Ballengangerfahrungen (3) Über Faszien und Schuhe zum Gang, Sitzen, Liegen …


Sehr geehrte Leser!

heute möchte ich die Ballengangerfahrungen um eine weitere Geschichte erweitern.
Der Autor möchte nicht namentlich genannt werden.
Ich bedanke mich herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und den interessanten Erfahrungsbericht unsereres Mitlesers 🙂

Und nun viel Spaß bei der Lektüre:

ballengang_natur„Meine Ballengang-Geschichte beginnt vor etwa 3 Jahren. Als Mitte 40-Jähriger bin ich eines Tages mit Rückenproblemen aufgewacht. Da die Rückenprobleme insgesamt einige Wochen angehalten haben, habe ich im Internet und dort vor allen bei Youtube nach Lösungen gesucht. Über den Umweg der Faszienrollen bin ich auf Barfußschuhe und den Ballengang gestoßen.

Von Barfußschuhen hatte ich bereits ein paar Jahre vorher in Form von Zehenschuhen erfahren ohne jedoch den Sinn zu hinterfragen geschweige denn zu verstehen. Mein falsches Gehen hatte ich zudem bereits vor mehr als einen Jahrzehnt kurzzeitig hinterfragt, …

-> zum ganzen Bericht

-> zu allen bisherigen Erfahrungsberichten

Neue Seminare in 2017


Sehr geehrte Leser,

Im Laufe der letzten Monate erreichten mich zahlreiche Anfragen, wann und wo denn wieder ein intensives Ballengang-Seminare von mir durchgeführt wird…

Nun darf ich euch die ersten beiden festen Termine vorstellen, die ab sofort gebucht werden können.

Am 13. und 14. Mai,  am 24. und 25. Juni sowie am 15. und 16 Juli wird es wieder intensiv um dich, deinen natürlichen Gang und deine Faszien gehen.

Die Links mit allen Details findest du auf http://seminare.ballengang.de

Es sind noch mehr Termine in Planung, deshalb werde ich euch sowohl auf dem Blog als auch im Newsletter auf dem Laufenden halten.

Auch sind schon einige interessante Texte hier auf dem Schreibtisch, die bald online gehen werden und wieder neues Licht in das Phänomen der „einfachsten“ Bewegung der Welt bringen.

Soviel in aller Kürze.

Ich freue mich darauf, den einen oder anderen bald persönlich kennen lernen zu dürfen und verbleibe mit herzlichem Gruß,

Euer

Stefan Heisel

Stefan_Heisel_Naturerlebnis_Ballengang

Richtig Gehen lernen (7a)- Barfuß gehen – Teil 1


barfuss_laufen Richtig barfuß gehen (1)

Liebe Leser von ballengang.de

Ja, so ganz allmählich beginnt es hier und da frühlingshafter zu werden. Die ersten botanischen Vorboten sind längst da und auch die Vögel freuen sich schon auf den Neubeginn ihres Zyklus.
Und für manch einen ist es auch spätestens sehr bald die Zeit, sich auch draußen mehr dem barfuß gehen zu widmen. Endlich 🙂

Doch wie verhält es sich denn damit genauer? Warum geht man barfuß?

Freiheitsgefühl? Gesundheitsbewustsein bzw. Fitness? Alternativ Leben?

Wie dem auch immer sei. Mir ist aufgefallen, dass wir in der Regel total schuh-adaptiert sind und auch lange Zeit barfuß so gehen, als trügen wir Schuhe. Deshalb bedeutet barfuß gehen an sich noch nicht zwingend, dass man sich besonders natürlich bewegt.

Auffallend oft bekomme ich Anfragen von Lesern, die über Schmerzen oder zumindest Schwierigkeiten berichten, wenn sie versuchen barfuß zu gehen und dazu auch noch den Ballengang ausprobieren. In Wahrheit ist es aber so, dass Schuhträger einfach noch lange nicht die für den natürlichen Gang notwendige muskuläre und vor allem fasziale Struktur (also die stützenden und federnden Elemente) ausgebildet haben. Dann kann man „technisch“ zwar eine Weile lang alles richtig machen, aber real kommt das einer Überforderung gleich.
Insbesondere sehe ich ein gewisses Risiko darin, wenn sofortig sogenannte „Barfußschuhe“ angeschafft werden und diese dann sofort die bisherigen Schuhe ersetzen.

Dass dann Beschwerden auftreten, Reizungen von Strukturen, Überlastungen und auch ein wenig Frustration, ist ja fast schon vorprogrammiert.
Dieses Phänomen tritt meiner Überzeugung nach beim Tragen von Barfußschuhen viel stärker auf als beim tatsächlichen richtigen barfuß gehen!

Und die Erklärung dazu ist eigentlich ganz einfach:

Unser Nervensystem ist seit frühester Kindheit darauf ausgelegt, stets draußen Schuhe an den Füßen zu haben, diese zu spüren und den Gang den physikalischen Eigenschaften der Schuhe anzupassen. Alle Schuhe haben eine verstärkte Ferse und einen Absatz (oder eine Sprengung) von mindestens 0,5 bis 1 cm Höhe. Gerade Sportschuhe haben zusätzlich auch eine Dämpfung (Air … etc), um den Gebrauch der Ferse zu unterstützen und um jegliche Eigendämpfung aus de ganzen Körper heraus lahmzulegen. Dadurch erhält unser Nervensystem ein deutlich verfälschtes Feedback bei jedem Schritt:

  • Der Untergrund ist sozusagen immer gleich
  • Es gibt entweder einen notwendigen Stoß auf den Absatz ohne die Möglichkeit diesen abfangen zu können
  • oder es gibt eben keinen Stoß mehr bei guter Dämpfung.
  • Der Fuß hat fast immer eine Stütze von unten, genannt Fußbett, damit er, wie der Name schon sagt, im Schuh „schlafen“ kann.

Diese Summe von verfälschten Eindrücken spiegelt sich als eine Wahrnehmung wieder, die automatisch vom Gehirn suggeriert wird, sobald etwas Schuhartiges den Fuß umgibt.

Und jetzt kommts: Tragen wir nun also Schuhe, die sehr wenige der verfälschenden Eigenschaften besitzen (wie bei besagten „Barfußschuhe“ das mehr oder weniger der Fall ist), dann glaubt der Körper nach wie vor, dass er geschützt, geschützt und schräg gestellt ist. Dementsprechend wird er viel schwerer sein gesamtes (!) Bewegungsmuster umstellen als er das ganz ohne Schuhe tut!

Wir gehen also mit Barfußschuhen immer noch sehr ähnlich wie wir es immer in Schuhen getan haben, obwohl die Belastung auf Füße, Knie, Rücken etc. tatsächlich eine andere ist. Und wir tun dies aus einem guten Willen heraus (weil barfuß ja sooo gesund ist) oftmals recht radikal. 😉

Die Folge ist, dass tatsächlich durch totalen Wechsel auf Barfußschuhe OHNE wirklich das barfußgehen zu beherrschen, eher Probleme auftreten als dass es tatsächlich dem natürlichen Gehen zuträglich wäre.

Deshalb kann ich nur immer wieder dazu raten, sich bezüglich des Ballengangs auf das reale barfüßige Gehgefühl einzustellen, zu üben, sich zu konditionieren. Dann abzugleichen auf das ganz andere Gefühl in Schuhen (egal welchen) und dann allmähllich zu spüren (aufgrund des EIGENEN GEFÜHLS (!) und nicht weil es jetzt hipp ist 🙂 ) welche Art von Schuhen denn gerade angenehm ist.

Es ist wie bei allem: es macht nicht das Higtech- Fahrrad den guten Radsportler aus, auch nicht der aquadynamische Badehosenstoff den guten Schwimmer und nicht der Barfußschuh den ökonomisch-natürlichen Gänger aus, sondern der Mensch in seiner ihm höchst eigenen Form und Funktion! 🙂

Wenn Sie bis hierhin gelesen haben, möchte ich Ihnen gerne noch ein kurzes Video vorstellen, in dem ich einen der großen Fehler aufzeige, der mit Sicherheit so gut wie jedem Barfußgänger passiert, wenn er mal eben die Schuhe weglässt oder jahrelang vielleicht einer ungünstigen Geh-wohnheit anheim gefallen ist.

Viel Spaß beim Video und viel Erfolg beim Entdecken und Forschen!

Ihr Stefan Heisel

Das Frankenland lernt Ballengang!


Ballengang_BadSteben_Freiraum
Winterlich weißes Bad Steben

Sehr geehrte Leser, nachdem ich die Fotos erhalten habe, folgt nun der Bericht über das vergangene Ballengang- und Faszienwochenende im schönen Luftkurort Bad Steben im Frankenland.

Ganz besonders hat mich dabei gefreut, dass der Veranstaltungsort, die Biopension „Freiraum“ von einem begeisterten Ballengänger vorgeschlagen wurde, der dann auch maßgeblich bei der Vorbereitung und Vermittlung mitgeholfen hat.

 

Doch von Anfang an:

Ankunft Bad Steben
Ankunft Bad Steben

Die Anreise aus Mannheim gestaltete sich trotz obligatorischer Bahnverspätung reibungslos und es gab sogar ein kleines „Empfangskomitee“ am Zielbahnhof.

Nach entspannter Übernachtung starteten wir am Samstag dann erst mal mit einem veganen Frühstück, das, wie alle übrigen veganen Mahlzeiten des Wochendes vom „Freiraum“ gerichtet wurde.

In der Vorstellungsrunde zu Beginn stellten sich dann ganz mannigfaltige Geschichten um das „Warum Ballengang auf diesem Seminar lernen“ dar. So gab es sehr belesene Gäste, die in der Thematik „Faszien“ und „Ballengang“ absolut up to date sind und jetzt die Praxis kennen lernen möchten. Oder ein Fall, bei dem ein Gast über längerfristiges Ballengehen gute Erfolge bei fortgeschrittenem Hallux Valgus erzielte. Wieder andere wollte gerne das im Newsletterkurs Gelesene einfach mal „live“ eleben. Schließlich folgten sogar absolute Ballengang-Laien aus Neugier einer persönlichen Empfehlung, um das neue Bewegungsmuster richtig kennen zu lernen.

Balance und Struktur
Balance und Struktur

Dieser Runde folgte ein Vortrag über die Bedeutung des Ballenganges in Bezug auf Gesundheit, Entwicklung und Bewegung im Alltag.
In dem atmosphärisch sehr ansprechenden großen Übungsraum arbeiteten wir dann für den Rest des Tages intensiv an den fünf Prinzipien des natürlichen Gehens. Die Teilnehmer waren dazu angehalten, möglichst viel selbst zu probieren, zu verstehen und zu prüfen, bis letztlich alle Fragen und Probleme hinreichend geklärt waren.

Was mir bei den Übungen immer wieder auffällt, sind die Schwierigkeiten bei den Rotationen und

Intensive Rotationsarbeit
Intensive Rotationsarbeit

Gegenrotationen im Körper. Sobald es gilt, diese bewusst nachzuempfinden oder gezielt herbeizuführen, sperrt sich der Körper meistens dagegen. Hier kann ich Ihnen als Leser empfehlen, so oft es geht zu balancieren, auf einem imaginären Seil, auch und vor allem rückwärts. Die mit der freien Rotation verbundene Körperbalance ist einer der wichtigsten Schlüssel zum wirklich souveränen und geschmeidig leichten Ganges.

Der richtige Bewegungsrhythmus
Der richtige Bewegungsrhythmus

Am Nachmittag und Abend durften einige Teilnehmer ihre vorgebuchten Faszienbehandlungen genießen, die jeweils etwa 70 Minuten in Anspruch nahmen. Auch wenn der Zeitrahmen recht begrenzt ist, wird diese Gelegenheit immer wieder gerne genutzt, um eine Richtung zu spüren, wohin sich Beweglichkeit und Körperstruktur noch persönlich entwickeln können.

Mit den Faszien ging es dann am Sonntag weiter. Nach einer Einführung in die natürlichen Fußfunktionen und damit einhergehend mit den Eigenschaften von „gutem“ und „schlechtem“ Schuhwerk erlernten alle Ballengänger einen anschaulichen Lehrgang über 10 Faszientechniken für den Fuß zum Selbstanwenden. Dazu gab es auch Anleitungsmaterial und persönliche Einweisung in jede einzelne Technik.

Dynamik und Kraft
Dynamik und Kraft

So konnte am Schluss jeder in den Genuss seiner eigenen Behandlung kommen und hat natürlich die Möglichkeit, diese Kenntnisse immer wieder anzuwenden. Besonders dann, wenn die Füße müde oder überanstrengt sind.

Als besonderen Service konnte auch in Bad Steben eine Video-Ganganalyse in Anspruch genommen werden. Durch eine solche Analyse wird das Seminar ungleich wertvoller, weil hier sehr detailliert das eigene Bewegungsmuster analysiert, erklärt und bildhaft dargestellt wird. Auf diese Weise kann man auch noch Wochen und Monate nach einem Seminar ganz gezielt an der eigenen Bewegung arbeiten, ohne dass ständig ein Coach dabei sein muss, der korrigiert.

Die ZZ- Linie ganz anschaulich
Die ZZ- Linie ganz anschaulich

Auch von den spontanen Rückmeldungen konnte ich als Leiter des Seminars sehr profitieren. So waren die Teilnehmer (gerade die Laien) doch recht erstaunt darüber, wie komplex und facettenreich das „ganz normale“ Gehen bei einem größeren erworbenen Bewegungsverständnis sein kann. Bei dem Mischungsverhältnis zwischen Theorie und Praxis schieden manchmal sich die Geister, da ganz unterschiedliche Voraussetzungen und Erfahrungen mitgebracht wurde. Einer benötigt mehr Erklärung, auch für das, was er glaubt schon zu kennen. Ein anderer muss eher drauflos probieren nach festen Anweisungen. Für mich wahnsinnig interessant für künftige Unterrichtsplanungen. 😉
Der Konsens war allerdings, dass das Wochenende irgendwie zu kurz gewesen sei. Und das hört sich doch schon mal sehr kurzweilig an. 🙂

Die Video-Ganganalyse
Die Video-Ganganalyse

Auf alle Fälle war Bad Steben ein erfülltes Wochenende von meiner Seite aus. Dafür bedanke ich mich ganz herzlich bei den Gästen für ihr dabei gewesen sein und für die mitgebrachte Begeisterung und Neugier. Das motiviert natürlich zu weiterem Engagement zum Thema Ballengang.

Danke auch an Sie als Leser, der bis hierhin gefolgt ist.

 

Herzliche Grüße,

Ihr Stefan Heisel

Und hier Teilnehmerstimmen:

Gleich vorweg: Ich freue mich sehr an diesem Kurs teilgenommen zu haben und kann derlei nur weiterempfehlen 🙂

Stefan versteht es anschaulich, Theorie und Praxis zu verbinden, manch lustige und überraschende Einlagen inbegriffen. Es ist spürbar, wie wichtig ihm ist, für jeden einzelnen sich auch Zeit zu nehmen (soweit möglich) und gleichzeitig bewußt zu machen, daß jeder sein „ganz Eigenes zu finden und zu integrieren hat“ ; er also wirklich „nur als Lehrer oder Begleiter“ fungiert. Dabei wird schnell deutlich, daß dieser Kursus nicht für Menschen geeignet ist, die sich einen Guru wünschen oder gerne eine nach Methode X zertifizierte Ausbildung anstreben. Doch diejenigen, die Freude an neuer (alter) Bewegung, Wiederentdeckung schlafender Fähigkeiten, tiefen Austausch und Alltagstauglichkeit des Gelernten wünschen, kommen auf Ihre Kosten.

Gefallen hat mir die Kombination aus Ballengang bzw. effiziente Bewegung allgemein an einem Tag und der Faszienarbeit am anderen.

Angesichts des vielen Interessanten war für mich lediglich die Kürze des ganzen Seminars schade.

Doch unabhängig vom reinen Kursgeschehen empfing mich eine angenehme Gruppe unterschiedlicher Menschen, an einem Ort, der dazu einlädt sich einzulassen 🙂

Stephan Wolfgang Michel,

Brumberg im Frankenwald

___________________________________________

          Es war absolut toll im Seminar und in der Gruppe. Als einer nach dem anderen im Freiraum-Café eintrafen, und sich „beschnupperten“, war bereits durch die schöne Atmosphäre dort eine gemeinsame Basis einschließlich das uns bevorstehende Ballengang-Thema und leckerem Essen.

Grundsätzlich habe ich mich dazu entschieden soweit zu fahren, weil mir das endlich die Gelegenheit bot, die Unsicherheiten die trotz deinen Internet-Übungen für mich geblieben waren, anhand direkter Unterweisung und Übungen zu korrigieren und besser zu verstehen. Im Nachhinein fallen mir meine eigenen „Schlampereien“ besser auf, und kann sie viel gezielter und bewusster überschreiben. Nun wird aus „Gestakse“  langsam ein angenehmes homogenes Gehen. Die Füße kräftigen sich von Tag zu Tag, um überhaupt aus dem übermächtigen Fersengang in den leisen, lockeren Ballengang zu kommen. Die Umgewöhnung ist zwar mit meinen ledierten Füßen immer wieder mit Schmerzen verbunden, die aber erträglicher sind, als diese vorher trotz Einlagen, Rolfing und was nicht noch alles Probierte. Meine Zehen schmerzen nicht mehr, auch wenn sich der linke Hallux gerade meldet. Jedoch mit sichtbarer Verbesserung, ähnlich wie ein Rückbau der Fehlstellung. So ist auch der gefühlte Knochen-Hügel am linken Fußballen vollkommen verschwunden, der täglich meine zu ertragende Hölle war. Es ist noch viel zu tun und zu experimentieren…UND ich habe seit dem die Einlagen aus den Schuhe genommen, weil ich diese nicht mehr aushalte. Vorher konnte ich keine halbe Minute ohne Einlagen oder Schuhe gehen. Jetzt gehe ich in dicken Socken super gut. Jeder nicht ideale Schuh für mich, ist nicht mehr tragbar. Gut, dass mir meine Five Fingers und die Bär-Schuhe gute Dienste leisten. Ohne deine gezeigte Analyse, wie ein idealer Schuh aussieht, hätte ich wohl noch mehr „Lehrgeld“ in den Sand gesetzt. Ich hatte mir beim Norma Hüttenschuhe gekauft, und nach einigen Tagen richtige Probleme damit zu gehen. Die Sohle fühlte sich so eigenartig an. Beherzt habe ich das Futter innerhalb des Schuhs aufgeritzt, und siehe da, je eine art Schaumstoff-Sohle zu Tage gebracht. Die hatte sich wie ein Fußbett an den Fuß angepasst, und den Fuß bei jedem Schritt gequält. Nun ist nur noch die glatte Gummisohle da, und ich kann beinahe wie Socken darin gehen. Socken passen sich schöner an den Fuß an, als diese Schuhe. Da muss ich mir noch welche besorgen. Die Schuhe weiten sich doch mit der Zeit, und schlappen dadurch etwas. Geht aber.

Danke für alles!!! Jetzt geht es wieder aufwärts, auch wenn ich noch durch diesen Umbau durch muss. Die spür- und sichtbaren Verbesserungen motivieren sehr stark. Die Hoffnung steigt.

Monika Michallick, Landshut

___________________________________________

 

Detailiertes Feedback zum Ballengangseminar mit Stefan Heisel


Ballengang_WorkshopsSehr geehrte LeserInnen,

Ich darf Ihnen im Folgenden ein mit großer Sorgfalt verfasstes Testimonial/ Feedback zum letzten Ballengangseminar am 26.7.14 auf der Tromm vorstellen. Die Teilnehmerin Dagmar Kann-Coomann betreibt seit vielen Jahren die Kampfkunst „Wing Tsun“ (unter Großmeister K.R. Kernspecht) und beschäftigte sich deshalb in besonderer Weise mit dem natürlichen Bewegungsmuster des Ballengangs. Für den unten folgenden mit viel Sorgfalt verfassten Bericht bedanke ich mich ganz herzlich und wünsche Ihnen nun viel Spaß beim Lesen!  (Hervorhebungen durch mich)

„Schneller, besser, vor allem müheloser vorankommen im Ballengang, das hört sich gut an. Ein bisschen verheißungsvoll sogar, denn wer würde nicht gerne mit weniger Kraft schneller gehen oder laufen können?

Als Therapie gegen entzündete Faszien an den Fersen wurde mir der Ballengang empfohlen, auch im täglichen WingTsun-Selbstverteidigungstraining stieß ich auf den Ballengang als eine Bewegungsform, die schnellere, effektivere und kraftvollere Schläge und Reaktionen ermöglicht.

Im Internet fand ich den zehnwöchigen kostenfreien Ballengangkurs von Bodymotic-Trainer Stefan Heisel und war bereits nach den ersten Lektionen sehr fasziniert: Das war übersichtlich und verständlich, leuchtete mir völlig ein und machte Lust darauf, mehr auszuprobieren. Schon nach dem Onlinekurs war ich neugierig, probierte aus, änderte meine Laufbewegungen, konnte besser gehen und war doch noch in vielem sehr unsicher. Um den Ballengang besser, genauer, erfolgreicher zu lernen und zu verstehen fuhr ich deshalb mit sehr viel Erwartungen 300 Kilometer weit zu dem Tagesworkshop von Stefan Heisel.

Und meine Erwartungen wurden schon von der wunderschönen Landschaft übertroffen, in der das Seminar im Odenwald stattfand. Quasi mitten im Wald in einem gemütlichen Gasthaus stand einen ganzen Tag der Ballengang im Mittelpunkt: In sehr angenehmer, persönlicher und freundschaftlicher Atmosphäre wurde buchstäblich Schritt für Schritt alles ausprobiert und trainiert, was den Ballengang zu einem Erlebnis macht: Die Lockerheit der Hüfte, das Langmachen des Rumpfes und die Ausnutzung der Schwerkraft für den neuen/alten Bewegungsablauf, der genuin unserer Physiognomie entgegenkommt und wiederentdeckt, was wir als Kinder schon durch Schuhe verlernt haben, die zu 99 Prozent die Beweglichkeit und auch die Sensitivität unserer Füße massiv einschränken.

Dabei war es sehr toll, dass Stefan Heisel auf alle Fragen geduldig einging, sensibel und kleinschrittig anleitete, korrigierte und uns Teilnehmer sehr behutsam entdecken ließ, wie leicht und gut sich der Ballengang anfühlt. Ja mehr noch: Durch kleine Übungen konnten wir erfahren, welch gravierende Folgen die Art des Gehens für den gesamten Körper hat. Wer einmal den Unterschied gespürt hat zwischen dem eher hölzernen Fersengang und den massiven Erschütterungen des Skeletts, die bei jedem Schritt entstehen und dem geschmeidigen Ballengang, kann unschwer ahnen, wie viele Belastungen von Knochen und Gelenken sich durch den Ballengang vermeiden lassen, wieviel besser, natürlicher und effizienter der Ballengang voranbringt.

Vieles war neu, lehrreich, spannend, am interessantesten aber waren vor allem zwei Erkenntnisse:

1)    … dass im Fersengang der Vorderfuß  seine dämpfende, Kraft aufnehmende Funktion nicht entfalten kann, weil alles Gewicht bereits auf der Ferse gelandet ist. Betrachtet man die geniale Struktur des Doppelgewölbes sowie die Vielzahl von kooperierenden Muskeln und Knochen im Vorderfuß, die alle gemeinsam ein sehr komplexes und effektives Dämpfungsorgan darstellen, eine Biostruktur mit der zentralen Aufgabe, die ungeheuren Kräfte zu dämpfen, die beim Laufen aber auch beim Gehen ein Leben lang auf die Füße einwirken, dann versteht man sehr schnell, dass sehr vieles schief geht, wenn dieser Körperteil in seiner Funktion ausgeschaltet oder zumindest behindert wird. Und man fragt sich, wie es überhaupt dazu kommen konnte, dass die meisten Menschen mit dem Fersengang sich in einer unserer Natur eher zuwiderlaufenden Gangart fortbewegen.

2)    … dass Ballengang nicht nur den Vorderfuß aktiviert in seiner ursprünglichen Funktion, sondern ein vitales Zusammenspiel des ganzen Körpers bedeutet. Man kann es schwer beschreiben, muss es einfach lernen, erfahren und ausprobieren, dass beim Langmachen des Rumpfes die Schritte leichter werden, auch bergauf, weil auch die Bauchmuskulatur beteiligt ist und Muskeln aktiviert werden, die zwar für die Fortbewegung verantwortlich sind, beim Fersengang allerdings weitgehend ausgeschaltet werden.

 Insgesamt habe ich nicht nur einen wunderschönen Tag mit freundlichen Menschen verbracht und mit Stefan Heisel einen sehr kompetenten, freundlichen und warmherzigen Lehrer gewonnen, sondern einen Weg erfahren, mich schneller, leichter, müheloser fortzubewegen und ich nutze seither jede Gelegenheit für jeden noch so kleinen oder großen Weg, um das neu zurückgewonnene ursprüngliche Bewegungsmuster auszuprobieren und zu genießen.

Dagmar Kann-Coomann, Wing-Tsun Lehrerin aus Neuss

Was lernt man auf einem Ballengang-Workshop?


 

Ballengang-Workshop - Alles ist bereit
Ballengang-Workshop – Alles ist bereit

Sehr geehrte Leser!

Was lernt man eigentlich auf einem Ballengang-Workshop?

Dieser Frage gingen am vergangenen Samstag, dem 22.03.14, Menschen zwischen Karlsruhe und den Friesischen Inseln nach als sie in Neustadt an der Weistraße den Ballengang übten.

Die Teilnehmer waren ausnahmslos Menschen, die bereits mehrere Lektionen der hier erhältlichen Email-Lektionen empfangen und – als positive Wahrnehmung des Veranstalters – auch damit gearbeitet haben!

Das Leitmotto dieses Workshops lautete:

 „Finde die optimale natürliche Gehspur“

Die Ruhe vor dem Workshop ...
Die Ruhe vor dem Workshop …

In diesem Sinn tauchten sie über dynamische Bewegungen, gefolgt von sehr feinen sensitiven Übungen in ein geschärftes Bewegungsgefühl ein. Auch die Faszien kamen dabei nicht zu kurz, denn die Teilnehmer lernten zwei einfache Techniken zur selbständigen Aktivierung des Fußgewölbes, die man zuhause jederzeit anwenden kann.

Nach und nach wurden verschiedene charakteristische Gehspuren am eigenen Körper nachvollzogen, hinterfragt und mit anspruchsvollen motorischen Übungen letztlich in die optimale natürliche Gehspur überführt.

Auch intensive spezielle Körperarbeit gehört zum Ballengang
Auch intensive spezielle Körperarbeit gehört zum Ballengang

Im Lauf des vierstündiges Seminars gelang es allen Teilnehmern, sichtbar dynamischer aus dem ganzen Körper heraus zu gehen und damit dem Konzept des auf diesem Blog dargestellten natürlichen Konzept des Ballengangs ein gutes Stück näher zu kommen.

Umrahmt wurde die Veranstaltung von Videoanalysen, die ganz zu Beginn und gegen Ende des Seminars aufgezeichnet wurden. Die Teilnehmer erhalten in den folgenden Tagen ganz individuelle Auswertungen ihres Bewegungsmusters. So kann jeder in der Folgezeit eine weitere selbständige Optimierung der eigenen Körperbewegungen erfolgen.

Balance - Rotation - Konzentration - Leichtigkeit
Balance – Rotation – Konzentration – Leichtigkeit

Einige praktische Tipps, um auch in alltäglichen Situationen völlig unauffällig verschiedene Aspekte des Ballengangmusters üben zu können, rundeten schließlich den Workshop ab.

Zum Abschluss sei noch die einladende Atmosphäre der neuen Räumlichkeiten des Kulturvereins Wespennest in Neustadt an der Weinstraße lobend erwähnt, in der sowohl Aufenthalt und Training angenehm zu gestalten waren.

Ich bedanke mich herzlich bei allen Teilnehmern, die eine schöne menschliche Bereicherung für mich waren, und freue mich jetzt schon auf das nächste Life-Event.

Herzliche Grüße, Ihr Stefan Heisel

 

Körperbewegungscoach Stefan Heisel
Körperbewegungscoach Stefan Heisel

 

PS:

Den besten Eindruck von solchen Workshops erhält man durch die Rückmeldungen von Menschen, die dabei waren.

Hier einige Auszüge von Feedbacks, die mir unmittelbar zugesendet wurden:

Hallo lieber Stefan,

das war bereits mein zweiter Ballengang-Workshop bei dir und ich muss sagen, es hat sich wieder gelohnt.
Deine Art die Inhalte und das worauf es ankommt zu vermitteln, finde ich sehr gut und verständlich.
Wie ich bereits am Ende des Workshops schon sagte, muss auch die Chemie zwischen „Lehrer und Schüler“
stimmen. Und diese stimmige „Chemie“ ist bei dir auf jeden Fall vorhanden.
Falls du weitere Kurse anbietest, werde ich auf jeden Fall wieder daran teilnehmen.

P.S

Gerade komme ich von meinem Waldlauf (natürlich in Minimalschuhen ;-)) zurück.
Natürlich habe ich die gelernten und erfahrenen Inhalte aus dem Ballengang-Workshop gleich umgesetzt. 
Mein gesamter Bewegungsablauf ist jetzt noch flüssiger und lockerer geworden.
Auch meine Schrittlänge (das Bein reicht ja über die Hüfte hinaus) hat sich verlängert.
Kurzum es hat richtig Freude gemacht.
Allerdings muss ich mich langsam an das Ballenlaufen gewöhnen. Die Belastung ist
auf jeden Fall wesentlich größer, als wenn ich auf den Ballen gehe.
Deshalb kann ich nur jedem raten, zuerst das Ballengehen zu lernen um dem
Körper genügend Zeit zur Anpassung der Sehnen, Muskeln und Fussgelenke zu geben.
Das kann mitunter Monate, ja sogar Jahre dauern, aber ich finde bei mir lohnt es sich.

Martin Wunsch aus Malsch / Kalrsruhe

__________________________________________________________________________________

Hallo Stefan,

ein paar Worte zu den Stunden in Neustadt am Samstag, die ich sehr anregend fand.
Zumal ich gemerkt hab wie eingerostet und unbeweglich mein Körper gerade ist, deshalb kann ich mich dazu wenig ausdrücken, ..der Körperhat seine eigene Sprache….

Was mir gefallen hat, daß ich da keine größere „Sinngebung“, wie zum Beispiel – wenn du es so und so machst bekommst du keine Rückenschmerzen – oder du wirst glücklicher – oder so was . . . für mich empfunden habe .

Sondern :

Allein die Bewegung, allein die Dynamik ohne Zweck und Erwartung.
Ganz einfach , Spielen Bewegen Leben , wie die Kinder, im augenblicklichen Da-Sein.
Das mag vielleicht etwas überzogen klingen, es liegt aber daran, daß ich es vorher nicht gemerkt habe. (den Körper zu wenig bemerkt habe)

Als ich auf deinem Blog gelesen habe : Körpercoach, Founder of Bodymotic kam bei mir ein ?

Jetzt kann ich sagen: wahrhaftig !!!

Hans Dieter Sturm aus Hainfeld / südl. Weinstraße

______________________________________________________________________________________

Lieber Stefan, 

Deinen Kurs fand ich sehr bereichernd. Die Übungen aus dem e-mail Kurs, die ich ja vorher schon sehr gut und verständlich fand, bekamen mehr Hintergrund, oder Basis. Die Heranführung an die hilfreichen Körperwahrnehmungen durch vorbereitende Übungen fand ich sinnvoll, nachvollziehbar und eine gute Hinführung zu einer neuen Fortbewegungsstrategie.

Dein Engagement zu diesem Thema und die gute Vorbereitung machten es mir leicht, mit zu gehen. Nun bin ich noch gespannt auf die Videos und darauf, wie es mit meinem „neuen Gehen“, wie ich es nenne, weiter geht.

Karen Hohn, Spiekeroog / Nordsee

Ballengang auf dem Fahrrad?


Ballengang_Laufrad
Mit Ballengang begann das Radfahren

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Nutzen Sie auch gerne das Fahrrad als Verkehrsmittel – im Alltag oder ab und an in der Freizeit?
Ist Fahrradfahren eigentlich gut für Rücken, Beweglichkeit, Körperhaltung? Oder kann man sich damit die Körperstruktur regelrecht vermiesen?
Nun, da Sie sich mit Sicherheit für richtiges Bewegen im Ballengang interessieren, möchte ich mich mit einem (aber nur auf den ersten Blick!) leicht abwegig erscheinenden Exkurs befassen. Ich wünsche viel Spaß bei der nachfolgenden Lektüre.

Was hat denn Radeln mit Gehen zu tun und was gäbe es denn großartig zu beachten, um sich dabei sogar dem natürlichen Ballengangmuster anzunähern?
Das Thema „Fahrradfahren“ beschäftigt mich hinsichtlich Körperarbeit schon seit vielen Jahren. Ich persönlich habe mittlerweile durch tägliches Radeln meine Bewegungen dabei nahtlos in das sonstige Gehmuster integriert. Das geschah wie immer aus einer Kombination aus Wissen, Körpergefühl und vor allem durch Kontinuität.
Gerne lasse ich den interessierten Leser an meiner Praxis teilnehmen – lassen Sie mich aber eins vorausschicken:
Infolge meiner Ausbildung in Körpertherapie hielt ich Fahrradfahren jahrelang für „ungesund“ oder -besser ausgedrückt- dem natürlichen Bewegen entgegenwirkend. Das war im Nachhinein betrachtet aber mehr eine Meinungsübernahme, die ich auch entsprechend gegenüber Klienten und Schülern vertrat.
Seit meiner Spezialisierung auf „native abilities“ (angeborene Fähigkeiten) und entsprechender Arbeitsweise schaut das aber nun schon sehr anders aus.
Es kommt folglich weniger darauf an, WAS man tut oder meidet, sondern darauf WIE und in WELCHEM AUSMASS etwas praktiziert wird.

Umgemünzt auf das Radeln bedeutet das:
– Welches Fahrrad benutze ich?
– Wie stelle ich es auf mich ein?
– und zentral: Wie bewege ich mich beim Fahren?

Zäumen wir das Pferd vom letzten, wichtigsten Punkt auf und betrachten ganz grob, was denn beim Radeln so „normalerweise“ passiert:
– Wir sitzen die meiste Zeit auf einem Sattel -> unser Becken ist fixiert und damit auch unser Rücken

– Wir halten einen Lenker -> unser Arme sind ebenfalls fixiert und damit auch der Schultergürtel

– Wir treten in die Pedale -> unsere Bewegung ist auf einen monotonen durch das Gerät festgelegten Ablauf fixiert

Sitzposition und Winkel der Gliedmaßen kann bei folgender Feststellung außer Betracht gelassen werden:

-> Durch die oben genannten Fixierungen arbeitet der Körper OHNE VERBINDUNG ZWISCHEN OBER- UND UNTERKÖRPER!
Durch das Fehlen von Abdruck und Landung (was ja beim Ballengang zentral ist) arbeiten die für ganzheitliche Bewegungen so wichtigen Faszien so gut wie gar nicht- bekommen also weder Kräftigungsreize noch Dehnungsimpulse. Rein die Muskulatur leistet die Arbeit, und das auch noch relativ isoliert.

So gesehen sieht es standardmäßig in der Tat zunächst recht mau aus, was den Gebrauch des Körpers beim Radeln betrifft. So gesehen ist Fahrradfahren zumindest nicht sonderlich gesund für unsere Bewegungen.

Nun möchten wir aber gern Radfahren und dabei – wenn schon- als Ballengänger dem Körper was Gutes dabei tun.

Wie funktioniert also „richtiges Fahrradfahren“?

Es ist relativ gut machbar, wenn wir einige Dinge beachten. Wir tun uns den größten Gefallen, wenn wir die drei oben genannten Fixierungen auf dem Fahrrad minimieren und es schaffen, Ober- und Unterkörper über eine aktive Faszienkette zu verbinden.
Wie soll das auf dem Rad funktionieren?

– Das „Geheimnis“ hierfür liegt primär in der Nutzung des Rumpfes!

Die theoretische Beschreibung des natürlichen Bewegungshergangs würde (ähnlich wie der Ballengang-online-Kurs) den Rahmen eines Blogartikels zwar sprengen, aber ich gebe Ihnen in Stichpunkten die wichtigsten Schnittstellen der Bewegung als Anregung zum Ausprobieren:

1. Am einfachsten beginnen Sie damit, im Stehen eine Steigung hinaufzufahren und zu beobachten, was dabei im Gegensatz zum Fahren im Sitzen geschieht. Versuchen Sie dann, auch im Sitzen diese Bewegungsabläufe vom Grundsatz her umzusetzen – > Ganzkörpereinsatz

2. Rotieren Sie das Brustbein immer zum aufsteigenden Knie hin (genau wie im Ballengang)

3. Leiten Sie das Strecken des Beines mit einem leichten entspannten Zug nach hinten mit dem gleichseitigen Arm ein. (Genau wie die Gegenrotation im Ballengang)

4. Lassen Sie eine seitliche Wippbewegung im Becken zu (entspricht dem „Beckengehen“ aus der dritten Lektion Ballengang)

5. Stützen Sie sich nicht bzw. minimal auf den Lenker ab. Durch Entspannung in der Schulter entsteht automatisch eine vom ganzen Körper auf die Fahrradkonstruktion übertragene leichte(!) Schlängelbewegung. Diese entspricht auch der optimalen Gehspur beim Ballengang (siehe link)

6. Lassen Sie zu, dass Ihre Knie beim Anheben leicht nach außen rotieren– genau so, wie Sie auch beim natürlichen Gehen durch den Psoas (Kurs 5) geschieht.

7. Ändern Sie immer wieder den Kontakt zu Sattel, Pedalen und Lenker. So verhindern Sie stereotype Gewohnheiten und Belastungen. Im Grunde sollte man es sich stets aufs Neue bequem auf dem Rad machen.
(Dazu gehören natürlich auch adäquate Pausen, was ja wiederum zum Standard gehört 😉 )

8. Für „Fortgeschrittene“:
Wenn Sie sehr entspannt sein können, dann initiieren Sie sämtliche Bewegungen (Pedaltritt, Lenkerzug, Rotationen) ausschließlich vom RUMPF aus! Hierdurch können Sie einerseits Ihre sog. Kernmuskulatur aktivieren und nutzen andererseits Ihre Kräfte ganzheitlich und ökonomisch über die Faszienkette. Diese Bewegungsweise wird hier jetzt zuwar von mir erwähnt, benötigt aber zugegebenerweise eine intensivere Auseinandersetzung bzw. Schulung.

Das Fahrrad

Wie Sie sicherlich bereits ahnen, kann natürlich nicht jede Fahrradart diese Form des Fahrens unterstützen. Wichtigste Kriterien sind: Position und Form von Lenker und Sattel und ihr Höhenverhältnis zueinander.

Lenker:
Die Ellbögen sollten beim Führen bequem und locker nach unten fallen können  – schulterbreite Griffhaltung!

Sattel:
So breit, dass die Sitzhöcker großzügigen Kontakt haben
Flexibel gelagert/gefedert, so dass das Becken mitrotieren kann ohne viel zu rutschen (Zeichnung)

Verhältnis Sattel zu Lenker:
Die Sitzposition sollte es ermöglichen zwischen fast aufrecht mit leicht angewinkelten Armen und völlig aufrecht mit locker gestreckten Armen zu variieren.

Fazit:

Wie wir sehen, kann der ganze Bewegungsprozess beim Fahrradfahren in hohem Maß auf die wenigen natürlichen Abläufe hin gestaltet werden, die auch beim Ballengang stattfinden.

Ich lade Sie dazu ein, bei Ihrer nächsten Fahrt diese Ausführungen zu beachten und selbst auszuprobieren, was sich dadurch bei Ihnen ändert.

Ich freue mich auf Ihr Feedback und Kommentare (s.u.)

Viel Spaß beim besseren Bewegen wünscht herzlich,

Stefan Heisel

PS: Um grundständig in die Kunst des richtigen Gehens einzusteigen, lade ich Sie herzlich zu meinem Emailkurs ein, der Sie sicher durch die Pfade der Bewegungen führen wird -> Zum Emailkurs

Buchrezension: „Die Zick-Zack-Linie“ (2013) v. Dirk Beckmann


Zick_Zack_BuchSehr geehrte Leserinnen und Leser,

vor einigen Tagen wurde ich auf ein ganz neues Büchlein aufmerksam, das es wert ist, Ihnen näher zu bringen.

Dirk Beckmann aus Düsseldorf, ein kompetenter, innovativer Körperarbeit- und Kampfkunstkollege von mir, verfasste mit „Die Zick-Zack-Linie- Einfach funktional bewegen“ ein wichtiges Büchlein, das in keiner Bibliothek über Bewegung fehlen sollte.
Auch für das richtige Gehen im Ballengang spielt die Zick-Zack-Linie (* siehe unten) eine entscheidende Rolle!

Auf insgesamt kompakt gehaltenen 74 Seiten des ansprechend gestalteten Taschenbuchs beschreibt Beckmann die Zusammenhänge zwischen Schwerkraft, Muskelkraft und Faszien in einer bildhaften Sprache, die auf angenehme Weise auf Fachtermini verzichtet. Sehr anschaulich wird der Widerspruch zwischen Sport und funktionellen Alltagsbewegungen erläutert. Der Leser wird in einem intelligenten logischen Leitfaden zielsicher auf das Bewegungsmuster der Zickzacklinie hingeführt.

Im Übungsteil leitet Beckmann in mehreren Etappen an, wie man sich die korrekte Zick-Zack-Linie erarbeiten kann. Hier sei der Hinweis gestattet, dass ich aus persönlicher Erfahrung heraus auf jedenfall eine ergänzende praktische Unterweisung bei einem Experten für funktionelle Bewegung (keine Rückenschule!) empfehle.

Abgerundet wird das Büchlein durch nützliche Querverweise und Quellenangaben.

Ein besonderes Gimmick: Sie können per Daumenkino die komplette Abfolge der Zick-Zack-Linie am Seitenrand abspulen und haben damit ein „Film-Buch“.

Fazit: Dirk Beckmann greift ein essenzielles, zur Zeit sonst nicht in Buchform erhältliches Bewegungskonzept auf und macht dies für erschwingliche 16,80 € für jedermann verständlich und nachvollziehbar. Menschen, die ihrer Rückengesundheit und Alltagsfitness endgültig und lebenslang einen gewaltigen Vorwärtsschub geben möchten, kommen an der Zickzack (oder doppelt Z-Linie) nicht vorbei. Kaufen oder ausleihen – und in jedem Fall:Tun- sei sehr empfohlen!

Für weitere Informationen klicken Sie einfach auf das Bild:

Zick_Zack_Buch

(*) die Zick-Zack-Linie (in meinem  > online Kurs oder den Lektionen <- auch als Doppel-Z-Linie bezeichnet) ist ein fundamentales Bewegungskonzept, dass die optimale und ökonomischste Art und Weise der Aufrichtung und Kraftentfaltung des menschlichen Körpers beschreibt. Sie wurde, wie auch von Beckmann korrekterweise im Buch erwähnt, bereits in dem leider längst vergriffenen Werk „Die neue Leichtigkeit des Körpers“ (1995) von dem Schweizer Dr. med. Hans Flury beschrieben.


Mit freundlichem Gruß

Körperbewegungscoach Stefan Heisel by www.ballengang.de

Knieschmerzen durch falsches Gehen


Ballengang und Schmerzen

Ballengang_KnieschmerzenSehr geehrte Leser(innen),

ich möchte an dieser Stelle auch das Thema Schmerzen in Bezug auf richtiges Gehen im Ballengang thematisieren.

(*)Da dies kein medizinischer Blog ist, ebenso wenig wie eine Gesundheitsberatung (die auf Ferne ohnehin nicht möglich wäre), verbleibe ich recht allgemein und schließe pathologische Krankheitsbilder grundsätzlich aus. Ich gehe davon aus, dass ein jeder, der Beschwerden hat, zunächst eine fachärtzliche Begutachtung erfährt, um anschließend mit oder ohne sogenanntem Befund neben der ärtzlichen Beratung/Behandlung selbstständig nach geeigneten Maßnahmen schaut.

Beginnen wir heute mit dem „einfachsten“, was man mit richtigem Gehen günstig beeinflussen kann:

Was kann man aktiv gegen Knieschmerzen tun?

Im Falle von (*) tun dennoch Ihre Knie weh, wenn Sie Treppen steigen, sich bücken oder sogar ständig beim Gehen. Sie haben sich keine Verletzung durch Überstreckung, seitliches Abknicken oder eine Prellung oder Stoß zugezogen – es tut einfach sozusagen chronisch weh, sehr wahrscheinlich einseitig, so dass sie manchmal zum Humpeln neigen, um das schmerzende Knie zu entlasten.

Woher kann dieser Knieschmerz kommen?

Dazu hole ich ein klein wenig ins Reich der Anatomie aus:

Das Knie ist ein Gelenk, also eine Stelle, an der ständig Reibung zwischen den einzelnen Teilen (Knochen, Knorpel, Sehnen, Faszien) stattfindet.

Wo Reibung stattfindet, muss auch gewährleistet sein, dass

– das Zusammenspiel möglichst reibungsarm stattfindet, damit es zu einem möglichst leichten Bewegungslauf und möglichst wenig Abrieb zwischen den Teilen kommt

– die „Schmierung“ zwischen den Teilen ständig in ausreichendem Maß und an jedem erforderlichen Reibungsort vorhanden ist

Ein auftretender Schmerz im Kniegelenk bei sonstiger Gesundheit kann eine Ursache darin haben, dass diese Reibung ungünstig verläuft und somit früher oder später eine Verletzung, Deformation oder gar Zerstörung von Gelenkteilen verursacht.

Ein Vergleich mit der Mechanik kann dies verdeutlichen:

Wenn ein Auto beispielsweise (aufgrund von Gewohnheit oder Nachahmung etc.) ständig nach rechts gelenkt würde (obwohl es völlig intakt ist), würde sich der linke Vorderreifen viel stärker außen abnutzen als bei Geradeausfahrt. Wenn nun nach einer geraumen Weile das Auto auch anders als nach rechts fahren soll, werden sich durch diese einseitige Abnutzung sämtliche Fahreigenschaften verändern. Aber nicht nur der Reifen, sondern auch andere Teile des Fahrwerks erfahren mehr Belastung. Würde man nun den Reifen tauschen (im menschlichen Körper könnte das eine Operation bedeuten) dann würde sich an der Neigung, bei Intaktheit ständig rechts zu fahren ja nichts ändern. Der nächste Reifenwechsel links vorne lässt nicht lange auf sich warten. Oder ein anderes Fahrwerksteil muss ausgetauscht werden. Die Ursache der „Störung“ liegt nicht an den Fahrzeugteilen selbst, sondern an demjenigen, der das Fahrzeug unangemessen lenkt.

Zurück zum Knie:

Wenn Sie sich vorstellen, dass durch bestimmte Gewohnheiten, Ihre Beininnenseite viel mehr Zug auf das Kniegelenk aufbaut als die Außenseite, dann erhält auch das komplexe Kniegelenk innen mehr Druck und Kompression als die Außenseite, so dass der Knorpel, der für die Reibung zwischen den Knochen wesentlich ist, viel mehr Abrieb erfährt und es irgendwann nicht mehr schafft, dies durch seine ständige natürliche Regeneration auszugleichen. Die Gegenseite erhält gleichzeitig zuviel Zug, der die Bänder permanent belastet.

Der Knorpel wird dünner, verliert seine Funktion und/oder entzündet sich und Sie haben dann nicht nur Schmerzen, sondern auch ein nicht mehr richtig funktionierendes Knie. Je früher sich hier der Schmerz meldet und je eher man sich mit richtiger Nutzung des Knies gegen einen weiteren Verschleiß einstellt, desto schneller kann sich das Knie ganz von alleine wieder regenerieren.

Das gleiche kann passieren, wenn im Unterschenkel eine ständige Verdrehung (meist außwärts) beim Gehen vorliegt und somit das Knie fast gar nicht mehr geradlinig geführt wird.

Oder wenn das Knie ständig durchgedrückt wird.

Was kann man also durch den korrekten Ballengang tun, um Knieschmerzen zu vermeiden, zu lindern oder letztlich ganz zu eliminieren?

Als Blog- und v.a. als Newsletterleser-Leser wissen Sie, dass über die Faszien, also unser allumspannendes aktives Bindegewebe, nie nur ein Gelenk isoliert arbeitet, sondern immer bloß ein Zahnrädchen innerhalb der gesamten Körperbewegungen darstellt. Wenn also ein Teil nicht mehr richtig funktioniert, zieht dieses den Restkörper immer in Richtung ungünstige Bewegung mit und es drohen weitere Folgeschäden an anderen Stellen, usw.

Umgekehrt funktioniert das aber genauso!

Wenn man leider nun mal in der Situation ist, durch jahrelangen Falschgebrauch am schwächsten Glied – hier beispielsweise dem Knie – einen spürbaren Schaden in Folge von Schmerzen und/oder Bewegungseinschränkungen zu haben, dann sollte man ERST RECHT! damit anfangen, den GANZEN KÖRPER zu optimieren!

Sobald nämlich Teile des Körpers beginnen, besser als vorher zu funktionieren, überträgt sich dies im Laufe der Zeit genau so auf immer weitere Körperteile wie das in der negativen Form der Fall ist.

Die Grenze der Besserung besteht dann nur noch in der natürlichen Regenerationsfähigkeit und Anpassungsfähig des menschlichen Körpers. Diese Regenerationsfähigkeit ist zwar bei sehr jungen Menschen besonders hoch, aber sie geht NIE verloren, so dass man auch im hohen Alter durch eine Veränderung der Bewegung sehr viel Positives bewirken kann!

Mann kann und sollte also bei bestehenden und ärtzlich „abgesegneten“ Knieschmerzen nach Möglichkeit (also wenn Sie überhaupt belasten können!) erst recht im Ballengang gehen. Da das ÜBEN des Ballengangs ja auch im Sitzen und im gestützten Gehen möglich ist (s. Newsletter) kann man neben der allgemeinen Kräftigung des Knies, die der Physiotherapeut des Vertrauens gerne anleitet oder durchführt, am gesamten Bewegungsmuster und damit an der Anregung der so wichtigen Faszien arbeiten.

Konkrete Tipps zum Gehen im Ballengang mit oder ohne Knieschmerzen:

– Achten Sie ganz besonders, in welche Richtungen Knie und Füße beim Gehen und Stehen zeigen! Das können Sie gut, wenn Sie sich entweder von vorne im Spiel betrachten, oder (im Stehen) von oben an ihren Knie herab schauen. Oder im Sitzen: Die Verlängerung des Obderschenkels sollte an der Innenkante des (Bar-)Fußes weiterlaufen.

Strecken sie NIE die Knie ganz durch! (Das ist im von mir beschriebenen Ballengang auch „technisch“ kaum machbar, wird aber bei Fersengängern beim Landen mit der Ferse sehr ausgiebig praktiziert.)

Federn Sie öfter auch über die Knie ab, wenn Ihr Fuß den Boden komplett berührt oder auch -schwieriger- wenn Sie lediglich nur über den Ballen Bodenkontakt haben

– Stellen Sie sich immer vor, dass sich eigentlich nur Ihr Knie nach vorne bewegt und Ihr Fuß (in der selben Richtung!) lediglich „dranhängt“.

– Wenn Sie sich auf der Stelle drehen möchten (das betrifft v.a. Tänzer, Kampfkünstler etc.), vermeiden Sie die schmerzende Richtung und üben Sie sehr wohl die nicht schmerzende – solange bis Sie insgesamt eine Besserung spüren. WENN sich gedreht wird, dann sollte hier der Fuß sehr AKTIV sein, und den Schwung von Oberkörper und Hüfte kontrolliert und unter Spannung mittragen.

– Sollten Sie eine X- oder O-Beinstellung aufweisen, dann achten Sie auch hier besonders auf die Kraftlinie, die vom Fuß direkt über einen leichten Vorwärtsknick zur Hüfte hoch geht, dabei aber nicht nach innen oder außen abweichen darf. Wenn Ihnen das nicht gelingt, könnte ein Faszientherapeut hier weiterhelfen, vorausgesetzt, die Beinstellung an sich stört überhaupt 😉

Schuhwerk: In Ihrem eigenen Interesse dürfte es selbstverständlich sein, nur Schuhwerk zu benutzen, in dem Ballengang möglich ist. Vor allem Absätze tun ihr Übriges daran, die Belastungen einseitig zu verschieben und damit mehrere Probleme zugleich zu schaffen. Dazu demnächst mehr, wenn es um die Füße geht. 😉 Also: NULL-ABSATZ-PFLICHT! 😉

Noch mehr Tipps und Anleitungen zum Ballengang finden sie in meinem kostenlosen Email-Fernkurs: Richtig Gehen lernen im Ballengang, zu dessen Bezug Sie herzlich eingeladen sind

Ich wünsche meinen Lesern nun eine weitere tolle Sommerzeit!

Viele Grüße,

Stefan Heisel

Warum das richtige Gehen uns aufrichtet


… und das falsche Gehen uns erdrückt.

Aufrecht_Gehen_BallengangOder:
Wieso wollen wir eigentlich „richtig gehen lernen“ und landen dann früher oder später auf Seiten wie dieser?

Darüber würde ich unter anderem auch gerne eine Umfrage machen, weil die Motivationen sehr auseinandergehen – im Kern jedoch immer auf das gleiche hinauslaufen müssten.

Der heutige Beitrag geht etwas mehr in die Tiefe unseres Körpers. Genauer gesagt: Wir betrachten uns die sogenannte Körperstruktur genauer und wissen dann (vielleicht?), warum uns das Gehen so wichtig ist.

1. Was ist eigentlich diese Körperstruktur?
2. Worin unterscheidet sie sich von der Körperhaltung?
3. Wodurch entsteht im Körper überhaupt eine Struktur und was bewirkt sie bei uns?
4. Und schließlich: Wie drückt sich unsere Körperstruktur beim Gehen aus?

Fangen wir bei 1. an:

Körperstruktur ist -ganz einfach ausgedrückt- die innere Form, die den Körper ständig grundsätzlich charakterisiert. Sie ist unabhängig davon, was wir gerade tun, sondern sie definiert uns quasi, ähnlich einem Fingerabdruck.

Hiermit ist auch schnell der 2. Punkt abgearbeitet:

Wenn Struktur ständig präsent ist, dann ist sie auch unabhängig von einer eingenommenen Haltung:

Haltung wird GEMACHT <->Struktur IST!

Deshalb kann man zwar durch irgendwelche Maßnahmen temporär seine Haltung beeinflussen, an die Körperstruktur kommt man aber nicht so ohne weiteres dran.

Wie entsteht eine Körperstruktur? (3)

Um nur ein wenig auszuholen, sei sich vergegenwärtigt, dass z.B. bei Wirbeltieren das Skelett eines der wichtigsten strukturgebenden Bausteine ist. Ein Hase hat eine deutlich andere Körperstruktur als ein gleich großer Adler. Und zwar sicher nicht wegen der Federn und des Fells, sondern wegen des völlig anderen Skelettes. Durch diese Struktur ist dann auch die Lebensweise größtenteils erkennbar.
Bei uns Menschen entsteht die Körperstruktur ebenfalls durch die Art und Anordnung der Knochen. Dennoch sind die Knochen bei („gesunden“) Menschen (und generell) nicht allein ausschlaggebend für die innere Form, die jeden einzelnen genau charakterisiert.

Vergleichen wir doch

a. einen völlig in sich zusammengesunkenen Menschen, mit weit vor dem Brustkorb getragenem Kopf, nach vorne gezogenen, hängenden Schultern, einem Rundrucken und -als Ausgleich- einem sehr vorgeschobenen Becken

b. einen sehr aufgeblähten Menschen, mit steifem Nacken, nach hinten gezogenen Schultern, nach außen gedrehten Füßen und sehr angespanntem Bauch und Hinterteil.

Sicherlich haben diese beiden auch ein leicht unterschiedliches Skelett, doch macht dieses nicht den entscheidenden Unterschied dieser Körperstrukturen aus. Vielmehr ist die Anordnung der Knochen, Gelenke und offenbar auch der daran hängenden Muskeln unterschiedlich. Und diese Unterschiede verändern die Körperstruktur ganz augenscheinlich recht stark.
Wie kommt es zu den Unterschieden?
Nun, die Knochen sind ja untereinander nicht direkt verbunden, sondern über Sehnen und Bänder, die wiederum über das Bindegewebe vollständig miteinander verbunden sind.
Die Muskeln stecken lediglich in den bindegewebigen Hohlräumen als ein Kraftwerk für Bewegung.
Und was ist nun für diese oder jene Körperstruktur verantwortlich?

Früher ging man davon aus, dass die Muskeln allein für die Haltung verantwortlich sind.
Nun ist aber erstens die Körperhaltung zum einen etwas willkürliche gemachtes und zweitens nur für kurze Zeit mit den Muskeln aufrecht zu erhalten.
Die wirkliche und untrügliche Körperstruktur hat mit Muskelarbeit sehr wenig zu tun.

Denn Körperstruktur wird neben dem Skelett fast ausschließlich über das Bindegewebe gebildet und auch aktiv aufrecht erhalten.
Wir sprechen beim Bindegewebe allerdings bereits seit Jahren von den Faszien.
Was die Faszien alles leisten für unseren Körper und wofür sie verantwortlich sind, würde den Rahmen dieses Themenblogs bei weitem sprengen.
Wichtig für uns ist konkret die Relevanz für unser Leben und unsere Bewegung:

-> Eine Körperstruktur, die nach unten gerichtet ist oder mit Gewalt nach oben und hinten schiebt ist eine Belastung für Knochen und Gelenke. Sie verursacht chronische Verspannungen und raubt Energie, die ja zum ständigen Kampf gegen die Schwerkraft aufgewendet wird und – ganz fundamental- sie hält auch den Geist ständig mit diesem Kampf in Beschäftigung und raubt wertvollste Energie für Gelassenheit, Freude, Offenheit, intensive Emotionen, mentale Weiterentwicklung. Außer der eigentlichen Tätigkeit ergibt sich ein ständiges (größtenteils unbewusstes, weil gewohntes!) Beschäftigen und Abfinden mit viel zu sehr beanspruchten Muskeln, der Verdrängung von Schmerzen und dem Ausgleichen von störenden Anspannungen überall im Körper (bsp. Nacken, Kiefer, Schulern, unterer Rücken, …) Da der Kampf gegen die Schwerkraft aber immer nur kurzfristig und dann auch nur durch weitere ANSTRENGUNG von Muskeln bewältigt werden kann, was weitere Verspannung, Verzerrung an anderer Stelle verursacht, ist er auf die herkömmliche, muskuläre Art nicht zufriedenstellend zu bewältigen. Der Preis ist zu hoch und die Mittel sind sehr ineffizient.

-> Eine optimal nach oben gerichtete Körperstruktur ist die ideale Ausrichtung gegen die immerwährende Schwerkraft. Sie ermöglicht es uns, OHNE ANSTRENGUNG genau die Position innezuhaben, die natürlicherweise am effizientesten mit Kräften umgehen kann. Egal, ob es sich um die pure Schwerkraft handelt oder Einwirkungen von außen. Da eine Körperstruktur immer völlig UNBEWUSST existiert, hat man im Falle der optimalen Aufrichtung automatisch von der Statik her immer alles „richtig“ gemacht. Alles fühlt sich im Vergleich zu der verzerrten Ausrichtung äußerst leicht an (und sieht von außen auch in der Regel leicht und elegant aus). Zusätzlich zu der körperlichen Leichtigkeit muss sich der optimal aufgerichtete Mensch auch mental überhaupt nicht mit irgendwelcher Schwere, Verspannung oder gar Schmerzen bei Bewegungen oder im Stehen/Sitzen auseinandersetzen. Der Geist ist genau so leicht und frei wie der zugehörige Körper und entsprechend leistungsfähig und flexibel.

Was sagt unser Gehen über unsere Körperstruktur und damit über uns selbst also aus? (4)

Es kommt nicht ganz von ungefähr, dass Menschen, die sich wirklich tiefgreifend mit dem Körper befassen und den Körper dabei nicht bloß als eine Ansammlung von „Einzelfunktionen“ begreifen, irgendwann, ja, …irgendwann bemerken, dass alles mit dem einfachen Stehen beginnt und – als erste Bewegung- mit dem ersten Schritt, dem Anfang jedes Gehens.

Wenn wir uns unsere „ganz normalen“ Gehgewohnheiten ansehen und gleichzeitig verstehen wollen, dass so ein aufrecht gehender Körper quasi nur aus Gleichgewicht bestehen kann, das unter minimalster Anstrengung ständig unbewusst AUFRECHT erhalten werden muss, ja dann KANN ein schwerer, schleppender oder hackender oder Trampelnder Gang ÜBERHAUPT NICHT körpergerecht sein. Ja, für eine kurze Weile der besonderen Last, oder in speziellen Situationen. Aber quasi fast immer?

Glücklicherweise ist es so, dass zumindest in einigen Situationen, wie schon im Beitrag „Richtiges Gehen – Falsches Gehen“ geschrieben, sowieso nur der Ballen und damit die Faszienkette unbewusst benutzt wird, weil es anders schon anatomisch nicht geht.

Ich schreibe jetzt quasi jedem ins Gesicht 🙂 , dass er getrost sämtliche Attribute der nach unten gerichteten Körperstruktur auf sich prinzipiell übertragen kann, wenn er noch nicht dort angekommen ist, unbewusst die Spannkraft des Fußgewölbes bis in den Scheitel hinein zu projizieren, sobald er anfängt, überhaupt Bodenkontakt mit den Füßen zu haben. Selbst das pure Wissen darum ändert überhaupt nichts an der Tatsache, dass jeden Tag gekämpft wird. Man könnte genauso gut alle indischen Gewürze oder die Partitur der fünften Sinfonie Beethovens auswendig kennen. Es ändert zunächst nichts! …

Der Ballengang ist eins von mehreren(!) Bewegungsmuster bzw. Wegen, wie eine nach oben gerichtete Körperstruktur durch eigenes TUN aufgebaut werden kann. Denn der Ballengang nutzt in jedem Moment die enorme Energieleistung des faszialen Bindegewebes, die durch Muskelarbeit nicht zu ersetzen ist und dabei so gut wie keine eigene Energie kostet. Menschen, die sich sehr nah an der idealen Aufrechtung befinden, nutzen fast immer auch den Ballengang. Umgekehrt kann man schon durch die ganz bewusste Nutzung der Faszienkette im Ballengang sich selbst der idealen Aufrichtung und der daraus folgenden unbewussten nach oben gerichteten Körperstruktur annähern.

Da Körperstruktur sich nur sehr langsam verändern lässt (rechnen Sie mit mindestens 6-24 Monaten), wäre eine Alltagsbewegung wie das Gehen, die man ohnehin täglich praktiziert, nicht geradezu prädestiniert für eine so tiefgehende positive Veränderung? (Umgekehrt funktioniert es ja auch prächtig: Die anfangs perfekte Körperstruktur JEDES (gesunden) Kleinkindes wird innnerhalb vieler Jahre zu dem was wir tagtäglich um uns beobachten können …)

Auch wenn ich mich oft wiederhole: Einfach „auf dem Vorfuß zu landen“ ist noch lange kein Ballengang und hat auch mit der Nutzung der optimalen Aufrichtung zunächst einmal nicht viel zu tun.

Ich möchte alle interessierten Leser dazu ermuntern, sich ihr Gehen einmal aus dieser Pespektive anzuschauen und nicht aufzugeben, an sich zu arbeiten und zu erforschen, wie man so funktioniert.

Gerne sind Sie für ein planvolles und bereits durchlebtes und bewährtes Vorgehen und „Trainieren“ zum kostenlosen Email-Kurs:

„Richtig Gehen lernen im Ballengang“

eingeladen! Probieren (= Tun) geht über …. ? 🙂

Mit den besten Grüßen, Stefan Heisel