Buchrezension: „Die Zick-Zack-Linie“ (2013) v. Dirk Beckmann


Zick_Zack_BuchSehr geehrte Leserinnen und Leser,

vor einigen Tagen wurde ich auf ein ganz neues Büchlein aufmerksam, das es wert ist, Ihnen näher zu bringen.

Dirk Beckmann aus Düsseldorf, ein kompetenter, innovativer Körperarbeit- und Kampfkunstkollege von mir, verfasste mit „Die Zick-Zack-Linie- Einfach funktional bewegen“ ein wichtiges Büchlein, das in keiner Bibliothek über Bewegung fehlen sollte.
Auch für das richtige Gehen im Ballengang spielt die Zick-Zack-Linie (* siehe unten) eine entscheidende Rolle!

Auf insgesamt kompakt gehaltenen 74 Seiten des ansprechend gestalteten Taschenbuchs beschreibt Beckmann die Zusammenhänge zwischen Schwerkraft, Muskelkraft und Faszien in einer bildhaften Sprache, die auf angenehme Weise auf Fachtermini verzichtet. Sehr anschaulich wird der Widerspruch zwischen Sport und funktionellen Alltagsbewegungen erläutert. Der Leser wird in einem intelligenten logischen Leitfaden zielsicher auf das Bewegungsmuster der Zickzacklinie hingeführt.

Im Übungsteil leitet Beckmann in mehreren Etappen an, wie man sich die korrekte Zick-Zack-Linie erarbeiten kann. Hier sei der Hinweis gestattet, dass ich aus persönlicher Erfahrung heraus auf jedenfall eine ergänzende praktische Unterweisung bei einem Experten für funktionelle Bewegung (keine Rückenschule!) empfehle.

Abgerundet wird das Büchlein durch nützliche Querverweise und Quellenangaben.

Ein besonderes Gimmick: Sie können per Daumenkino die komplette Abfolge der Zick-Zack-Linie am Seitenrand abspulen und haben damit ein „Film-Buch“.

Fazit: Dirk Beckmann greift ein essenzielles, zur Zeit sonst nicht in Buchform erhältliches Bewegungskonzept auf und macht dies für erschwingliche 16,80 € für jedermann verständlich und nachvollziehbar. Menschen, die ihrer Rückengesundheit und Alltagsfitness endgültig und lebenslang einen gewaltigen Vorwärtsschub geben möchten, kommen an der Zickzack (oder doppelt Z-Linie) nicht vorbei. Kaufen oder ausleihen – und in jedem Fall:Tun- sei sehr empfohlen!

Für weitere Informationen klicken Sie einfach auf das Bild:

Zick_Zack_Buch

(*) die Zick-Zack-Linie (in meinem  > online Kurs oder den Lektionen <- auch als Doppel-Z-Linie bezeichnet) ist ein fundamentales Bewegungskonzept, dass die optimale und ökonomischste Art und Weise der Aufrichtung und Kraftentfaltung des menschlichen Körpers beschreibt. Sie wurde, wie auch von Beckmann korrekterweise im Buch erwähnt, bereits in dem leider längst vergriffenen Werk „Die neue Leichtigkeit des Körpers“ (1995) von dem Schweizer Dr. med. Hans Flury beschrieben.


Mit freundlichem Gruß

Körperbewegungscoach Stefan Heisel by www.ballengang.de

Foxwalk – Die innere Komponente des Ballengangs


Sehr geehrte Leser, ich möchte heute einen interessanten Beitrag eines Gastschreibers präsentieren, der sich mit  Ballengang und Körperarbeit auf besondere Weise auseinandersetzt.

Vielen Dank an Steffen Kuby für deine Mail mit dem folgenden lesenwerten Beitrag!

___________________________________________________

Ballengang_Richtig_Gehen_Fuchsgang

Hallo Stefan, gerne möchte ich hier ein paar  wunderbare Parallelen zum Foxwalk einbringen, den die Indianer ausüben, wenn sie auf die Jagd oder auf Expedition gehen.

Naturvölker haben erkannt, dass sich über das richtige Gehen Stress komplett abbauen lässt und man durch den  Foxwalk das Gehirn völlig von eingeschliffenen Stressmustern befreien kann. Wildtiere flüchten, wenn Menschen auch nur auf geistiger Ebene Stress ausstrahlen.

Der Foxwalk macht den Menschen für Tiere sozusagen „geistig unsichtbar.“

Aktives Stressmanagement durch richtiges Gehen?

Ich wollte es genauer wissen. Wie lernen Kinder eigentlich gehen? Sie bekommen bei der Geburt genauso wenig eine Gebrauchsanweisung für das  Gehen mit, wie Vögel für das fliegen. Das Lernen geschieht spielerisch, instinktiv, und das muss doch dann richtig sein, wenn die Fortbewegung in uns veranlagt ist.  Ich beobachtete das mal bei unseren Knirpsen im Mehrgenerationenhaus. Sobald sie mit dem Laufen beginnen,bewegen sie sich auf den Fußballen fort und mit einiger Übung laufen sie mit einer Leichtigkeit davon, es scheint als seien sie schwerelos, der Körper richtet sich von alleine auf, sie wirken frei und losgelöst, das Gesicht, die Schultern, Arme und Beine sind dabei völlig entspannt. Es ist eine verselbständigte Dynamik zu erkennen.

Bei meiner Internet-Recherche habe ich dann  entdeckt, dass es für die Kalaharis unvorstellbar ist, durch laufen müde zu werden. Sie führen übrigens den Ballengang aus. 🙂

Ich stellte mir dann die Frage, ob wir das richtige Gehen verlernt haben? Da ich mich auch schon seit längerem rund um das Thema Mensch,  mit Kommunikation und Körpersprache beschäftigte, stieß ich auf einen bebilderten Artikel über Körpersprache von Samy Molcho. Der Experte schlechthin, was nonverbale Kommunikation betrifft. Es ist klar zu erkennen, dass Menschen, die zuerst mit der Ferse auftreten, so gehen, als hätten sie die Handbremse angezogen. Nur schwer kommen sie voran, sie wirken angespannt und gestresst. Als hätten sie Angst vor der Zukunft, Angst ans Ziel zu kommen? Auf alle Fälle strahlen sie Schwerfälligkeit und wenig Lebenslust aus.

Es stellte sich mir die Frage: Haben wir Menschen in Europa das richtige Gehen verlernt und stehen wir -neben Bewegungsmangel–  auch deswegen so oft unter Anspannung? Benutzen wir unseren Körper falsch und haben wir vielleicht deshalb so oft eine  schwerfällige Lebenseinstellung ? Was bewirkt das Gehen in  Bezug auf unsere persönlichen Lebensthemen? Sind wir deshalb nicht in unserem inneren Gleichgewicht?

Ich glaube die meisten von uns bewegen sich schlichtweg falsch, obwohl wir als Kind das Gehen instinktiv richtig gelernt haben. Muskuläre Verspannungen, Verklebungen der Faszien und enorme Belastung auf das Skelett und die Wirbelsäule sind die Folge.

Aber die gute Nachricht ist: Da wir aber alle als Kind instinktiv das richtige Gehen, den  Ballengang, auf körperlicher und neuronaler Ebene gelernt haben, können wir das falsche Gehen  auch wieder verlernen. Denn diese Informationen sind in uns gespeichert, lebenslang angelegt  und können nicht vergessen werden.

Wir haben es nur -meist durch falsches Schuhwerk  -Modeerscheinungen- verlernt.

Das bedeutet, wir müssen unter Anleitung kurzzeitig wieder Kind sein, neugierig und spielerisch lernen, den Körper und den Geist richtig zu gebrauchen, um  dem Teufelskreis des falschen Gehens zu entfliehen.

Denn der Instinkt des richtigen Gehens ist ausnahmslos in jedem Menschen verankert, jeder kann es, ausnahmslos!

Danke für deinen Newsletter… 🙂 Ciao Steffen