherlich bereits ahnen, kann natürlich nicht jede Fahrradart diese Form des Fahrens unterstützen. Wichtigste Kriterien sind: Position und Form von Lenker und Sattel und ihr Höhenverhältnis zueinander.

Lenker:
Die Ellbögen sollten beim Führen bequem und locker nach unten fallen können  – schulterbreite Griffhaltung!

Sattel:
So breit, dass die Sitzhöcker großzügigen Kontakt haben
Flexibel gelagert/gefedert, so dass das Becken mitrotieren kann ohne viel zu rutschen (Zeichnung)

Verhältnis Sattel zu Lenker:
Die Sitzposition sollte es ermöglichen zwischen fast aufrecht mit leicht angewinkelten Armen und völlig aufrecht mit locker gestreckten Armen zu variieren.

Fazit:

Wie wir sehen, kann der ganze Bewegungsprozess beim Fahrradfahren in hohem Maß auf die wenigen natürlichen Abläufe hin gestaltet werden, die auch beim Ballengang stattfinden.

Ich lade Sie dazu ein, bei Ihrer nächsten Fahrt diese Ausführungen zu beachten und selbst auszuprobieren, was sich dadurch bei Ihnen ändert.

Ich freue mich auf Ihr Feedback und Kommentare (s.u.)

Viel Spaß beim besseren Bewegen wünscht herzlich,

Stefan Heisel

PS: Um grundständig in die Kunst des richtigen Gehens einzusteigen, lade ich Sie herzlich zu meinem Emailkurs ein, der Sie sicher durch die Pfade der Bewegungen führen wird -> Zum Emailkurs

Buchrezension: „Die Zick-Zack-Linie“ (2013) v. Dirk Beckmann


Zick_Zack_BuchSehr geehrte Leserinnen und Leser,

vor einigen Tagen wurde ich auf ein ganz neues Büchlein aufmerksam, das es wert ist, Ihnen näher zu bringen.

Dirk Beckmann aus Düsseldorf, ein kompetenter, innovativer Körperarbeit- und Kampfkunstkollege von mir, verfasste mit „Die Zick-Zack-Linie- Einfach funktional bewegen“ ein wichtiges Büchlein, das in keiner Bibliothek über Bewegung fehlen sollte.
Auch für das richtige Gehen im Ballengang spielt die Zick-Zack-Linie (* siehe unten) eine entscheidende Rolle!

Auf insgesamt kompakt gehaltenen 74 Seiten des ansprechend gestalteten Taschenbuchs beschreibt Beckmann die Zusammenhänge zwischen Schwerkraft, Muskelkraft und Faszien in einer bildhaften Sprache, die auf angenehme Weise auf Fachtermini verzichtet. Sehr anschaulich wird der Widerspruch zwischen Sport und funktionellen Alltagsbewegungen erläutert. Der Leser wird in einem intelligenten logischen Leitfaden zielsicher auf das Bewegungsmuster der Zickzacklinie hingeführt.

Im Übungsteil leitet Beckmann in mehreren Etappen an, wie man sich die korrekte Zick-Zack-Linie erarbeiten kann. Hier sei der Hinweis gestattet, dass ich aus persönlicher Erfahrung heraus auf jedenfall eine ergänzende praktische Unterweisung bei einem Experten für funktionelle Bewegung (keine Rückenschule!) empfehle.

Abgerundet wird das Büchlein durch nützliche Querverweise und Quellenangaben.

Ein besonderes Gimmick: Sie können per Daumenkino die komplette Abfolge der Zick-Zack-Linie am Seitenrand abspulen und haben damit ein „Film-Buch“.

Fazit: Dirk Beckmann greift ein essenzielles, zur Zeit sonst nicht in Buchform erhältliches Bewegungskonzept auf und macht dies für erschwingliche 16,80 € für jedermann verständlich und nachvollziehbar. Menschen, die ihrer Rückengesundheit und Alltagsfitness endgültig und lebenslang einen gewaltigen Vorwärtsschub geben möchten, kommen an der Zickzack (oder doppelt Z-Linie) nicht vorbei. Kaufen oder ausleihen – und in jedem Fall:Tun- sei sehr empfohlen!

Für weitere Informationen klicken Sie einfach auf das Bild:

Zick_Zack_Buch

(*) die Zick-Zack-Linie (in meinem  > online Kurs oder den Lektionen <- auch als Doppel-Z-Linie bezeichnet) ist ein fundamentales Bewegungskonzept, dass die optimale und ökonomischste Art und Weise der Aufrichtung und Kraftentfaltung des menschlichen Körpers beschreibt. Sie wurde, wie auch von Beckmann korrekterweise im Buch erwähnt, bereits in dem leider längst vergriffenen Werk „Die neue Leichtigkeit des Körpers“ (1995) von dem Schweizer Dr. med. Hans Flury beschrieben.


Mit freundlichem Gruß

Körperbewegungscoach Stefan Heisel by www.ballengang.de